Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Wilhelm von Humboldt, Johann Pestalozzi und Rudolph Steiner. Drei Bildungstheorien im Vergleich

Title: Wilhelm von Humboldt, Johann Pestalozzi und Rudolph Steiner. Drei Bildungstheorien im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vicky Sorge (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit dem Vergleich von Wilhelm von Humboldt, sowie dessen Bildungsbegriff mit den Theorien der Anthropologie und der Anthroposophie, die Pestalozzi und Steiner geprägt haben. Aber auch auf die allgemeine Unterscheidung zwischen Bildung und Erziehung werde ich kurz eingehen.

Letzteres Thema wird mein erster Gliederungspunkt werden, indem ich die Entwicklung des Bildungsbegriffes und die des Erziehungsbegriffes abgrenzen werde, um somit einen Einstieg in die Materie zu finden und zu dem großen Bildungstheoretiker Wilhelm von Humboldt hinzuführen. Bei diesem zweiten bedeutenden Gliederungspunkt werde ich zuerst auf Humboldts Leben eingehen, um somit herauszustellen, wie er überhaupt dazu kam zu solch einer Persönlichkeit in der Bildungshistorie zu werden.

Ebenso werde ich das Aussagekräftigste von Humboldt beleuchten, was unter dem Bildungsbegriff bekannt ist. Der nächste große Abschnitt meiner Hausarbeit ist das Leben und die Theorie Johann Heinrich Pestalozzis, bei dem ich nur auf einige Lehrmethoden seinerseits eingehen werde, da alle zu nennen den Rahmen deutlich sprengen würde. Der dritte Bildungstheoretiker, auf den ich eingehen werde, ist Rudolf Steiner, der durch die von ihm begründete Waldorfpädagogik bekannt wurde.

Auch von ihm werde ich in meiner Arbeit nur einige Brennpunkte seines Schaffens einfangen können. Alles in allem werde ich dann in meinem letzten Gliederungspunkt ein kritisches Resümee ziehen, bei dem ich noch einmal kurz und prägnant auf das Schaffen, sowie deren Hinterlassenschaften im literarischen Sinne und deren Vermächtnis an die heutige Zeit eingehen. Dabei werde ich herausstellen, wessen Theorien noch heute unterrichtet, verkörpert und gelebt werden. Aber nun komme ich zuerst auf die Unterscheidung der zwei wesentlichen Begriffe meiner Hausarbeit, die auf der einen Seite die Bildung ist und andererseits die Erziehung darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Erklärung von Bildung und Erziehung
  • Wilhelm von Humboldt
    • Die Biografie Humboldts
    • Der Bildungsbegriff nach Humboldt
  • Johann Heinrich Pestalozzi
    • Der Lebenslauf
    • Die Anthropologie nach Pestalozzi
  • Rudolf Steiner
    • Die Biografie Steiners
    • Die Anthroposophie nach Steiner
  • Kritisches Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Bildungstheorien von Wilhelm von Humboldt, Johann Heinrich Pestalozzi und Rudolf Steiner. Sie analysiert die anthropologischen und anthroposophischen Grundlagen der jeweiligen Theorien und setzt sie in Beziehung zum Bildungsbegriff Humboldts. Darüber hinaus wird die allgemeine Unterscheidung zwischen Bildung und Erziehung beleuchtet, um einen Einstieg in die Thematik zu finden.

  • Entwicklung des Bildungs- und Erziehungsbegriffes
  • Humboldts Bildungsbegriff und seine Bedeutung für die Bildungstheorie
  • Pestalozzis Anthropologie und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik
  • Steiners Anthroposophie und ihre Anwendung in der Waldorfpädagogik
  • Kritisches Resümee der Theorien und deren Relevanz für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Bildungs- und Erziehungsbegriffes beleuchtet, wobei die Abgrenzung der beiden Begriffe im Fokus steht. Das dritte Kapitel widmet sich Wilhelm von Humboldt und seiner Biografie. Es wird dargestellt, wie Humboldt zu seiner bedeutenden Rolle in der Bildungsgeschichte gelangte und welche zentralen Elemente seinen Bildungsbegriff prägen. Das vierte Kapitel behandelt Johann Heinrich Pestalozzi und seine Anthropologie. Es werden einige seiner wichtigsten Lehrmethoden vorgestellt, die auf seiner anthropologischen Sichtweise basieren. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Rudolf Steiner und seiner Anthroposophie. Es werden einige zentrale Aspekte seiner Theorie und deren Anwendung in der Waldorfpädagogik beleuchtet. Das sechste Kapitel bietet ein kritisches Resümee der behandelten Theorien und deren Relevanz für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsbegriff, die Erziehung, Wilhelm von Humboldt, Johann Heinrich Pestalozzi, Rudolf Steiner, Anthropologie, Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Bildungstheorie, Geschichte der Pädagogik, Vergleichende Pädagogik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wilhelm von Humboldt, Johann Pestalozzi und Rudolph Steiner. Drei Bildungstheorien im Vergleich
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
2,0
Author
Vicky Sorge (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V280172
ISBN (eBook)
9783668203839
ISBN (Book)
9783668203846
Language
German
Tags
wilhelm humboldt johann pestalozzi rudolph steiner drei bildungstheorien vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vicky Sorge (Author), 2010, Wilhelm von Humboldt, Johann Pestalozzi und Rudolph Steiner. Drei Bildungstheorien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint