Die Themendiskussion um eine angemessene Entlohnungssystematik bestimmt nicht erst seit der Veröffentlichung exorbitanter Bonuszahlungen namhafter Vorstandsvorsitzender börsennotierter Aktienunternehmen in Europa und in den USA den medialen und gesellschaftspolitischen Dialog.
Nachdem in einem vorhergehenden wissenschaftlichen Beitrag, „Angemessenheitsvalidierung bei Vorstands- und Personalgesamtvergütungen – Ein empirischer Erklärungsansatz anhand von DAX 30 Unternehmen“ , der Themenschwerpunkt auf der Darstellung signifikanter Abweichungen zwischen Entlohnungskomponenten im Top Management und ausgewählten Performance- und mitarbeiterorientierten Kennzahlen liegt, baut die nachfolgend thematisierte Arbeit auf den gewonnenen Erkenntnissen auf, um einen möglichen Erweiterungsansatz zur Entwicklung eines angemessenen Vergütungssystems zu liefern.
Gesetzliche Grundlagen erhalten dabei ebenso Berücksichtigung wie Kernbestandteile unternehmerischer Tätigkeiten (im Kern: betriebswirtschaftliche Gewinnerzielungsintentionen), so dass im Ergebnis eine bewusste Auswahl Einfluss nehmender Komponenten auf eine Vergütungskomposition im Top Management Berücksichtigung finden.
Abgerundet wird das vorzustellende innovative Vergütungsmodell um Ausführungen zu Transparenzbetrachtungen im Sinne einer verstärkten gesellschaftlichen Vertretbarkeit diskutierter absoluter und relativer Vergütungshöhen im Top Management Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Resümee (D)
- Abstract (EN)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Gegenstandsbereich und Relevanz der vorliegenden Arbeit
- 2. Kernannahmen zum Vergütungsmodell
- 3. Vorstellung des innovativen Ansatzes zum Top Management Vergütungsmodell
- 3.1. Komponente I: Der Gesamtvergütungsfonds
- 3.2. Komponente II: Kennzahlenschema
- 3.3. Komponente III: Vergütungsausschüttungsmodell
- 4. Operativer Ablauf im Vergütungsausschüttungsmodell
- 5. Gegenwärtige Grenzen des Vergütungsmodellansatzes
- 6. Potentiale und zukünftige Handlungsanweisungen
- 7. Literaturreferenzen
- 8. Autoren Check Up
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Vergütungsmodells für das Top Management von Kapitalgesellschaften im DAX 30. Ziel ist es, einen mehrdimensionalen Ansatz zu präsentieren, der sowohl die Interessen der Unternehmen als auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Vergütungshöhen im Top Management berücksichtigt.
- Entwicklung eines Vergütungsmodells, das die Interessen der Unternehmen und die gesellschaftliche Akzeptanz von Vergütungshöhen im Top Management berücksichtigt.
- Analyse der bestehenden Vergütungssysteme im DAX 30 und deren Schwächen.
- Entwicklung eines Kennzahlenschemas, das die Performance des Top Managements und die Unternehmensentwicklung widerspiegelt.
- Entwicklung eines Vergütungsausschüttungsmodells, das die Vergütung an die Performance des Top Managements und die Unternehmensentwicklung koppelt.
- Bewertung der Grenzen und Potentiale des entwickelten Vergütungsmodells.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt den Gegenstandsbereich und die Relevanz des Themas. Es wird die aktuelle Debatte um die Vergütung im Top Management beleuchtet und die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur Gestaltung von Vergütungssystemen aufgezeigt. Das zweite Kapitel stellt die Kernannahmen des entwickelten Vergütungsmodells vor. Es werden die wichtigsten Prinzipien und Ziele des Modells erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert den innovativen Ansatz zum Top Management Vergütungsmodell. Es werden die drei Komponenten des Modells - der Gesamtvergütungsfonds, das Kennzahlenschema und das Vergütungsausschüttungsmodell - im Detail vorgestellt. Das vierte Kapitel beschreibt den operativen Ablauf im Vergütungsausschüttungsmodell. Es werden die einzelnen Schritte der Vergütungsberechnung und -ausschüttung erläutert. Das fünfte Kapitel analysiert die gegenwärtigen Grenzen des Vergütungsmodellansatzes. Es werden die Herausforderungen und Risiken des Modells diskutiert. Das sechste Kapitel beleuchtet die Potentiale und zukünftigen Handlungsanweisungen. Es werden die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Modells und zur Umsetzung in der Praxis aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen innovative Vergütungsmodelle, Top Management, Kapitalgesellschaften, DAX 30, Gesamtvergütungsfonds, Kennzahlenschema, Vergütungsausschüttungsmodell, Transparenz, gesellschaftliche Akzeptanz, Performance, Unternehmensentwicklung, Grenzen, Potentiale, zukünftige Handlungsanweisungen.
- Citar trabajo
- Prof. Dr. Ralf Kühl (Autor), Matthias Göbel, BA (Autor), Alexander Malitsky, BA (Autor), 2014, Innovative Vergütungsmodelle im Top Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280179