Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Change Management in mittelständischen Betrieben

Titel: Change Management in mittelständischen Betrieben

Seminararbeit , 2004 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Timo Podgorski (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der Arbeit

Durch den fortlaufenden Prozess des Zusammenwachsens der Weltwirtschaften durch neue Telekommunikationsmedien, Wegfall von politischen Handelshemmnissen, Erweiterung und Verbesserung der Infrastrukturen usw., entsteht ein globaler Markt, der es Unternehmen ermöglicht weltweit zu agieren. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sind heute in der Lage, ihre Geschäftstätigkeiten international auszuweiten um bis dahin unerreichbare Märkte zu erschließen. Dies bewirkt allerdings einen starken Anstieg an Komplexibilität der Wirtschaftsabläufe, denen sich die Unternehmen gegenübersehen. Die Verknappung der Ressourcen wie Rohstoffe, durch Ausbeutung der natürlichen Reserven und Arbeitskräfte, durch Veränderung der Altersstruktur schreitet voran. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, ist es für Unternehmen heute überlebensnotwendig, sich permanent anzupassen, dass heißt sich zu verändern indem Organisationsstrukturen, Wertschöpfungsprozesse, Arbeitsweisen und –Methoden und sogar ganze Unternehmenskulturen neu gestaltet werden. Dabei stoßen Veränderungsprozesse immer wieder auf heftige Widerstände in allen Hierarchieebenen eines Unternehmens. Sind doch die bisherigen Methoden verinnerlicht und das Ergebnis eines Veränderungsprozesses ungewiss.

...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Gegenstand der Arbeit
  • Organisation von Veränderung in mittelständischen Unternehmen
  • Change Management – Veränderung als Voraussetzung zum bestehen
    • Hierarchie und Macht als Hemmnisse der Veränderung
    • Angst vor Veränderung
    • Gestaltung von Veränderung - top down und bottom up
  • Phasen der Umsetzung einer Veränderung und ihre Schwierigkeiten
  • Allgemeine Schwächen bei Veränderungsprozessen
    • Fehlende Kontinuität der Veränderung
    • Veränderung als Reaktion
    • Unberücksichtigte Potentiale
    • Ablehnung des Veränderungsprozesses
    • Symptombehandlung statt Ursachenforschung
  • Der Mittelstand in Deutschland
    • Marktsituation und Bedeutung von mittelständischen Unternehmen
    • Entwicklung der Unternehmen
    • Vorteile bei Veränderungsprozessen
    • Nachteile bei Veränderungsprozessen
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Change Management in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen in diesem Kontext zu beleuchten und verschiedene Aspekte des Change Managements zu analysieren.

  • Die Bedeutung von Change Management für den Erfolg mittelständischer Unternehmen
  • Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen
  • Strategien und Methoden für erfolgreiches Change Management
  • Die Rolle von Hierarchie und Kultur bei der Bewältigung von Veränderungen
  • Der Einfluss des globalen Marktes auf mittelständische Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Change Management und beleuchtet dessen Bedeutung für mittelständische Unternehmen. Es wird die Herausforderungen der heutigen Wirtschaftswelt im Kontext von Globalisierung und Ressourcenknappheit beschrieben und der Zusammenhang zwischen Veränderung und Unternehmenserfolg hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit der Organisation von Veränderungsprozessen in mittelständischen Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte der Organisation wie Hierarchie, Machtstrukturen und Unternehmenskultur im Zusammenhang mit Veränderungsprozessen betrachtet.

Kapitel 3 analysiert verschiedene Hemmnisse, die Veränderungsprozessen im Weg stehen können, wie zum Beispiel Angst vor Veränderung, mangelndes Verständnis oder fehlende Ressourcen. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen, wie top-down und bottom-up, betrachtet.

Kapitel 4 untersucht verschiedene Phasen der Umsetzung einer Veränderung und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Es werden typische Probleme bei der Einführung von Veränderungen in Unternehmen beschrieben.

Kapitel 5 beleuchtet verschiedene allgemeine Schwächen bei Veränderungsprozessen. Es werden Fehler, die Unternehmen häufig begehen, analysiert und die Bedeutung von Kontinuität, Ursachenforschung und einer sinnvollen Gestaltung des Veränderungsprozesses hervorgehoben.

Kapitel 6 analysiert die Situation des Mittelstands in Deutschland. Es werden die Bedeutung von mittelständischen Unternehmen für die deutsche Wirtschaft, die Herausforderungen und Chancen der Unternehmen in der heutigen Zeit und die spezifischen Aspekte des Change Managements in diesem Kontext beleuchtet.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Change Management, mittelständische Unternehmen, Veränderungsprozesse, Globalisierung, Ressourcenknappheit, Organisation, Hierarchie, Macht, Angst, Gestaltung, Phasen, Schwierigkeiten, Schwächen, Kontinuität, Mittelstand, Deutschland, Marktsituation, Bedeutung, Entwicklung, Vorteile, Nachteile, Zusammenfassung, Fazit.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Change Management in mittelständischen Betrieben
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,7
Autor
Timo Podgorski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
30
Katalognummer
V28017
ISBN (eBook)
9783638299138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Change Management Betrieben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Podgorski (Autor:in), 2004, Change Management in mittelständischen Betrieben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28017
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum