In der vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, einen in eine Lehrbucheinheit eingebundenen Sachtext mit einer Gruppe authentischer Texte so zu einer didaktisch-methodischen Einheit zu verbinden, daß diese Einheit in der vorgestellten Form oder leicht abgewandelt im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 12 eingesetzt werden könnte. Als Bindeglied zwischen Lehrbucheinheit einerseits und Sammlung authentischer Texte andererseits dient dabei die im Lehrbuchtext eingeführte Thematik "Der andalusische Nationalpark Coto de Doñana im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie", an die die zur Verfügung stehenden authentischen Texte anknüpfen.
In einem ersten Abschnitt der Hausarbeit soll dargelegt werden, weshalb sich die gewählte Thematik und die ausgewählten Texte, bei denen es sich mehrheitlich um Zeitungstexte handelt, nach Ansicht des Verfassers im Hinblick auf die Realisierung der in den Richtlinien Spanisch formulierten Lernziele und -inhalte für den Einsatz im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe eignen.
Im zweiten Teil der Arbeit soll in einem ersten Unterpunkt darauf eingegangen werden, in welcher Reihenfolge die zur Verfügung stehenden weiterführenden Texte am besten behandelt werden könnten und welche Unterrichtsmethoden sich für den Einsatz der vorgelegten Textsammlung im Spanischunterricht anbieten. Außerdem sollen mögliche weiterführende Aktivitäten vorgeschlagen werden, mit deren Hilfe der thematische Zuammenhang der einzelnen Texte dazu genutzt werden kann, daß die Schüler zum Abschluß der Unterrichtseinheit die neu erworbenen sprachlichen und methodischen Fertigkeiten und Kenntnisse sowie ihr Wissen über das behandelte Thema produktiv anwenden. In einem zweiten Unterkapitel soll für jeden der weiterführenden authentischen Texte eine Liste mit Schlüsselvokabular und Tareas bereitgestellt werden, die die Verwendung der Texte für die Textarbeit im Spanischunterricht ermöglichen sollen. Um den Schülern das Lösen der im Anschluß an die einzelnen Texte gestellten Arbeitsaufträge zu erleichtern, sollen zusätzlich eine Liste mit textübergreifendem thematischen Vokabular sowie gebräuchliche spanische Wendungen für die Analyse und den Kommentar von Zeitungstexten zur Verfügung gestellt werden. Am Schluß soll eine Reflexion über Inhalt und Ergebnisse der vorgelegten Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Vorüberlegungen zum Einsatz von authentischen Texten in Anbindung an die Lehrbucheinheit Andalucía aus dem Lehrbuch Encuentros II
- Thematischer Zusammenhang zwischen Lehrbuchtext und authentischen Texten
- Begründung der Themen- und Textauswahl
- Didaktisch-Methodische Aufbereitung der vorliegenden authentischen Texte
- Methodik und Strukturierung der Unterrichtseinheit
- Zur allgemeinen Methodik
- Zum Einsatz des vorgelegten Dossiers im Unterricht
- Verlaufsplan und Erwartungshorizont
- Weiterführende Aktivitäten
- Zusammenstellung von Texten, Schlüsselvokabular und Tareas
- Methodik und Strukturierung der Unterrichtseinheit
- Schluß
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Integration von authentischen Texten in eine Lehrbucheinheit zum Thema "Der andalusische Nationalpark Coto de Doñana im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie". Ziel ist es, eine didaktisch-methodische Einheit zu entwickeln, die im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 12 eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert den thematischen Zusammenhang zwischen dem Lehrbuchtext und den authentischen Texten, die sich hauptsächlich aus Zeitungsartikeln zusammensetzen.
- Die Relevanz des Themas "Umweltschutz vs. wirtschaftliche Entwicklung" für den Spanischunterricht
- Die didaktische Aufbereitung von authentischen Texten für den Unterricht
- Die Entwicklung eines Verlaufsplans und die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden
- Die Erstellung von Arbeitsmaterialien, wie z.B. Schlüsselvokabular und Aufgaben
- Die Reflexion über die Ergebnisse der Arbeit und deren Implikationen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Zielsetzung und Vorgehensweise. Es wird erläutert, wie die Hausarbeit den Versuch unternimmt, einen Lehrbuchtext mit authentischen Texten zu einer didaktisch-methodischen Einheit zu verbinden. Dabei wird die Thematik "Der andalusische Nationalpark Coto de Doñana im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie" als Bindeglied zwischen Lehrbuchtext und authentischen Texten genutzt.
Das zweite Kapitel analysiert den thematischen Zusammenhang zwischen dem Lehrbuchtext und den authentischen Texten. Es wird dargestellt, warum die gewählte Thematik und die ausgewählten Texte, die sich mehrheitlich um Zeitungstexte handeln, für den Einsatz im Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe geeignet sind.
Das dritte Kapitel widmet sich der didaktisch-methodischen Aufbereitung der vorliegenden authentischen Texte. Es werden die Methodik und Strukturierung der Unterrichtseinheit, der Einsatz des Dossiers im Unterricht, der Verlaufsplan, die Erwartungshorizonte und mögliche weiterführende Aktivitäten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den andalusischen Nationalpark Coto de Doñana, den Interessenskonflikt zwischen Umweltschutz und Ökonomie, den Tourismus in Spanien, die didaktische Integration von authentischen Texten im Spanischunterricht, die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und die Reflexion über die Ergebnisse der Arbeit.
- Quote paper
- Marcus Krämer (Author), 1998, Eine landeskundliche Lehrbucheinheit als Ausgangspunkt für die Arbeit mit weiterführenden Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280182