Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das St. Klara Kloster in Nürnberg. Die Geschichte und Struktur des Konvents

Title: Das St. Klara Kloster in Nürnberg. Die Geschichte und Struktur des Konvents

Term Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Friedrich Mühlstein (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Klarissenkloster in Nürnberg stellt einen Sonderfall in der Geschichte der Klöster dar. Denn die Frauengemeinschaft, die an der Gründung des Klarissenkonvents beteiligt war, gehörte erst einer anderen Ordensgemeinschaft an, dem Orden der Magdalenen. Da die Entwicklungen des Magdalenenkonvents in Nürnberg eine Grundlage zum Verständnis der Geschichte des St. Klara Konventes sind, soll die Historie der Magdalenen von Nürnberg im ersten Teil der Arbeit erläutert zu werden, um sie dann in Zusammenhang mit der Gründungsphase des Klarissenklosters zu stellen. Nach Darlegung der Gründungsphase sollen dann die sozialen Strukturen des Konventes erläutert werden, die dann in Verbindung zur sozialen- und politischen Struktur der Stadt Nürnberg gebracht werden sollen.
Bei der Recherche zu der vorliegenden Arbeit sollte versucht werden, den aktuellen Forschungsstand zu reflektieren und kritisch zu bewerten. Insbesondere wurde dabei mit der Monographie von Johannes Kist gearbeitet, die im Jahre 1929 erschienen ist. Daneben wird mit den originalen Quellentexten gearbeitet, die größtenteils aus dem Urkundenbuch der Stadt Nürnberg stammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründungsphase
    • Magdalenenkloster
    • Inkorporation in den Klarissenorden
  • Konsolidierungsphase
  • Die Binnenstruktur des Konvents
  • Anhang
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Karten und Bilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des St. Klara Klosters in Nürnberg und untersucht die Beziehungen zwischen dem Klarissenkonvent und anderen Ordensgemeinschaften sowie bürgerlichen, fürstlichen und königlichen Familien. Die Arbeit analysiert die Gründungsphase des Klosters, die Entwicklung seiner Binnenstruktur und die Einbindung in die soziale und politische Struktur der Stadt Nürnberg.

  • Die Geschichte des Magdalenenklosters in Nürnberg als Vorläufer des Klarissenkonvents
  • Die Inkorporation des Magdalenenklosters in den Klarissenorden im Kontext des 2. Konzils von Lyon
  • Die soziale und politische Einbindung des Klarissenklosters in die Stadt Nürnberg
  • Die Binnenstruktur des Konvents und die Rolle der Nonnen
  • Die Bedeutung des Klosters für die Stadt Nürnberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung der Geschichte des Magdalenenklosters in Nürnberg, das im 13. Jahrhundert gegründet wurde. Die Entstehung des Klosters wird im Kontext der Beginenbewegung und der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Rolle des Magdalenenordens in der Stadt Nürnberg und die Gründe für seine Gründung.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die Inkorporation des Magdalenenklosters in den Klarissenorden im Kontext des 2. Konzils von Lyon (1274) untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Konzils auf die Ordenslandschaft und die Gründe für die Entscheidung des Magdalenenkonvents, sich dem Klarissenorden anzuschließen.

Die Arbeit geht dann auf die Konsolidierungsphase des Klarissenklosters in Nürnberg ein und analysiert die soziale und politische Einbindung des Klosters in die Stadt. Die Arbeit untersucht die Beziehungen des Klosters zu den Bürgern, den Fürsten und dem König sowie die Rolle des Klosters im städtischen Leben.

Schließlich wird die Binnenstruktur des Konvents und die Rolle der Nonnen im Klosterleben beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen der Nonnen, ihre Aufgaben und ihre Beziehungen zueinander.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das St. Klara Kloster in Nürnberg, den Klarissenorden, das Magdalenenkloster, die Stadt Nürnberg, die soziale und politische Einbindung des Klosters, die Binnenstruktur des Konvents, die Rolle der Nonnen, das 2. Konzil von Lyon, die Beginenbewegung und die Geschichte des Franziskanerordens.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das St. Klara Kloster in Nürnberg. Die Geschichte und Struktur des Konvents
College
University of Leipzig
Course
Beziehungen zwischen Franziskaner- und Klarissenklöstern sowie bürgerlichen, fürstlichen und königlichen Familien
Grade
2,0
Author
Friedrich Mühlstein (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V280190
ISBN (eBook)
9783656734567
ISBN (Book)
9783656734543
Language
German
Tags
klara kloster nürnberg geschichte struktur konvents
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friedrich Mühlstein (Author), 2014, Das St. Klara Kloster in Nürnberg. Die Geschichte und Struktur des Konvents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint