Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile

Titel: Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile

Akademische Arbeit , 2004 , 55 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marion Schauder (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt eine ausführliche Darstellung der Balanced Scorecard. Es wird auf die Entstehung, die Konzeption, die Grundlagen und vor allem auf die vier Grundperspektiven (Finanz-, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) näher eingegangen und deren Bedeutung und Wirkungsweise geklärt.

Aus dem Inhalt:
Idee und Ziel,
Darstellung des Grundkonzeptes,
Vision, Mission und Strategie als Ausgangspunkt der Balanced Scorecard,
Strategische Ziele – Operationalisierung der Strategie,
Ursache-/ Wirkungsbeziehungen,
Kennzahlen,
Leistungstreiber (Frühindikatoren),
Ergebniskennzahlen (Spätindikatoren),
Zielwerte,
Strategische Aktionen,
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard:
Finanzperspektive (Wachstumsphase, Reifephase, Erntephase),
Kundenperspektive (Kernkennzahlen (Spätindikatoren), Leistungstreiber (Frühindikatoren)),
Interne Prozessperspektive (Innovationsprozess, Betriebsprozess, Kundendienstprozess),
Lern- und Entwicklungsperspektive,
Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Entstehung der Balanced Scorecard
    • Begriff „Balanced Scorecard“
    • Historische Entwicklung
  • Konzeption der Balanced Scorecard
    • Idee und Ziel
    • Darstellung des Grundkonzeptes
    • Vision, Mission und Strategie als Ausgangspunkt der Balanced Scorecard
      • Die Vision
      • Die Mission
      • Die Strategie
    • Strategische Ziele - Operationalisierung der Strategie
    • Ursache-/ Wirkungsbeziehungen
    • Kennzahlen
      • Harte Kennzahlen
      • Weiche Kennzahlen
      • Leistungstreiber (Frühindikatoren)
      • Ergebniskennzahlen (Spätindikatoren)
    • Zielwerte
    • Strategische Aktionen
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
    • Die Finanzperspektive
      • Die Wachstumsphase
      • Die Reifephase
      • Die Erntephase
    • Die Kundenperspektive
      • Kernkennzahlen (Spätindikatoren)
      • Leistungstreiber (Frühindikatoren)
    • Die interne Prozessperspektive
      • Der Innovationsprozess
      • Der Betriebsprozess
      • Der Kundendienstprozess
    • Die Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Kernkennzahlen (Spätindikatoren)
      • Leistungstreiber (Frühindikatoren)
    • Weitere Perspektiven
  • Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard, einem Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Sie analysiert die Entstehung und Konzeption der Balanced Scorecard, beleuchtet ihre vier Grundperspektiven und diskutiert Vor- und Nachteile des Konzeptes.

  • Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Konzeption und Grundprinzipien der Balanced Scorecard
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Finanz-, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard
  • Bedeutung und Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Balanced Scorecard als ein neuartiges Kennzahlensystem und Managementsystem zur Umsetzung von Strategien vor. Sie hebt die Bedeutung der nicht-finanziellen Perspektiven wie Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter für den Erfolg eines Unternehmens hervor.

Das Kapitel „Entstehung der Balanced Scorecard“ beleuchtet den Begriff „Balanced Scorecard“ und seine historische Entwicklung. Es wird erläutert, wie die Balanced Scorecard als Instrument des Performance Measurement entstand und welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Kennzahlensystemen bietet.

Das Kapitel „Konzeption der Balanced Scorecard“ beschreibt die Idee und das Ziel der Balanced Scorecard. Es werden die Grundprinzipien des Konzeptes erläutert, wie die Vision, Mission und Strategie als Ausgangspunkt dienen, strategische Ziele operationalisiert werden und Ursache-/ Wirkungsbeziehungen berücksichtigt werden. Außerdem werden die verschiedenen Arten von Kennzahlen, Zielwerte und strategische Aktionen im Rahmen der Balanced Scorecard vorgestellt.

Das Kapitel „Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard“ behandelt die vier Grundperspektiven der Balanced Scorecard: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Für jede Perspektive werden die wichtigsten Kennzahlen und Leistungstreiber erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Performance Measurement, strategische Steuerung, Kennzahlensystem, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Vision, Mission, Strategie, Zielwerte, strategische Aktionen, Vor- und Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Note
1,7
Autor
Marion Schauder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
55
Katalognummer
V280318
ISBN (eBook)
9783656733553
ISBN (Buch)
9783656733522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard Entstehung Konzeption Vorteile Nachteile Controlling BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Schauder (Autor:in), 2004, Die Balanced Scorecard im Controlling. Entstehung, Konzeption, Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum