Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Die Praktikertheorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl

Titel: Die Praktikertheorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kerstin Dahnert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll die Theorie der Öffentlichkeitsarbeit von Albert Oeckl dargestellt und untersucht werden. Dies soll dazu beitragen zu klären, welchen Beitrag Albert Oeckl zur Entwicklung und zum Aufbau des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland geleistet hat. Zu Beginn wird auf wichtige Punkte der Biographie Albert Oeckl`s eingegangen. Im zweiten Schritt erfolgt eine Darstellung und Analyse seiner Auffassung, beziehungsweise Theorie, der Public Relations, in ihren einzelnen Bestandteilen. Eine kritische Betrachtung der gesamten Theorie, hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihres Nutzens für die PRWissenschaft, schließt die Untersuchung ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer war Albert Oeckl?
  • Die Theorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl
    • Theoretische Vorüberlegungen und Grundlagen
      • Angst und Misstrauen in der Massengesellschaft
      • Der Kommunikationsprozess und seine Struktur in der Öffentlichkeitsarbeit
    • Begriffe und Definitionen
      • Öffentlichkeiten und öffentliche Meinung
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Abgrenzungen
    • Der wissenschaftliche Standort der Public Relations
    • Aufgaben und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit
    • Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Kritik und Betrachtung der Anwendbarkeit
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang I: Schematische Darstellung der Theorie
    • Anhang II: Der Kommunikationsprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Theorie der Öffentlichkeitsarbeit von Albert Oeckl, einem der wichtigsten Pioniere der Public Relations in Deutschland. Ziel ist es, Oeckls Beitrag zur Entwicklung und zum Aufbau des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland zu analysieren.

  • Die Biographie von Albert Oeckl
  • Die Theorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Oeckl
  • Der wissenschaftliche Standort der Public Relations nach Oeckl
  • Die Anwendbarkeit und der Nutzen von Oeckls Theorie für die PR-Wissenschaft
  • Die Relevanz von Oeckls Werk für die heutige Public Relations

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beleuchtet die Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und die Debatte um deren Ursprung. Er stellt Albert Oeckl und Carl Hundhausen als zwei bedeutende Persönlichkeiten im Bereich der Public Relations in Deutschland vor und kündigt die Analyse von Oeckls Theorie an.
  • Wer war Albert Oeckl?: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Biographie von Albert Oeckl. Es beleuchtet seine beruflichen Stationen, seine akademische Laufbahn und seine Rolle in der Entwicklung der Public Relations in Deutschland.
  • Die Theorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl: Dieser Teil stellt die zentralen Elemente von Oeckls Theorie dar. Er geht auf seine theoretischen Vorüberlegungen, die Definitionen von Begriffen wie „Öffentlichkeiten“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ sowie auf den Kommunikationsprozess in der Öffentlichkeitsarbeit ein.
  • Der wissenschaftliche Standort der Public Relations: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Fundierung von Oeckls Theorie und untersucht die wissenschaftlichen Ansätze, auf denen sie basiert.
  • Aufgaben und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit: Hier werden die Aufgaben und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit nach Oeckl dargestellt.
  • Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit, die Oeckl beschreibt.
  • Kritik und Betrachtung der Anwendbarkeit: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit und den Nutzen von Oeckls Theorie für die PR-Wissenschaft und die Praxis.

Schlüsselwörter

Albert Oeckl, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Theorie, Massengesellschaft, Angst, Misstrauen, wissenschaftlicher Standort, Aufgaben, Ziele, Funktionen, Anwendbarkeit, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Praktikertheorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Theorien der Public Relations
Note
1,3
Autor
Kerstin Dahnert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V28040
ISBN (eBook)
9783638299350
ISBN (Buch)
9783638723763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktikertheorie Albert Oeckl Theorien Public Relations
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Dahnert (Autor:in), 2003, Die Praktikertheorie der Öffentlichkeitsarbeit nach Albert Oeckl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum