Nachdem im Herbst 2005 mit der Türkei offizielle Verhandlungen für
eine EU-Vollmitgliedschaft aufgenommen wurden, gewann die öffentliche
Diskussion in der EU um dieses Thema deutlich an Schwung. Im
Fokus dieser Debatte stehen besonders die politischen, rechtlichen und
kulturellen Aspekte des geplanten EU-Beitritts, die teilweise auch durch
die jüngsten Ereignisse in der Türkei in den Vordergrund rückten.
Als Nebeneffekt der überwiegend auf politisch-rechtlicher Ebene geführten
Debatten, sind die ökonomischen Aspekte des EU-Beitrittskandidaten
denen eine zentrale Bedeutung in den Beitrittsverhandlungen
eingeräumt wird, in den Hintergrund gerückt. Aus diesem Grund konzentriert
sich die Arbeit auf die Analyse ausgewählter, für eine Vollmitgliedschaft
in der EU relevanter volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen
der Türkei, wobei die politischen, rechtlichen und kulturellen Gegebenheiten
ausgeschlossen werden, da ein Einbezug dieser Fragestellungen
den vorgegebenen Rahmen der Arbeit bei weitem überschreiten
würde. In diesem Zusammenhang betont Altkanzler Gerhard Schröder:
„Die Türkei gehört schon jetzt zu den 20 größten Volkswirtschaften
der Welt. Und das wirtschaftliche Tempo in der Türkei ist
rasant. Diese Chance müssen wir Deutschen nutzen. Deshalb
bin ich ein Befürworter der EU-Mitgliedschaft der Türkei“
Die systematische Analyse volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen
der Türkei kann die Frage beantworten, inwiefern die Forderung des
Altkanzlers berechtigt ist. Daher besteht das Ziel der Arbeit darin, die
EU-Beitrittsreife der Türkei auf Basis von ökonomischen Faktoren zu
beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: Problemstellung, Ziel und Vorgehensweise
- 2 Voraussetzungen für einen EU-Beitritt
- 2.1 Kopenhagener Kriterien
- 2.2 Messung wirtschaftlicher Konvergenzkriterien
- 3 Wirtschaftliche Analyse der Türkei
- 3.1 Realwirtschaft und Wachstumsdynamik
- 3.1.1 Wirtschaftsstruktur und Wachstum
- 3.1.2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt
- 3.2 Geld- und Fiskalpolitik
- 3.2.1 Inflationsentwicklung
- 3.2.2 Öffentliche Finanzen
- 3.3 Außenwirtschaft
- 3.3.1 Leistungsbilanz
- 3.3.2 Ausländische Direktinvestitionen
- 3.1 Realwirtschaft und Wachstumsdynamik
- 4 Privatisierungsmaßnahmen zur Wettbewerbssteigerung
- 5 Chancen, Grenzen und Alternativen des EU-Beitritts
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Türkei im Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt. Ziel ist es, die wirtschaftliche Lage der Türkei im Kontext der Kopenhagener Kriterien zu bewerten und die Chancen und Herausforderungen eines Beitritts zu beleuchten.
- Analyse der türkischen Wirtschaftsstruktur und des Wirtschaftswachstums
- Bewertung der Geld- und Fiskalpolitik der Türkei
- Untersuchung der Außenwirtschaftlichen Lage, insbesondere der Leistungsbilanz und der ausländischen Direktinvestitionen
- Beurteilung der Rolle von Privatisierungsmaßnahmen
- Diskussion der Chancen und Risiken eines EU-Beitritts für die Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Problemstellung, Ziel und Vorgehensweise: Diese Einführung legt die Forschungsfrage fest, beschreibt das Ziel der Arbeit – die Analyse der wirtschaftlichen Voraussetzungen eines türkischen EU-Beitritts – und skizziert die methodische Vorgehensweise. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integrationspolitik und der türkischen Wirtschaftsentwicklung.
2 Voraussetzungen für einen EU-Beitritt: Dieses Kapitel untersucht die Kopenhagener Kriterien und deren Anwendbarkeit auf die Türkei. Es analysiert die wirtschaftlichen Konvergenzkriterien und bewertet, inwieweit die Türkei diese erfüllt. Die Bedeutung der politischen und wirtschaftlichen Stabilität als Voraussetzung für den Beitritt wird hervorgehoben.
3 Wirtschaftliche Analyse der Türkei: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der türkischen Wirtschaft. Es untersucht die Realwirtschaft, inklusive Wirtschaftsstruktur, Wachstum und Beschäftigung, sowie die Geld- und Fiskalpolitik, unter Berücksichtigung von Inflation und öffentlichen Finanzen. Schließlich analysiert es die Außenwirtschaft, mit einem Fokus auf der Leistungsbilanz und den ausländischen Direktinvestitionen. Die Interdependenzen der verschiedenen Bereiche werden beleuchtet.
4 Privatisierungsmaßnahmen zur Wettbewerbssteigerung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Privatisierung in der türkischen Wirtschaft und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es analysiert die Strategien und Erfolge der Privatisierungsmaßnahmen und bewertet deren Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft und zur Erfüllung der Kopenhagener Kriterien. Die Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren werden untersucht.
5 Chancen, Grenzen und Alternativen des EU-Beitritts: Dieses Kapitel diskutiert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen eines EU-Beitritts für die Türkei. Es bewertet die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Implikationen und erörtert mögliche Alternativen zu einem vollständigen Beitritt. Die langfristigen Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft werden analysiert.
Schlüsselwörter
Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftsanalyse, Realwirtschaft, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaft, Leistungsbilanz, Ausländische Direktinvestitionen, Privatisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Inflation, Öffentliche Finanzen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wirtschaftliche Voraussetzungen eines EU-Beitritts der Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Türkei im Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt. Sie bewertet die wirtschaftliche Lage der Türkei im Kontext der Kopenhagener Kriterien und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen eines Beitritts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse der türkischen Wirtschaft, einschließlich Realwirtschaft (Wirtschaftsstruktur, Wachstum, Beschäftigung), Geld- und Fiskalpolitik (Inflation, öffentliche Finanzen), Außenwirtschaft (Leistungsbilanz, ausländische Direktinvestitionen) und die Rolle von Privatisierungsmaßnahmen zur Wettbewerbsförderung. Sie untersucht die Kopenhagener Kriterien und deren Erfüllung durch die Türkei sowie die Chancen, Grenzen und Alternativen eines EU-Beitritts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zu den Voraussetzungen für einen EU-Beitritt (inkl. Kopenhagener Kriterien), eine detaillierte wirtschaftliche Analyse der Türkei, ein Kapitel zu Privatisierungsmaßnahmen, ein Kapitel zu Chancen, Grenzen und Alternativen des EU-Beitritts und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise in der Einleitung. Die konkrete Methode wird nicht explizit benannt, aber die Analyse basiert auf einer Untersuchung der relevanten wirtschaftlichen Daten und Indikatoren der Türkei im Kontext der Kopenhagener Kriterien.
Welche Aspekte der türkischen Wirtschaft werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht die Realwirtschaft (Wirtschaftsstruktur und Wachstum, Beschäftigung und Arbeitsmarkt), die Geld- und Fiskalpolitik (Inflationsentwicklung und öffentliche Finanzen) und die Außenwirtschaft (Leistungsbilanz und ausländische Direktinvestitionen). Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewertung dieser Aspekte im Hinblick auf die Erfüllung der Kopenhagener Kriterien.
Welche Rolle spielen die Kopenhagener Kriterien?
Die Kopenhagener Kriterien bilden einen zentralen Bezugspunkt der Arbeit. Sie dienen als Maßstab zur Bewertung der wirtschaftlichen Voraussetzungen der Türkei für einen EU-Beitritt. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Türkei diese Kriterien erfüllt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Zusammenfassung und das Fazit liefern die Schlussfolgerungen der Arbeit. Die genauen Ergebnisse sind im Text selbst zu finden und werden hier nicht vorweggenommen. Die Arbeit bewertet die Chancen und Risiken eines EU-Beitritts für die Türkei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftsanalyse, Realwirtschaft, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaft, Leistungsbilanz, Ausländische Direktinvestitionen, Privatisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Inflation, Öffentliche Finanzen.
- Citation du texte
- Ismail Budak (Auteur), 2014, Analyse volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Türkei im Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280412