Wie viel Bedeutung wird der Körpersprache beigemessen? Wird sie überhaupt bewusst wahrgenommen, verarbeitet oder eingesetzt? Wie bedeutend ist die Körpersprache vor allem im Medienbereich? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Nachdem zu Beginn Begrifflichkeiten definiert und erläutert werden, werden im zweiten Teil die wesentlichen Bestandteile der Körpersprache dargestellt und interpretiert. Im letzten Teil der Abhandlung wird anhand eines Beispiels die Bedeutung der Körpersprache im Bereich Medien und Kommunikation verdeutlicht. Der Fokus dieser Arbeit liegt nicht auf den kulturellen oder individuellen Unterschieden, sondern auf der Bedeutung der Körpersprache an sich. Zudem soll es nicht Ziel der Arbeit sein, sämtliche körpersprachlichen Elemente aufzureihen und ausführlich zu besprechen, dazu dient u.a. die im Anhang benannte und hier genutzte Literatur. Die Erläuterung der im zweiten Teil behandelten Komponenten dient dazu, einen Überblick über die Thematik zu geben, und die wichtigsten Kernelemente darzulegen. Die hier vorliegende Literatur weist größtenteils eine Art Handbuch- oder Nachschlagwerkcharakter auf. Zu finden ist eine Fülle populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema. Wissenschaftliche Literatur stammt vor allem aus dem Forschungsbereich der Psychologie und Anthropologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Körpersprache?
- Definition Körpersprache
- Begriffsbestimmung Kinesik
- Komponenten der Körpersprache
- Körperbewegungen
- Mimik
- Gestik
- Körperhaltungen
- Raumanspruch
- Paralinguale Phänomene
- Weitere Elemente der Körpersprache
- Körpersprache im Umfeld medialer Kommunikation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der nonverbalen Kommunikation, insbesondere der Körpersprache. Sie untersucht die Bedeutung der Körpersprache im Allgemeinen und im Medienbereich im Besonderen. Dabei werden die verschiedenen Elemente der Körpersprache definiert und erklärt, und es wird auf die Bedeutung der Körpersprache für die zwischenmenschliche Kommunikation eingegangen.
- Definition und Bedeutung der Körpersprache
- Analyse der verschiedenen Elemente der Körpersprache
- Bedeutung der Körpersprache im Medienbereich
- Einflussfaktoren auf die Interpretation von Körpersprache
- Die Rolle der Körpersprache in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Körpersprache ein und erläutert die Relevanz der nonverbalen Kommunikation. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Körpersprache definiert und die verwandte Bezeichnung „nichtverbale Kommunikation“ abgegrenzt. Es wird außerdem auf den Begriff der Kinesik eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Komponenten der Körpersprache, darunter Mimik, Gestik, Körperhaltungen, Raumanspruch und paralinguale Phänomene. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Bedeutung dieser Elemente.
Schlüsselwörter
Körpersprache, nonverbale Kommunikation, Kinesik, Mimik, Gestik, Körperhaltungen, Raumanspruch, paralinguale Phänomene, Medienkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Dahnert (Autor:in), 2003, Körpersprache. Ihre Bedeutung in der Kommunikation und im Medienbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28042