3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
Dieser Leitfaden widmet sich den Lebensthemen Schlaf, Ernährung und Bewegung in Bezug zu nächtlichem Arbeiten. Theoretisches wie Praktisches ergänzen sich zu Empfehlungen mit dem Ziel, Ihre persönliche Gesundheit zu fördern und die Belastungen, die Schichtdienst mit sich bringt, zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- DIE CHRONOTYPEN
- Der menschliche Organismus in 24 Stunden
- Lerche und Eule
- DIE ERNÄHRUNG
- Allgemeines
- Verzehrsempfehlungen
- Kohlenhydrate oder Saccharide
- Zuckerverstecke
- Ballaststoffe
- Fette
- Fettverstecke
- Eiweiß (Aminosäuren)
- Sonderfall Tryptophan
- Wasser
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Ernährungsempfehlungen bei Schichtarbeit
- Ernährungsempfehlungen bei gesundheitlichen Beschwerden
- Ernährungspläne für Schichtarbeit
- DER SCHLAF
- Philosophisches
- Redewendungen
- Definition Schlaf
- Warum schlafen wir?
- Schlafeinleitung
- Melatonin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden soll Menschen, die in Schichtarbeit tätig sind, praktische und theoretische Hinweise zu den Themen Schlaf, Ernährung und Bewegung geben. Ziel ist es, die Gesundheit der Leser zu fördern und die Belastungen, die mit dem Schichtdienst verbunden sind, zu minimieren.
- Gesundheitliche Herausforderungen durch Schichtarbeit
- Optimierung des Schlafs und Schlaf-Wach-Rhythmus
- Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei Schichtarbeit
- Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität im Schichtdienst
- Stressmanagement und mentale Gesundheit im Kontext von Schichtarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Leitfaden vor und erklärt die Zielsetzung. Der Abschnitt "DIE CHRONOTYPEN" beschreibt den menschlichen Organismus in 24 Stunden und erklärt den Unterschied zwischen Lerchen und Eulen. Der Abschnitt "DIE ERNÄHRUNG" befasst sich mit allgemeinen Ernährungsaspekten, insbesondere im Kontext von Schichtarbeit. Es werden verschiedene Nährstoffgruppen und deren Bedeutung für die Gesundheit erläutert. Der Abschnitt "DER SCHLAF" behandelt die Bedeutung von Schlaf, verschiedene Phasen des Schlafs und die Rolle von Melatonin.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Gesundheit, Schlaf, Ernährung, Bewegung, Chronotypen, Lerche, Eule, Melatonin, Stressmanagement, mentale Gesundheit, Leistungsfähigkeit.
- Citation du texte
- Andreas Koller (Auteur), 2020, Nacht.Aktiv. Gesundheitsleitfaden für Menschen, die auch nachts arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280425