Eine Vielzahl von Unternehmen befindet sich in einem bedeutenden ökonomischen Wandel, der oftmals durch die zunehmende Globalisierung, den wachsenden Qualitäts- und
Servicebedarf von Kunden, starken Konkurrenzdruck sowie die kürzer werdenden Produktlebenszyklen bedingt wird. Um auf die Veränderungsprozesse des Marktes geeignet zu reagieren, ist das Projektmanagement, respektive bei einer vielfältigen Projektlandschaft - das Multiprojektmanagement, die flexible und reaktionsschnelle sowie methodische Antwort. „Durch Management by Projects werden die organisatorische
Flexibilität und Dynamik gesteigert, die Managementverantwortung dezentralisiert, das Lernen im Unternehmen verbessert und die organisatorischen Veränderungen erleichtert.“ Außerdem sind Projekte das vorrangigste Instrument, um sich den Marktanforderungen
anzupassen.
Vor diesem Hintergrund steigt der Bedarf an vielschichtigen Ressourcen, vor allem die IT und das Personal betreffend, welche sich in einer Maßnahmenvielfalt oder in organisationsübergreifenden Vorhaben niederschlagen. Die Folge ist eine „Projekte-Inflation“. Die Aufsattelung zusätzlicher Projekte ist leichter als deren Priorisierung, die Steuerung von Budgetengpässen und das Management von Kapazitäten- und Ressourcenkonflikten.
Eine repräsentative Umfrage von Droege & Comp. aus dem Jahr 2003, bei welcher 481deutsche Manager zum Erfolg der Projektziele befragt wurden, offenbarte, dass 47% der
Befragten weniger als 30% der Projektziele und 35% der Manager zwischen 30% und 70% der Ziele erreicht haben. Die dadurch geschätzten Schäden belaufen sich auf ca. 4% der Umsatzrendite. Diese Studie zeigt, dass eine frühzeitige Beschäftigung mit Risiken zu einer höheren Quote hinsichtlich einer erfolgreichen Projektzielerfüllung führt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung: Der aktuelle Markttrend
- 2. Zielsetzung, Abgrenzung und Gang der Arbeit
- 3. Konzeptionelle Darlegungen
- 3.1. Grundlagen
- 3.1.1. Projekt
- 3.1.2. Projektlebenszyklus
- 3.1.3. Multiprojektmanagement / Projektportfolio
- 3.1.4. Risiken von Projekten und Projektportfolios
- 3.1.5. Risiko- und Chancenmanagement
- 3.1.6. Budget / Budgetierung
- 3.1.7. Business Case
- 3.1.8. Priorisierung von Projekten
- 3.1.9. Tools und Techniken
- 3.2. Ausgewählte kritische Erfolgsfaktoren
- 3.1. Grundlagen
- 4. Darstellung der Ausgangssituation
- 4.1. Rückblick auf die branchenübergreifende Konstellation im Markt
- 4.2. Rückblick auf die Situation bei der Zurich Gruppe Deutschland
- 4.3. Rückschau auf konkrete Defizite
- 4.4. Ziele und Auswirkungen der Multiprojektimplementierung im Risikokontext
- 5. Risikomanagementkreislauf
- 5.1. Identifikation von Risiken
- 5.2. Bewertung von Risiken
- 5.2.1. Business Case und Budget-Berücksichtigung
- 5.2.2. Auswertungsübersichten
- 5.2.3. Prozessschnittstellen
- 5.3. Steuerungspolitik
- 5.4. Überwachung und Controlling
- 6. Projekt-Priorisierungsmodell der Zurich Gruppe Deutschland
- 6.1. Kurzdarstellung des Modells
- 6.1.1. Multiprojektmanagement-Prozess
- 6.1.2. Risikomanagement-Prozess
- 6.2. Risikoidentifikation und -bewertung
- 6.2.1. ,,Risk-Checker"-Tool
- 6.2.2. Total Risk Profiling des Projektportfolios
- 6.2.3. Konvertierung der Risiko-Faktoren
- 6.2.4. Angewendeter Business Case- und Budget-Ansatz
- 6.2.5. Angewendete Auswertungsübersicht
- 6.3. Steuerungspolitik-Anwendung
- 6.4. Controlling- und Reporting-Anwendung
- 6.1. Kurzdarstellung des Modells
- 7. Schlussbetrachtung
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Auswirkung eines Multiprojektportfolios auf die Projekt-Priorisierung unter Risikoaspekten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Projektpriorisierung in einem komplexen Multiprojektumfeld zu analysieren und ein praktikables Modell zur Priorisierung von Projekten unter Berücksichtigung von Risiken zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie bei der Zurich Gruppe Deutschland, die sich mit der Implementierung eines Multiprojektportfolios auseinandersetzt.
- Multiprojektmanagement und Projektportfolios
- Risikomanagement in Projekten und Projektportfolios
- Projekt-Priorisierung unter Risikoaspekten
- Entwicklung eines Priorisierungsmodells für Multiprojektportfolios
- Anwendung des Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den aktuellen Markttrend und die Bedeutung von Multiprojektmanagement. Anschließend werden die Zielsetzung, Abgrenzung und der Gang der Arbeit erläutert. Im dritten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen des Projektmanagements, des Multiprojektmanagements und des Risikomanagements dargestellt. Dabei werden wichtige Begriffe wie Projekt, Projektlebenszyklus, Projektportfolio, Risiko, Chancen, Budget und Business Case definiert und erläutert.
Im vierten Kapitel wird die Ausgangssituation bei der Zurich Gruppe Deutschland beschrieben. Es werden die Herausforderungen und Defizite im Zusammenhang mit der bisherigen Projektlandschaft aufgezeigt. Anschließend werden die Ziele und Auswirkungen der Multiprojektimplementierung im Risikokontext erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Risikomanagementkreislauf. Es werden die einzelnen Phasen des Risikomanagements, von der Identifikation und Bewertung von Risiken bis hin zur Steuerung und Überwachung, detailliert beschrieben.
Im sechsten Kapitel wird das Projekt-Priorisierungsmodell der Zurich Gruppe Deutschland vorgestellt. Das Modell basiert auf einem kombinierten Ansatz aus Multiprojektmanagement und Risikomanagement. Es werden die einzelnen Schritte des Modells, von der Risikoidentifikation und -bewertung bis hin zur Steuerung und Kontrolle, detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Risikomanagement, Projekt-Priorisierung, Business Case, Budget, Zurich Gruppe Deutschland, Fallstudie, Modellentwicklung, Praxisanwendung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Projektpriorisierung in einem komplexen Multiprojektumfeld und entwickelt ein praktikables Modell zur Priorisierung von Projekten unter Berücksichtigung von Risiken.
- Quote paper
- Dipl. Kaufmann (FH) Michael Kunze (Author), 2008, Die Auswirkung eines Multiprojektportfolios auf die Projekt-Priorisierung unter Risikoaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280428