Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die religiöse Reise bei Apuleius und Grimmelshausen

Title: Die religiöse Reise bei Apuleius und Grimmelshausen

Term Paper , 2014 , 17 Pages

Autor:in: Lucas Pfeiffer (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die religiösen Reisen der Protagonisten Lucius und Psyche in den „Metamorphoses“ des Apuleius mit der des Simplicius im „Abenteuerlichen Simplicissimus“ von Grimmelshausen verglichen.
Unter dem Begriff „religiöse Reise“ werden dabei die in der jeweiligen Romanhandlung vorkommenden religiösen Bezüge verstanden, die im Schicksal der Protagonisten eine Rolle spielen. Damit sind zunächst einmal die religiösen Praktiken, Kulte und Glaubensvorstellungen selbst gemeint. Es wird sowohl ein sehr weiter als auch ein gleichwertiger Blick auf sie geworfen: Das bedeutet, dass die hexerischen Handlungen, die bei Apuleius und Grimmelshausen eine Rolle spielen, und die das spätere Christentum als überwundenen Aberglauben einstufen würde, ebenso als Bestandteil der religiösen Reisen gelten und als prinzipiell ebenso wichtig eingestuft werden wie die komplexere Theologie der Isis-Religion oder des Christentums zur Zeit der Reformation. Weiterer Bestandteil des Begriffs der „religiösen Reise“ ist ihr Effekt auf die handelnden Personen und schließlich die Veränderungen, die sie in ihnen hervorrufen oder auch nicht hervorrufen.
Zwischen der Entstehung beider Werke liegen ungefähr 1500 Jahre: Apuleius schrieb die „Metamorphoses“ im 2. nachchristlichen Jahrhundert, „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ erschien 1668, im Jahr des Westfälischen Friedens von Münster und Osnabrück, der den dreißigjährigen, „teutschen“ Krieg beendete. Zwischen diesen beiden Daten liegen auch 1500 Jahre europäischer Religionsgeschichte, der Verfall und Untergang der paganen Kulte der griechisch-römischen Welt (die in der Folge, vielfach uminterpretiert, in Kunst und Literatur fortlebten), die Etablierung des Christentums und seine Glaubensspaltungen. Zur Zeit der zweiten Glaubensspaltung setzt die Handlung des „Simplicissimus“ ein und beschreibt die Wirren und Grausamkeit des religiös motivierten (und legitimierten) Krieges. Apuleius‘ „Metamorphoses“ zeichnen das Bild einer religiös rastlos gewordenen Epoche, die jedoch noch nicht den Absolutheitsanspruch der christlichen Konfessionen kennt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die religiösen Reisen
    • Lucius
    • Psyche
    • Grimmelshausen
  • Vergleich
    • Historischer und religiöser Hintergrund
    • Einfalt und Neugier
    • Das göttliche Eingreifen
    • Veränderung
  • Zusammenfassung und Schluss
  • Verwendete und zitierte Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und vergleicht die religiösen Reisen der Protagonisten Lucius und Psyche in Apuleius' „Metamorphoses“ mit der des Simplicius in Grimmelshausens „Abenteuerlichen Simplicissimus“. Dabei werden die religiösen Praktiken, Kulte und Glaubensvorstellungen in den jeweiligen Romanhandlungen untersucht, sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Protagonisten.

  • Religiöse Praktiken und Kulte in den Romanen
  • Einfluss der religiösen Reisen auf die Protagonisten
  • Vergleich der religiösen Reisen von Lucius, Psyche und Simplicius
  • Historischer und religiöser Hintergrund der Werke
  • Die Rolle des Göttlichen in den Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert den Begriff der „religiösen Reise“ im Kontext der beiden Romane. Sie beleuchtet den historischen und religiösen Hintergrund der Werke und skizziert die Entwicklung der Protagonisten.

Das Kapitel „Die religiösen Reisen“ beschreibt die religiösen Stationen der Protagonisten Lucius, Psyche und Simplicius. Im Fokus stehen die religiösen Praktiken, Kulte und Glaubensvorstellungen, denen die Protagonisten begegnen, sowie deren Einfluss auf ihre Entwicklung.

Das Kapitel „Vergleich“ analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der religiösen Reisen der drei Protagonisten. Es werden die historischen und religiösen Hintergründe der Werke, die Motive der Neugier und Einfalt, das göttliche Eingreifen und die Veränderungen der Protagonisten im Zuge ihrer Reisen verglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die religiösen Reisen, die „Metamorphoses“ von Apuleius, den „Abenteuerlichen Simplicissimus“ von Grimmelshausen, Lucius, Psyche, Simplicius, Hexenkunst, Isis-Religion, Christentum, Reformation, historische und religiöse Hintergründe, Neugier, Einfalt, göttliches Eingreifen, Veränderung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die religiöse Reise bei Apuleius und Grimmelshausen
Author
Lucas Pfeiffer (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V280460
ISBN (eBook)
9783656736356
ISBN (Book)
9783656736325
Language
German
Tags
reise apuleius grimmelshausen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Pfeiffer (Author), 2014, Die religiöse Reise bei Apuleius und Grimmelshausen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280460
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint