Die Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung der Märkte haben die Unternehmen gezwungen, ihre unternehmerischen Strukturen zu verändern, um sich weiterhin am Markt behaupten zu können. So haben sich über ihre nationalen Grenzen hinweg tätige, sich dem internationalen Wettbewerb stellende und wachsende Unternehmen gebildet – sogenannte multinationale Unternehmen (im Folgenden MNU). Diese einzeln rechtlich selbstständig agierenden Einheiten eines Unternehmens tauschen verstärkt Lieferungen und Leistungen miteinander aus. Die ausgetauschten Produkte oder Dienstleistungen müssen bewertet, den Unternehmensbereichen zugerechnet und versteuert werden, dies findet über die Anwendung von Verrechnungspreisen statt. Die aktuellen Definitionen von Verrechnungspreisen unterscheiden sich kaum von der Richtung, die Schmalenbach 1909 vorgab. „Die einzelnen Teile des Betriebs müssen in einen rechnerischen Verkehr treten und diese Rechnung muss sich der Bewertung der gegenseitigen Leistungen bedienen. Und so entsteht ein eigenartiger Preis: der Verrechnungspreis.“ Für den Begriff des Verrechnungspreises werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur synonym unter anderem die Bezeichnungen Transfer- oder Lenkpreise verwendet. Transferpreise lassen sich nicht durch den natürlichen Verlauf des Marktes erstellen, vielmehr werden sie mit unternehmensinternen Bewertungsansätzen gebildet.
Die nachfolgende Arbeit analysiert und diskutiert wesentliche Ansätze der Verrechnungspreisproblematik für MNU. Nach dem Einleitungskapitel folgt in Kapitel 2 die Erklärung der Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen behandelt. Kapitel 4 veranschaulicht die verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen. Diese werden nach ihrer praktischen Verwendung verglichen. Das letzte Kapitel setzt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen auseinander, welche die Verrechnungspreisgestaltung von MNU in der EU beeinflussen. Es werden gesetzliche Neuregelungen vorgestellt und die daraus resultierenden Aufgaben und Pflichten für die Unternehmen erörtert. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU
- Funktionen
- Wertbemessungsfunktion
- Gewinnverlagerungsfunktion
- Koordinations- und Lenkungsfunktion
- Arten von Verrechnungspreisen
- Marktorientierte Verrechnungspreise
- Kostenorientierte Verrechnungspreise
- Verrechnungspreise als Verhandlungsergebnis
- Rahmenbedingungen
- OECD-Richtlinien
- OECD-Verrechnungspreismethoden
- EU-Verrechnungspreisforum und das Schiedsübereinkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen (MNU) und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen im Kontext der EU-Gesetzgebung. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Arten von Verrechnungspreisen und erörtert den Einfluss der OECD-Richtlinien und des EU-Verrechnungspreisforums auf die Gestaltung von Verrechnungspreisen.
- Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Arten von Verrechnungspreisen
- Rahmenbedingungen für Verrechnungspreise in der EU
- Die Auswirkungen von Verrechnungspreisen auf die Gewinnverlagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Relevanz von Verrechnungspreisen im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen. Dabei wird die Entstehung des Begriffs und die Bedeutung von Verrechnungspreisen für die Bewertung und Versteuerung von Lieferungen und Leistungen innerhalb von MNU hervorgehoben.
Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU
Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale von Verrechnungspreisen in multinationalen Unternehmen. Es wird die besondere Bedeutung von Verrechnungspreisen im internationalen Handel und die Herausforderungen durch die rechtliche Selbstständigkeit von Tochtergesellschaften innerhalb von Konzernen dargestellt. Darüber hinaus werden die Instrumentalisierung von Verrechnungspreisen und die durch sie entstehenden Risiken im Hinblick auf Doppelbesteuerung beleuchtet.
Funktionen
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen detailliert behandelt. Es werden die Wertbemessungsfunktion, die Gewinnverlagerungsfunktion und die Koordinations- und Lenkungsfunktion analysiert. Die Ausführungen verdeutlichen die vielseitigen Möglichkeiten, die Verrechnungspreise im Rahmen der Steuerung von MNU bieten.
Arten von Verrechnungspreisen
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen. Die verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen werden vorgestellt und anhand ihrer praktischen Verwendung verglichen. Es werden die Marktorientierten, die Kostenorientierten Verrechnungspreise und die Verrechnungspreise als Verhandlungsergebnis erläutert.
Rahmenbedingungen
Im letzten Kapitel werden die aktuellen Rahmenbedingungen, die die Verrechnungspreisgestaltung von MNU in der EU beeinflussen, analysiert. Die OECD-Richtlinien und die OECD-Verrechnungspreismethoden sowie das EU-Verrechnungspreisforum und das Schiedsübereinkommen werden vorgestellt und die daraus resultierenden Aufgaben und Pflichten für die Unternehmen erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Verrechnungspreise, multinationale Unternehmen, OECD-Richtlinien, EU-Verrechnungspreisforum, Gewinnverlagerung, Doppelbesteuerung, Transferpreise, Lenkpreise, Marktorientierte Verrechnungspreise, Kostenorientierte Verrechnungspreise, Verhandlungsergebnis.
- Quote paper
- Osman Kavci (Author), 2014, Verrechnungspreise in multionationalen Unternehmen im Lichte neuerer Entscheidungen und Entwicklungen in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280493