Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Jargons auf die russische Standardsprache. Dabei wird der Jargon in vier Untergruppen unterteilt: Berufsjargon; Sozial- bzw. Gruppenjargon; Jugendjargon; Argot bzw. Gaunersprache.
In der Literatur und in Wörterbüchern kann man viele unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Jargon“ finden. Außerdem existieren auch andere Begriffe, die manchmal als Synonym für den Jargon verwendet werden und manchmal eine eigenständige Bedeutung haben. Damit keine Unklarheiten in dieser Arbeit entstehen, ist die Begriffserklärung unentbehrlich.
In den nächsten Kapiteln wird an den Beispielen des Argots, Berufs- und Jugendjargons gezeigt, welche Jargonismen aus diesen Bereichen Einfluss auf das Russisch nehmen. Dabei ist auch interessant zu sehen, ob eine Bedeutungsveränderung stattfindet oder nicht.
Am Ende der Arbeit sollte deutlich erkennbar sein, welche Gründe es für den Einfluss gibt. Es wird auch erwähnt, dass unterschiedliche Meinungen darüber existieren, ob dieser Einfluss gut oder schlecht ist, ob die Jargonismen die Sprache erweitern oder sie die Standartsprache „beschmutzen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Der Einfluss des Jargons auf die russische Sprache
- Berufsjargon im Russischen
- Sozial- bzw. Gruppenjargon im Russischen
- Jugendjargon oder nationaler Jargon
- Argot bzw. Gaunersprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Jargon auf die russische Sprache. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Jargon (Berufsjargon, Jugendjargon, Argot) zu definieren und deren Auswirkungen auf die Standardsprache zu analysieren. Es wird beleuchtet, ob und wie sich die Bedeutung von Jargonismen verändert und welche Gründe für deren Einfluss bestehen. Die Arbeit berücksichtigt auch unterschiedliche Meinungen darüber, ob dieser Einfluss positiv oder negativ zu bewerten ist.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Jargon-Begriffe (Jargon, Argot, Slang, Umgangssprache)
- Analyse des Einflusses von Berufsjargon auf die russische Sprache
- Untersuchung des Einflusses von sozialem Jargon (Jugendjargon, Argot) auf die russische Sprache
- Bewertung des Einflusses von Jargon auf die Standardsprache (Bereicherung oder "Verunreinigung")
- Identifizierung der Gründe für den Einfluss von Jargon auf die russische Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Jargon auf die russische Sprache. Es wird die Relevanz der Thematik angesprochen und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert. Die Einleitung benennt die Notwendigkeit einer klaren Begriffserklärung, da der Begriff "Jargon" vielschichtig und in der Literatur unterschiedlich definiert wird. Die Arbeit kündigt die Analyse von Berufs-, Jugend- und Argot an, um den Einfluss des Jargons auf die russische Sprache zu belegen und zu bewerten.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition des Begriffs "Jargon" und verwandter Termini wie "Argot", "Slang" und "Umgangssprache". Es werden verschiedene Definitionen aus der russischen Sprachwissenschaft vorgestellt und verglichen, um etwaige Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie für die weitere Arbeit zu etablieren. Die unterschiedlichen Definitionen spiegeln die voneinander unabhängige Entwicklung der Sprachwissenschaften wider und die Komplexität des Themas wird hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für eine präzise Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
Der Einfluss des Jargons auf die russische Sprache: Dieses Kapitel analysiert den weitreichenden Einfluss von Jargon auf die moderne russische Sprache, wobei der Schwerpunkt auf dem aktiven Prozess des Übergangs von Jargon in die Umgangssprache liegt, der besonders in den 1980er Jahren begann. Es werden Berufs- und Sozialjargon unterschieden und ihre spezifischen Merkmale und Funktionen im Sprachgebrauch erörtert. Der Unterschied zwischen der Verwendung von Jargon in professionellen Kontexten und in der alltäglichen Kommunikation wird herausgestellt, sowie die Abhängigkeit der Verwendung von Jargon von Situation, Ziel und Adressaten.
Berufsjargon im Russischen: Das Kapitel konzentriert sich auf den Berufsjargon und dessen Besonderheiten im Vergleich zu anderen Teilsystemen der russischen Sprache. Es wird die funktionale Ergänzung des Berufsjargons zu anderen Sprachformen beschrieben, sowie die spezifische Verwendung in professionellen Kontexten im Gegensatz zum alltäglichen Sprachgebrauch. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Bedeutungen desselben Wortes in verschiedenen Berufsgruppen verdeutlicht. Die sprachlichen Merkmale des Berufsjargons werden analysiert und in verschiedene Gruppen eingeteilt, um die Vielfalt der Kommunikationsmittel aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Jargon, Argot, Jugendjargon, Berufsjargon, Umgangssprache, russische Sprache, Sprachwandel, Lexik, Phraseologie, Wortbildung, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Der Einfluss von Jargon auf die russische Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Jargon auf die russische Sprache. Sie analysiert verschiedene Jargonarten (Berufsjargon, Jugendjargon, Argot) und deren Auswirkungen auf die Standardsprache. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Veränderung der Bedeutung von Jargonismen und den Gründen für ihren Einfluss.
Welche Jargonarten werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Berufsjargon, Jugendjargon (auch nationaler Jargon genannt) und Argot (Gaunersprache) und unterscheidet diese von Slang und Umgangssprache. Es wird analysiert, wie sich diese Jargonarten in der russischen Sprache manifestieren und welchen Einfluss sie haben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Einleitung, Begriffserklärung, Analyse des Jargoneinflusses (mit Unterkapiteln zu Berufs- und Sozialjargon), und Fazit gegliedert. Sie beinhaltet eine detaillierte Definition der verwendeten Begriffe und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Wie wird Jargon definiert?
Das Kapitel "Begriffserklärung" widmet sich der präzisen Definition von "Jargon" und verwandten Begriffen wie "Argot", "Slang" und "Umgangssprache". Es werden verschiedene Definitionen aus der russischen Sprachwissenschaft vorgestellt und verglichen, um eine einheitliche Terminologie zu schaffen.
Welche Aspekte des Jargoneinflusses werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Übergang von Jargon in die Umgangssprache, insbesondere ab den 1980er Jahren. Es werden die spezifischen Merkmale und Funktionen von Berufs- und Sozialjargon erörtert, sowie der Unterschied zwischen der Verwendung in professionellen und alltäglichen Kontexten. Die Arbeit untersucht auch die Gründe für den Jargoneinfluss und bewertet dessen Auswirkungen (Bereicherung oder "Verunreinigung" der Standardsprache).
Welche Rolle spielt der Berufsjargon?
Ein Kapitel konzentriert sich speziell auf den Berufsjargon und dessen Besonderheiten. Es beschreibt die funktionale Ergänzung zum übrigen Sprachsystem und analysiert sprachliche Merkmale, um die Vielfalt der Kommunikationsmittel aufzuzeigen. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Bedeutungen desselben Wortes in verschiedenen Berufsgruppen verdeutlicht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Einfluss von Jargon auf die russische Sprache. Es wird beleuchtet, ob dieser Einfluss positiv oder negativ zu bewerten ist. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Jargon, Argot, Jugendjargon, Berufsjargon, Umgangssprache, russische Sprache, Sprachwandel, Lexik, Phraseologie, Wortbildung, Soziolinguistik.
- Citar trabajo
- Viktoria Popsuy-Johannsen (Autor), 2010, Der Einfluss des Jargons auf die gegenwärtige russische Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280508