Die Bedeutung der Existenzsicherung und Wettbewerbsfähigkeit, die der Beschaffung in der Industrie zukommt, erfordert eine eigenständige aktive und zielgerichtete Informationsversorgung der Beschaffungsträger. Zur Aufgabenerfüllung muss dem Beschaffungsbereich ein umfassendes Informationsmanagement zur Verfügung stehen, um damit alle Teilfunktionen des Managementprozesses zu integrieren und die definierten Ziele der Beschaffung zu erreichen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das Aufgabengebiet des Beschaffungscontrollings zu geben. Nach einer Begriffsbestimmung erfolgt die Darlegung der Informationssysteme sowie der Instrumente zum Beschaffungscontrolling. Hierbei wird besonders die Informationsversorgungsfunktion herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Formellegende
- Einleitung
- 1. Begriffsbestimmungen
- 1.1. Beschaffung
- 1.2. Controlling
- 1.3. Beschaffungscontrolling
- 2. Informationssysteme der Beschaffung
- 2.1. Produktspezifische Informationen
- 2.2. Marktspezifische Informationen
- 2.3. Lieferanteninformationen
- 3. Instrumente des Beschaffungscontrollings
- 3.1. Kennzahlensysteme
- 3.1.1. Kennzahlen zum Lieferantenserviceniveau
- 3.1.2. Kennzahlen zur Lieferantensteuerung
- 3.2. ABC-/XYZ-Analyse
- 3.3. Supplier Lifetime Value
- 3.4. Wertanalyse
- 3.5. Erfahrungskurvenanalyse
- 3.1. Kennzahlensysteme
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschaffungscontrolling und hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Aufgabengebiet zu geben. Dabei werden die relevanten Informationssysteme und Instrumente des Beschaffungscontrollings beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Informationsversorgungsfunktion.
- Begriffsbestimmung von Beschaffung, Controlling und Beschaffungscontrolling
- Relevante Informationssysteme der Beschaffung
- Instrumente des Beschaffungscontrollings, wie Kennzahlensysteme, ABC-/XYZ-Analyse, Supplier Lifetime Value, Wertanalyse und Erfahrungskurvenanalyse
- Die Bedeutung der Informationsversorgung im Beschaffungscontrolling
- Praxisrelevante Aspekte des Beschaffungscontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Begriffsbestimmung von Beschaffung, Controlling und Beschaffungscontrolling. Es werden die Aufgaben und Funktionen der Beschaffung im Unternehmen sowie die verschiedenen Definitionen und Aufgaben des Controllings erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Beschaffungscontrollings als eigenständiges Teilgebiet des Controllings, das sich mit der Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsprozesse befasst.
Das zweite Kapitel behandelt die Informationssysteme der Beschaffung. Es werden verschiedene Arten von Informationen betrachtet, die für die Beschaffung relevant sind, darunter produktspezifische Informationen, marktspezifische Informationen und Lieferanteninformationen. Die Bedeutung der Informationsversorgung für die effiziente und effektive Beschaffung wird hervorgehoben.
Das dritte Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Beschaffungscontrollings vor. Es werden Kennzahlensysteme, die ABC-/XYZ-Analyse, der Supplier Lifetime Value, die Wertanalyse und die Erfahrungskurvenanalyse als wichtige Werkzeuge zur Steuerung und Kontrolle der Beschaffungsprozesse vorgestellt. Die Anwendung dieser Instrumente ermöglicht es, die Beschaffungsprozesse zu optimieren und die Beschaffungskosten zu senken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beschaffungscontrolling, Informationssysteme, Instrumente, Kennzahlen, ABC-/XYZ-Analyse, Supplier Lifetime Value, Wertanalyse, Erfahrungskurvenanalyse, Informationsversorgung, Beschaffungssteuerung, Beschaffungskontrolle, Beschaffungskosten, Lieferantenmanagement.
- Citar trabajo
- Sebastian Mosmann (Autor), 2008, Beschaffungscontrolling. Instrumente und Informationssysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280594