Im Verlauf der letzten Jahre erscheint in verschiedenen Medien das Schlagwort „Industrie 4.0“. Dahinter verbirgt sich nach Erfindung der Dampfmaschine, der Massenfertigung durch Elektrizität und der weiteren Automatisierung durch IT ein vierter industrieller Umbruch. Diese technologische Revolution unter Nutzung des Internets wird mit einschneidenden Auswirkungen auf die Produktionsabläufe in der Industriebranche in Zusammenhang gebracht. Im Kampf um Wettbewerbsvorteile deutscher Unternehmen und damit für den deutschen Standort wird mit Industrie 4.0 eine Chance verbunden.
Da eine getrennte Betrachtung von Industriebranche und Logistik nicht möglich ist, stehen logistische Prozesse im Visier des Umbruchs durch Industrie 4.0. Aufgrund der Globalisierung und damit der Zunahme der Komplexität logistischer Prozesse hat die Logistik zunehmend an Bedeutung gewonnen, in Deutschland repräsentiert sie mittlerweile den drittgrößten Wirtschaftsbereich nach der Automobilindustrie und dem Handel. Die logistischen Prozesse umfassen den innerbetrieblichen und überbetrieblichen Material- und Informationsfluss. Daher bleibt der Logistikbereich nicht unberührt von den Bewegungen von Industrie 4.0. Doch welche Berührungspunkte finden sich zwischen Industrie 4.0 und der Logistik? Es gilt festzustellen, was Industrie 4.0 konkret kennzeichnet und welche Technologien mit ihr in Verbindung gebracht werden. Davon ausgehend werden Aussagen zu den Auswirkungen auf den Logistikbereich getroffen.
Aus verschiedenen Quellen ergibt sich, dass Industrie 4.0 auf technologischen Innovationen beruht.
Daher erfolgen die Betrachtungen zu den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die logistischen Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme). Speziell wird die Untersuchung auf die Bereiche der Produktions- und Lagerlogistik eingegrenzt.
Das Ziel dieser Arbeit beinhaltet, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die
IuK-Systeme der Produktions- und Lagerlogistik aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Logistik
- Entwicklung der Logistik
- IuK-Systeme unter logistischem Kontext
- IuK-Systeme in ausgewählten Logistikbereichen
- IuK-Systeme in der Produktionslogistik
- IuK-Systeme in der Lagerlogistik
- Industrie 4.0
- Begriffsabgrenzung und Definition
- Schwerpunkttechnologien von Industrie 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Cloud Computing
- Serviceorientierte Architekturen
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Logistik
- Allgemeine Auswirkungen auf logistische IuK
- Auswirkungen der IuK auf die Produktionslogistik
- Auswirkungen der IuK auf die Lagerlogistik
- Herausforderungen und Tendenzen für die Zukunft
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht befasst sich mit den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) der Produktions- und Lagerlogistik. Das Ziel ist es, diese Auswirkungen aufzuzeigen und zu analysieren.
- Entwicklung der Logistik und Bedeutung von IuK-Systemen
- Industrie 4.0: Begriff, Technologien und Konzepte
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Produktions- und Lagerlogistik
- Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 für die Logistik
- Kritische Würdigung der Industrie 4.0-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Begriff Industrie 4.0 und seine Bedeutung für die Logistikbranche.
- Logistik: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung der Logistik und die Rolle von IuK-Systemen in der Logistikpraxis. Es werden verschiedene logistische IuK-Systeme vorgestellt, die in der Produktions- und Lagerlogistik eingesetzt werden.
- Industrie 4.0: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Industrie 4.0 und seine Kerntechnologien, wie Cyber-Physische Systeme (CPS), Cloud Computing und Serviceorientierte Architekturen (SOA).
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Logistik: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die IuK-Systeme der Produktions- und Lagerlogistik. Es werden die Vorteile und Herausforderungen für die Logistikbranche diskutiert.
- Herausforderungen und Tendenzen für die Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Tendenzen für die Zukunft von Industrie 4.0, wie z.B. die IT-Sicherheit, nachhaltige Ressourcenverwendung und die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme (CPS), Cloud Computing, Serviceorientierte Architekturen (SOA), Produktionslogistik, Lagerlogistik, IuK-Systeme, Informationsfluss, Materialfluss, Digitales Produktgedächtnis (DPG), RFID, Automatisierung, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteile.
- Arbeit zitieren
- Ines Filler (Autor:in), 2014, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Informations- und Kommunikationssysteme der Produktions- und Lagerlogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280603