Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Ganztagsschule. Auswirkungen und Chancen für Familien

Titre: Ganztagsschule. Auswirkungen und Chancen für Familien

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Posch (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ganztagsschule hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich zu einem festen Bestandteil des Schulangebots entwickelt. Während in anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Großbritannien und Skandinavien die Ganztagsschule so weit verbreitet ist, dass es dafür gar keinen eigenen Begriff gibt, herrschte hierzulande lange Zeit Skepsis ob der Vorteile dieses Schulsystems. Erst nach dem bescheidenen Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler (SuS) am ersten PISA-Test setzte allmählich eine Debatte um Ganztagsschulen in Deutschland ein (vgl. Kuhlmann & Tillmann 2009, 32f.)

Die Ganztagsschule wird von der Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) definiert als Schule, die an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die SuS bereitstellt, welches täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst. Weitere Kriterien für eine Ganztagsschule sind die Bereitstellung eines Mittagessens sowie ein möglichst enger konzeptioneller Zusammenhang der Ganztagsangebote mit dem Unterricht (vgl. Sill 2010, 63f.).
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Investitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) vier Milliarden Euro für den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen zur Verfügung gestellt. Dadurch war es möglich, dass sich die Zahl der Ganztagsschulen in Deutschland von 2002 bis 2009 fast verdreifacht hat (vgl. Stecher et al. 2011). Zum Schuljahr 2011/2012 befanden sich mit 54% bereits mehr als die Hälfte aller Schulen im Ganztagsbetrieb (vgl. Klemm 2011, 8). Das IZBB und die Länderförderprogramme haben darüber hinaus dafür gesorgt, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Wirkungsmöglichkeiten der Ganztagsschule intensiviert werden konnte.

Die Ganztagsschule soll nicht ein Mehr an Schule bereitstellen, sondern muss einen Zuwachs an Bildung gewährleisten. Mit ihr wird in erster Linie die bildungspolitische Hoffnung verbunden, die SuS möglichst individuell fördern und unterstützen zu können, um damit herkunftsbedingte Bildungsdisparitäten auszugleichen (vgl. Steiner & Fischer 2011, 186). Auf diese Weise soll eine Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Chancengleichheit für SuS mit unterschiedlichen Startbedingungen herbeigeführt werden (vgl. Börner 2011: 222).
Neben diesem bildungspolitischen Argument gibt es auch eine Reihe von familienpolitischen Gründen, die für eine Nutzung der Ganztagsschule sprechen. Im Folgenden sollen die Auswirkungen [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkungen auf die Familie
    • Entscheidende Einflussfaktoren
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Entlastung für Eltern
    • Familienklima
    • Elterliche Erziehungsrechte und -funktionen
  • Kooperationen von Eltern und Schule
    • Notwendigkeit der Zusammenarbeit
    • Möglichkeiten der Kooperation und des Austauschs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familie und das Familienleben. Sie analysiert, inwiefern die Ganztagsschule die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, Eltern entlastet und das Familienklima beeinflusst.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Entlastung für Eltern
  • Familienklima
  • Einflussfaktoren auf die Auswirkungen der Ganztagsschule
  • Zusammenarbeit von Eltern und Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Ganztagsschule als ein wachsendes Phänomen in Deutschland vor und beleuchtet die Entwicklung und die bildungspolitischen Ziele dieses Schulsystems. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Familie dar.

Auswirkungen auf die Familie

Entscheidende Einflussfaktoren

Dieser Abschnitt untersucht die Faktoren, die die Auswirkungen der Ganztagsschule auf Familien beeinflussen, wie z. B. den Sozialstatus, den Migrationshintergrund, die Häufigkeit der Teilnahme am Ganztagsbetrieb und die familiäre Situation.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hier wird analysiert, inwiefern die Ganztagsschule die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert und welche Auswirkungen sie auf die Arbeitsteilung und die Erwerbsbeteiligung der Eltern hat.

Entlastung für Eltern

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entlastung, die Eltern durch den Ganztagsschulbetrieb erfahren, beispielsweise in Bezug auf die Hausaufgabenbetreuung, die Organisation von Freizeitaktivitäten und die Arbeitszeitgestaltung.

Kooperationen von Eltern und Schule

Notwendigkeit der Zusammenarbeit

Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule im Kontext der Ganztagsschule und beleuchtet die Notwendigkeit eines engen Austauschs.

Möglichkeiten der Kooperation und des Austauschs

Hier werden verschiedene Formen der Kooperation und des Austauschs zwischen Eltern und Schule im Rahmen der Ganztagsschule aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Familie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entlastung, Familienklima, Einflussfaktoren, Kooperation, Zusammenarbeit, Eltern, Schule, Bildungspolitik, Familienpolitik, Studien, OGS, StEG.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ganztagsschule. Auswirkungen und Chancen für Familien
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Andreas Posch (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V280621
ISBN (ebook)
9783656745365
ISBN (Livre)
9783656745358
Langue
allemand
mots-clé
Ganztagsschule Familie Chancen und Risiken Ganztagsangebote
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Posch (Auteur), 2014, Ganztagsschule. Auswirkungen und Chancen für Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280621
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint