Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich

Titre: Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 44 Pages , Note: 15,00

Autor:in: Stefan Feltes (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich mit den besonderen dogmatischen Auswirkungen, die das Lauterkeitsrecht auf Grundprinzipien des bürgerlichen Rechts hat. Nach der Konzeption des BGB-Gesetzgebers wirken schuldrechtliche Verpflichtungen nur inter partes (sog. Grundsatz der Relativität von Schuldverhältnissen). Dieser Grundsatz wird durch das Lauterkeitsrecht im B2B-Bereich an einigen Stellen - insbesondere beim Verleiten zum Vertragsbruch - durch den BGH durchbrochen. Schuldrechtliche Rechte werden verdinglicht. Diese Rechtsprechung wird vom Autor unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Wertungen kritisch betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Die Problematik
    • I. Der Relativitätsgrundsatz
      • 1. Bedeutung
      • 2. Funktion
      • 3. Die lauterkeitsrechtliche Haftung als Verdinglichung
    • II. Die gegenläufigen Interessen
    • III. Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen durch das Lauterkeitsrecht
  • C. Die Mitwirkung an fremdem Vertragsbruch
    • I. Überblick
    • II. Das Ausnutzen fremden Vertragsbruchs
      • 1. Bedeutung
      • 2. Beurteilung durch die Rechtsprechung
      • 3. Beurteilung durch die Literatur
      • 4. Stellungnahme
    • IV. Das Verleiten zum Vertragsbruch
      • 1. Bedeutung
      • 2. Beurteilung durch die Rechtsprechung
      • 3. Beurteilung durch die Literatur
      • 4. Stellungnahme
  • D. Sonstige Beeinträchtigungen von Vertragsbeziehungen
    • I. Überblick
    • II. Abwerben von Mitarbeitern oder Kunden
      • 1. Allgemeines
      • 2. Behinderungsabsicht
      • 3. Unlautere Einwirkung auf den Umworbenen
      • 4. Verletzung vertraglicher Beziehungen
      • 5. Abwerben von Mitarbeitern durch Ansprechen am Arbeitspatz
    • III. Vertriebsbindungssysteme
      • 1. Allgemeines
      • 2. Schleichbezug
      • 3. Entfernen von Kontrollnummern
    • IV. Ausnutzen fremder Einrichtungen
  • E. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich und analysiert die Problematik, die sich aus dem Relativitätsgrundsatz ergibt. Sie untersucht, wie das Lauterkeitsrecht die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die Interessen der beteiligten Parteien hat.

  • Der Relativitätsgrundsatz und seine Bedeutung für Vertragsbeziehungen
  • Die Auswirkungen des Lauterkeitsrechts auf die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen
  • Die Mitwirkung an fremdem Vertragsbruch und deren rechtliche Beurteilung
  • Das Abwerben von Mitarbeitern oder Kunden und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte
  • Die rechtliche Bewertung von Vertriebsbindungssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich ein und erläutert die Problematik, die sich aus dem Relativitätsgrundsatz ergibt.

Das Kapitel "Die Problematik" beleuchtet den Relativitätsgrundsatz und seine Bedeutung für Vertragsbeziehungen. Es analysiert die Funktion des Relativitätsgrundsatzes und untersucht, wie die lauterkeitsrechtliche Haftung als Verdinglichung verstanden werden kann.

Das Kapitel "Die Mitwirkung an fremdem Vertragsbruch" befasst sich mit dem Ausnutzen fremden Vertragsbruchs und dem Verleiten zum Vertragsbruch. Es analysiert die rechtliche Beurteilung dieser Verhaltensweisen durch die Rechtsprechung und die Literatur.

Das Kapitel "Sonstige Beeinträchtigungen von Vertragsbeziehungen" untersucht das Abwerben von Mitarbeitern oder Kunden, Vertriebsbindungssysteme und das Ausnutzen fremder Einrichtungen. Es analysiert die rechtlichen Aspekte dieser Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen auf Vertragsbeziehungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen, den Relativitätsgrundsatz, das Lauterkeitsrecht, die Mitwirkung an fremdem Vertragsbruch, das Abwerben von Mitarbeitern oder Kunden, Vertriebsbindungssysteme und das Ausnutzen fremder Einrichtungen. Der Text analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen dieser Themen auf die Interessen der beteiligten Parteien im B2B-Bereich.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich
Université
University of Freiburg
Cours
Seminar zum Recht des Geistigen Eigentums
Note
15,00
Auteur
Stefan Feltes (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
44
N° de catalogue
V280642
ISBN (ebook)
9783656748748
ISBN (Livre)
9783656748076
Langue
allemand
mots-clé
Relativitätsgrundsatz UWG Lauterkeitsrecht Wettbewerbsrecht Verleiten zum Vertragsbruch Vertriebsbindungen Ausnutzen eines Vertragsbruchs Grundsatz der Relativität von Schuldverhältnissen Bürgerliches Recht Zivilrecht Deliktsrecht Besonderes Deliktsrecht Unlauterer Wettbewerb Verdinglichung von Vertragsbeziehungen Verdinglichung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Feltes (Auteur), 2013, Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280642
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint