Angst ist eine Reaktion auf die Wahrnehmung einer Gefahr, die logischerweise als bedrohlich eingeschätzt wird. Im „Normalfall“ setzt sie ein, wenn wir ein - mit Hilfe unserer Sinnesorgane erkanntes - körperlich oder seelisch bedrohendes Ereignis fürchten, um diesem daraufhin mit einer Reaktion, wie etwa der Flucht, begegnen zu können. In dieser Terminologie wäre natürlich, wie bereits geschrieben, das Wort „Furcht“ wohl passender, der Begriff Angst wird aber fast zwangsläufig wieder zum Mittelpunkt der Beschreibung, da man nun davon ausgehen muss, dass „Furcht“ hier nur mehr unzureichend das emotionale Erleben widerspiegelt, während „Angst“ ein vielschichtigeres Erleben beinhaltet.
Aus dem Inhalt: Die neurotische Angst, Phobische Ängste, Panikstörungen, Zwangskrankheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Normale und abnormale? - reale und krankhafte Angst
- Die (klinischen) Angststörungen
- Die neurotische Angst
- Phobische Ängste
- Panikstörungen
- Zwangskrankheiten
- (Post)Traumatische Belastungsstörungen
- Angst und Depression
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Angst, sowohl in ihrer normalen als auch in ihrer krankhaften Form. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Angst zu beleuchten und die Übergänge zwischen normaler und pathologischer Angst zu erforschen. Dabei werden die verschiedenen Formen der Angststörungen, ihre Ursachen und Symptome sowie die Möglichkeiten der Behandlung vorgestellt.
- Die Unterscheidung zwischen normaler und krankhafter Angst
- Die verschiedenen Formen der Angststörungen
- Die Ursachen und Symptome von Angststörungen
- Die Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen
- Die Rolle der Angst in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Angst ein und beleuchtet die Unterschiede zwischen normaler und krankhafter Angst. Es wird erläutert, wie Angst als Reaktion auf eine wahrgenommene Gefahr entsteht und wie diese Reaktion im Falle einer krankhaften Angst zu einer übermäßigen und beeinträchtigenden Belastung werden kann.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Angststörungen, die in der klinischen Praxis beobachtet werden. Es werden die Symptome und Ursachen der einzelnen Störungen, wie z.B. Panikstörung, Phobie, Zwangsstörung und posttraumatische Belastungsstörung, detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Angst, Angststörungen, Panikstörung, Phobie, Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, normale Angst, krankhafte Angst, Ursachen, Symptome, Behandlung, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Jonas Wetzel (Auteur), 2002, Angst als Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280644