The television channel Arte was recently celebrating its 20th anniversary, still continuing to pursue their original plan of creating a channel where borders don't have to set limits and where national consciousness can open towards another cultures, overcoming their differences, focusing more on understanding and unification rather than underlining the impossibilities of connecting two different countries.
From its beginnings Arte had a clearly defined focus and purpose. It concentrated on creating programs with a high quality content that would appeal and be understood by both French and Germans, measured with the same level of identification values. "Creating a television channel for two audiences was a first in television’s history and is still an exception in the global TV market to this date" (Arte, 2008). It also had in mind to introduce a new won consciousness that originated from the establishment of EU and that is a status of a "European citizen", thriving to identify not only with its own country but also with Europe as a unit. Underlying all those attributes Arte wished to connote three stages of viewing patterns: national, cross-national and European.
In regard of this aspects, this essay tries to find an answer to the question if Arte is able to create European television without national boarders.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arte: Ein deutsch-französischer Fernsehsender
- Die Entstehung von Arte
- Die Struktur von Arte
- Die Programmprioritäten von Arte
- Die Website von Arte
- Karambolage: Ein Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Arte als deutsch-französische Koalition erfolgreich darin ist, ein grenzüberschreitendes europäisches Fernsehen zu schaffen, das "Kultur als verbindendes Element" nutzt. Die Arbeit analysiert die Geschichte, Struktur, Programmprioritäten und die Website von Arte, um zu beurteilen, ob der Sender seine Ziele erreicht hat. Darüber hinaus wird das Programm "Karambolage" als Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Rahmen von Arte untersucht.
- Die Entstehung und Entwicklung von Arte als deutsch-französischer Fernsehsender
- Die Struktur und Organisation von Arte, einschließlich der Finanzierung und der Zusammenarbeit mit anderen Sendern
- Die Programmprioritäten von Arte, einschließlich der Balance zwischen französischen, deutschen und europäischen Themen
- Die Rolle von Kultur als verbindendes Element im Programm von Arte
- Die Analyse des Programms "Karambolage" als Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung von Arte und die politischen und kulturellen Hintergründe seiner Gründung. Es wird die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und die Rolle von Arte als Symbol für die europäische Integration hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Struktur von Arte, einschließlich der Finanzierung, der Organisation und der Zusammenarbeit mit anderen Sendern. Es wird die Bedeutung der Gleichberechtigung zwischen Frankreich und Deutschland sowie die Rolle der verschiedenen Arte-Niederlassungen hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Programmprioritäten von Arte, einschließlich der Balance zwischen französischen, deutschen und europäischen Themen. Es wird die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und die Rolle von Arte als Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven hervorgehoben. Das vierte Kapitel untersucht die Website von Arte und ihre Rolle als Plattform für die Verbreitung von Informationen und die Interaktion mit dem Publikum. Es wird die Bedeutung der digitalen Medien und die Rolle von Arte als Plattform für die kulturelle Bildung hervorgehoben. Das fünfte Kapitel analysiert das Programm "Karambolage" als Beispiel für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Rahmen von Arte. Es wird die Bedeutung der humorvollen Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und die Rolle von "Karambolage" als Brücke zwischen den beiden Ländern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arte, deutsch-französische Zusammenarbeit, europäisches Fernsehen, Kultur, grenzüberschreitende Kommunikation, "Karambolage", Interkulturelle Verständigung, Medienlandschaft, Programmprioritäten, Website, digitale Medien, kulturelle Bildung.
- Quote paper
- Ursula Fudge (Author), 2014, Where culture brings people together. Does ARTE create European television without national boarders?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280662