Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Gewalt und Schule. Prävention als Handlungstyp im schulischen Kontext

Titre: Gewalt und Schule. Prävention als Handlungstyp im schulischen Kontext

Epreuve d'examen , 2014 , 72 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Budzinsky (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Soweit man in der Menschheitsgeschichte zurück blicken kann, spielte Gewalt immer eine Rolle. Kriege um Städte und ganze Königreiche wurden mit Gewalt besiegelt, ebenso wie unzählige Menschenleben. Gewalt stellt bis zum heutigen Tage die erfolgversprechendste Handlungsoption dar, um die Ziele eines Einzelnen oder mehrerer Interessensvertreter zu verwirklichen.
Die Beweggründe und Handlungsstrukturen von Gewalt erweisen sich als ein komplexes Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Faktoren und lassen sich daher nicht durch einen simplen Erklärungsansatz darlegen. Auch sind Gewalt und Aggression im politischen sowie gesellschaftlichen Sinne ein Störfaktor, der die zwischenmenschliche Beziehung von Individuen und ganzen Völker erschwert.
Gewaltprävention als Antagonist darf nicht ausschließlich als Gegenbewegung zur Gewalt verstanden werden. Vielmehr sollen mit Gewaltprävention neue Handlungsmöglichkeiten erschlossen werden, die eine positive Auswirkung auf die Individuen zur Folge haben und Gewalt als Handlungsform schlichtweg überflüssig erscheinen lassen.
Um dieses Problemfeld angemessen angehen zu können, ist es unabdingbar, dass Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten.
Betrachtet man Gewaltprävention im schulischen Bereich, so zeigen Amokläufe in den letzten Jahrzehnten, dass hier noch ein großer Bedarf an Förderung und Unterstützung herrscht. Auffällig hierbei ist, dass sich gerade in den letzten 15 Jahren die Amokläufe häufen (http://www.focus.de). Bisheriger trauriger Höhenpunkt ist der Amoklauf von Winnenden am 11.03.2009 an der Albertville-Realschule. Der damals 17-jährige Tim Kretschmar tötete 15 Mitmenschen und verletzte 11 Weitere, bevor er sich selbst das Leben nahm (http://www.spiegel.de). Aus diesem Grund wird die Notwendigkeit eines umfassenden Präventionsbeitrages mit pädagogischen, sozialen und lernpsychologischen Schwerpunkten deutlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Was ist Gewalt?
    • Definitionen von Gewalt nach Galtung und der WHO
    • Formen von Gewalt
      • Zwischenmenschliche Gewalt
      • Gewalt gegen die eigene Person
      • Kollektive Gewalt
  • Sozialpädagogische Konfliktfelder
    • Schulischer Bereich
    • Familie und Erziehungshilfen
    • Peergroups
    • Medien
  • Gewaltprävention
    • Definition
    • Mediale Ebene
    • Familie
    • Schule
      • Grundlegende Präventivmaßnahmen im Unterricht
      • Peer-Mediation als Anwendungsbeispiel für alle SuS
      • ,,FAUSTLOS“ als Anwendungsbeispiel für jüngere Schüler
      • ,,Pro ACT+E" als Anwendungsbeispiel für ältere Schüler
      • Konfrontative Pädagogik als Beispiel für verhaltensauffällige SuS
      • Gewaltprävention durch Schulsport
  • Zusammenfassende Analyse der Präventionsfelder
  • Exkurs: Film „Fack ju Göthe“
    • Schüler versus Lehrkräfte: Der Wettkampf um die Rolle des ,,Alphatieres" unter Anführung sozialpädagogischer Konfliktfelder
    • Prävention durch Schülernähe
    • Resümee
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt und Schule, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention im schulischen Kontext liegt. Ziel ist es, einen Ratgeber zu erstellen, der die Komplexität von Gewalt und deren Verhinderung beleuchtet und gleichzeitig einen soziologischen Blick auf das Thema wirft.

  • Definition des Gewaltbegriffs und dessen Formen
  • Analyse sozialpädagogischer Konfliktfelder als Ursachen für Aggression und Gewalt
  • Darstellung von Gewaltpräventionsmaßnahmen auf medialer, familialer und schulischer Ebene
  • Fokus auf institutionelle Ansätze der Gewaltprävention im schulischen Kontext
  • Exkurs über den Film „Fack ju Göthe“ als Beispiel für gewaltpräventive Umsetzungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Gewalt und Schule ein und beleuchtet die Relevanz von Gewaltprävention im schulischen Kontext. Sie stellt die Notwendigkeit eines umfassenden Präventionsbeitrages mit pädagogischen, sozialen und lernpsychologischen Schwerpunkten heraus.

Das Kapitel „Begriffsdefinitionen“ beschäftigt sich mit der komplexen Begriffsbestimmung von Gewalt und erläutert verschiedene definitorische Ansätze, unter anderem von Johan Galtung und der WHO. Es werden verschiedene Formen von Gewalt vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis des Begriffsfelds zu schaffen.

Das Kapitel „Sozialpädagogische Konfliktfelder“ analysiert verschiedene Bereiche, die als Ursachen für Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen betrachtet werden können. Hierzu gehören der schulische Bereich, die Familie, Peergroups und die Medien.

Das Kapitel „Gewaltprävention“ behandelt den Begriff der Prävention und seine inhaltlichen Aspekte. Es werden verschiedene Ebenen zur Vorbeugung gewaltaffiner Taten vorgestellt, darunter die mediale, familiäre und schulische Ebene. Der Schwerpunkt liegt auf institutionellen Ansätzen der Gewaltprävention im schulischen Kontext.

Der Exkurs über den Film „Fack ju Göthe“ beleuchtet den Film als Beispiel für gewaltpräventive Umsetzungsstrategien im schulischen Kontext. Er analysiert die Darstellung von Schüler-Lehrer-Beziehungen und die Rolle von sozialpädagogischen Konfliktfeldern im Film.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, Schule, Gewaltprävention, Sozialpädagogische Konfliktfelder, Aggression, Präventionsmaßnahmen, mediale Ebene, familiäre Ebene, schulische Ebene, institutionelle Ansätze, Film „Fack ju Göthe“, Schüler-Lehrer-Beziehungen, Alpha-Tier, Schülernähe.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gewalt und Schule. Prävention als Handlungstyp im schulischen Kontext
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,0
Auteur
Benjamin Budzinsky (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
72
N° de catalogue
V280692
ISBN (ebook)
9783656740216
ISBN (Livre)
9783656740209
Langue
allemand
mots-clé
gewalt schule prävention handlungstyp kontext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Budzinsky (Auteur), 2014, Gewalt und Schule. Prävention als Handlungstyp im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280692
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint