Fußball und Metaphern – zwei Themenbereiche, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung sind. 22 Spieler auf einem Rasenplatz, die versuchen einen Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Fußball ist ein weltweit verbreitetes Thema und in Deutschland die wohl beliebteste Volkssportart. Vom deutschen Vereinsbild, über die Infrastruktur bis hin zur Medienlandschaft – alles ist durch den Fußball beeinflusst.
Eine vergleichbar große Bedeutung besitzen Metaphern in unserer Sprache – nur dass uns dieses nicht immer bewusst und im Gegensatz zum Fußball längst nicht so offensichtlich ist. Metaphern sind längst nicht mehr ein nur ästhetisches Phänomen, sondern gehören zu unserer alltäglichen Sprache und deren Gebrauch.
Wie diese beiden Themenfelder in Verbindung stehen und was das Ergebnis dessen ist, möchte ich in dieser Hausarbeit untersuchen. Ich werde mich hierbei besonders auf den Frauenfußball konzentrieren. Dieser ist zwar an Popularität dem Männerfußball nicht gleichgestellt, hat aber in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erfahren.
Ich möchte habe mit Spielerinnen Interviews geführt, um herauszufinden, wie diese in einer Interviewsituation Metaphern verwenden und ob sich diese in bestimmte Kategorien einteilen lassen. Ich möchte anhand der Interviews beweisen, dass sich verschiedene Gruppierungen nach der Metaphernanalyse von Lynne Cameron erstellen lassen und hier besonders die der Kriegsmetaphern heraussticht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodischer Teil
- 2.1 Metaphern - ein kurzer Überblick
- 2.2 Methodik der Metaphernanalyse
- 2.2.1 Metaphernanalyse Lynne Cameron
- 2.2.2 Eigene Metaphernanalyse
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Erstellung und Inhalt des Datenmaterials
- 3.2 Gesamteindruck
- 3.3 Auswertung der Interviews
- 3.3.1 Überblick
- 3.3.2 Beziehung zwischen verwendeten Metaphern und beruflicher Tätigkeit
- 3.3.3 Fußball und Krieg - eine Synthese?
- 3.3.4 Andere Metaphernfelder
- 4. Fazit
- 5. Abstract
- 6. Anhang
- Abbildungen
- Die Spielerinnen
- Transliteration
- Fragenkatalog
- Liste der verwendeten Metaphern
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Verwendung von Metaphern im Berliner Frauenfußball. Ziel ist es, die Metaphernanalyse von Lynne Cameron auf Interviews mit Spielerinnen der Berlin Liga und Regionalliga Nord-Ost anzuwenden und herauszufinden, ob sich verschiedene Gruppierungen nach der Metaphernanalyse erstellen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Kriegsmetaphern. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen den verwendeten Metaphern und der beruflichen Tätigkeit der Befragten beleuchtet.
- Metaphernanalyse im Kontext des Frauenfußballs
- Anwendung der Metaphernanalyse von Lynne Cameron
- Analyse von Kriegsmetaphern im Frauenfußball
- Beziehung zwischen Metaphern und beruflicher Tätigkeit
- Gruppierung von Spielerinnen anhand der Metaphernanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Metaphern im Fußball ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die die vorliegende Hausarbeit schließen möchte, indem sie die Metaphernanalyse auf Interviews mit Spielerinnen anwendet. Der methodische Teil beleuchtet die Geschichte der Metaphernforschung und stellt die Methodik der Metaphernanalyse von Lynne Cameron vor. Diese Methodik wird als Grundlage für die Analyse des Datenmaterials dienen. Der empirische Teil beschreibt die Erstellung und den Inhalt des Datenmaterials, das aus Interviews mit Spielerinnen der Berlin Liga und Regionalliga Nord-Ost besteht. Es wird ein Gesamteindruck der Interviews gegeben und die Auswertung der Interviews anhand der Metaphernanalyse von Lynne Cameron vorgestellt. Die Auswertung umfasst einen Überblick über die verwendeten Metaphern, die Beziehung zwischen den verwendeten Metaphern und der beruflichen Tätigkeit der Befragten, die Analyse von Kriegsmetaphern und die Untersuchung weiterer Metaphernfelder. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Metaphernanalyse, Frauenfußball, Kriegsmetaphern, Lynne Cameron, Interviewanalyse, Berlin Liga, Regionalliga Nord-Ost, Sprache, Denken, Emotionen, Diskursanalyse, Berufliche Tätigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anna Catharina Jess (Autor:in), 2012, Metaphern im Frauenfußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280711