Die Seminararbeit bündelt die Vorlesung „Gletscher und Mensch“ durch einen Portfoliocharakter. Durch verschiedene Verweise und Verknüpfungen entlang der
Vorlesungsstruktur wird ein Überblick über die Bandbreite der Thematik geschaffen. Damit
wird ein Fundament geschaffen, um sich nach Belieben wissenschaftlich in ausgewählten
Themen zu vertiefen. Ebenfalls werden Verweise auf Bildmaterial gegeben, die unter anderem
Prozesse und Formen idialtypisch darstellen und für eigene Präsentationen herangezogen
werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Gletscher
- 3. Globale Ausbreitungsgebiete der Gletscher
- 4. Naturwissenschaftliche Perspektive
- 4.1 Dynamik von Gletschern
- 4.2 Gletscherbewegung
- 4.3 Gletschertypen
- 4.4 Gletscher und Zeit
- 4.5 Gletscher als Geo(öko)faktoren
- 4.5.1 Gletscher als Transportmedien (= Abtragungsprozesse)
- 4.5.2 Oberflächenformung durch Gletscher
- 4.5.3 Permafrost
- 5. Interdisziplinär-geographische Perspektive
- 5.1 Gletscher und Wasser
- 5.2 Gletscher und Tourismus
- 5.3 Zukunft der Gletscher
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit fasst die Vorlesung „Gletscher und Mensch“ zusammen und bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themas. Sie dient als Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Auseinandersetzungen und enthält Verweise auf Bildmaterial zur Veranschaulichung von Prozessen und Formen.
- Definition und Charakteristika von Gletschern
- Globale Verbreitung und geographische Verteilung von Gletschern
- Naturwissenschaftliche Prozesse: Dynamik, Bewegung und Einflussfaktoren
- Interdisziplinäre Perspektiven: Gletscher und Wasser, Gletscher und Tourismus
- Die Bedeutung von Gletschern als Geo(öko)faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit präsentiert eine Zusammenfassung der Vorlesung "Gletscher und Mensch", strukturiert als Portfolio mit Querverweisen und Verknüpfungen. Sie soll einen umfassenden Überblick bieten und als Ausgangspunkt für vertiefende Studien in spezifischen Themenbereichen dienen. Die Arbeit beinhaltet auch Verweise auf Bildmaterial, das zur Veranschaulichung und für Präsentationen genutzt werden kann.
2. Definition Gletscher: Dieses Kapitel definiert Gletscher als Massen aus körnigem Firn und Eis, die durch Metamorphose von Schneeansammlungen entstehen. Sie enthalten Gesteinseinschlüsse, organische Substanzen und Gesteinsmaterial (Moränen) und fließen vom Nähr- zum Zehrgebiet. Die Definition wird durch Vergleiche mit englischsprachigen Definitionen erweitert und ergänzt durch Hinweise auf weitere Literatur zu Bezeichnungen und visuellen Darstellungen von Gletschern in Europa.
3. Globale Ausbreitungsgebiete der Gletscher: Dieses Kapitel befasst sich mit der globalen Verteilung von Gletschern. Es werden verschiedene Regionen mit unterschiedlichem Vergletscherungsgrad vorgestellt und eine Abbildung zeigt die Ausbreitung der Gletscher weltweit, wobei Inlandeismassen, ausgedehnte Vergletscherungen und Einzelgletscher unterschieden werden. Die Karte veranschaulicht die geographische Verteilung und berücksichtigt die klimatische Schneegrenze sowie die vorherrschende Windrichtung.
4. Naturwissenschaftliche Perspektive: Dieses Kapitel behandelt die naturwissenschaftlichen Aspekte von Gletschern. Es werden die Dynamik (Akkumulation minus Ablation), die Bewegung (mit Hinweisen auf relevante Literatur zu Gletscherbewegung und wichtigen Begrifflichkeiten wie Firnfeld und Gletscherzunge) und verschiedene Gletschertypen diskutiert. Die Massenbilanz, der Jahresgang und die Bedeutung von Gletschern als Geo(öko)faktoren (Transportmedien, Oberflächenformung, Permafrost) werden ausführlich erläutert. Dabei werden verschiedene Abbildungen zur Veranschaulichung eingesetzt.
5. Interdisziplinär-geographische Perspektive: Dieser Abschnitt betrachtet Gletscher aus interdisziplinären Perspektiven. Er fokussiert auf die Rolle der Gletscher als Wasserressource, ihre Bedeutung für den Tourismus und die Herausforderungen, die der zukünftige Zustand der Gletscher mit sich bringt. Es werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gletschern und menschlichen Aktivitäten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gletscher, Massenbilanz, Gletscherbewegung, Akkumulation, Ablation, Geo(öko)faktoren, Vergletscherung, Tourismus, Wasserressourcen, Permafrost, Moränen, Firn.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit "Gletscher und Mensch"
Was ist der Inhalt der Seminararbeit "Gletscher und Mensch"?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte von Gletschern, von naturwissenschaftlichen Prozessen bis hin zu interdisziplinären Perspektiven wie Tourismus und Wasserressourcen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definition von Gletschern, deren globale Verbreitung, naturwissenschaftliche Betrachtung (Dynamik, Bewegung, Typen), interdisziplinäre Perspektiven und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe und ein Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Die Arbeit dient als Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Auseinandersetzungen und enthält Verweise auf Bildmaterial.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Charakteristika von Gletschern; globale Verbreitung und geographische Verteilung; naturwissenschaftliche Prozesse wie Dynamik, Bewegung und Einflussfaktoren; interdisziplinäre Perspektiven, insbesondere Gletscher und Wasser sowie Gletscher und Tourismus; und die Bedeutung von Gletschern als Geo(öko)faktoren. Die einzelnen Kapitel gehen detailliert auf diese Aspekte ein.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Gletscher, Globale Ausbreitungsgebiete, Naturwissenschaftliche Perspektive (inkl. Dynamik, Bewegung, Typen, Gletscher als Geo(öko)faktoren), Interdisziplinär-geographische Perspektive (Gletscher und Wasser, Gletscher und Tourismus, Zukunft der Gletscher) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen und verweist auf weiterführende Literatur und Bildmaterial.
Welche naturwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Der naturwissenschaftliche Teil konzentriert sich auf die Dynamik von Gletschern (Akkumulation minus Ablation), deren Bewegung (inkl. wichtiger Begriffe wie Firnfeld und Gletscherzunge), verschiedene Gletschertypen, die Massenbilanz und den Jahresgang. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von Gletschern als Geo(öko)faktoren, inklusive ihrer Rolle als Transportmedien, ihrem Einfluss auf die Oberflächenformung und die Thematik des Permafrosts.
Welche interdisziplinären Perspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Gletscher aus interdisziplinären Perspektiven, indem sie deren Bedeutung als Wasserressourcen, ihre Rolle im Tourismus und die Herausforderungen bezüglich ihres zukünftigen Zustands beleuchtet. Der Fokus liegt auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen Gletschern und menschlichen Aktivitäten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gletscher, Massenbilanz, Gletscherbewegung, Akkumulation, Ablation, Geo(öko)faktoren, Vergletscherung, Tourismus, Wasserressourcen, Permafrost und Moränen.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich einen umfassenden Überblick über das Thema Gletscher verschaffen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit den naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten von Gletschern auseinandersetzen wollen.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
Die Seminararbeit enthält Verweise auf weiterführende Literatur und Bildmaterial, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen ermöglichen.
- Citation du texte
- David Hanio (Auteur), 2014, Gletscher und Mensch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280729