Für den arabischen Raum wird häufig ein autokratisches Regierungssystem vorausgesetzt. Diese Arbeit verfolgt daher die Zielsetzung, dies für Kuwait zu überprüfen und eventuelle republikanische Tendenzen am Beispiel der Diwaniyyat aufzuzeigen.
Durch die Ölvorkommen in Kuwait war der Herrscher außerdem von Steuereinnahmen unabhängig und konnte seine Machtposition damit stärken.
Kuwaits Geschichte selbst bietet wenig Anlass solche Tendenzen zu vermuten. Die lange Zeit der Besatzung deutet eher auf ein repressives System hin, vor allem da erst im späten 20ten Jahrhundert die Unabhängigkeit erlangt wurde. Doch auch danach war Kuwaits Geschichte von Krieg und Besatzung geprägt. Der zweite Golfkrieg ließ Kuwait kurzfristig unter irakische Herrschaft fallen und somit die politische Ordnung erzittern.
Doch trotz den Besatzungen blieb stets eine Konstante: Die Diwaniyyat. In diesen werden aktuelle Geschehnisse besprochen sowie soziale Kontakte gepflegt. Die Widerstandsfähigkeit dieser Institutionen bietet dementsprechend Grund zur Annahme, dass sie den Staat stärken, formen und stützen.
Ihr Einfluss auf das soziale und politische Leben muss daher untersucht werden, um eventuelle Einflüsse republikanischer Demokratietheorie zu veri- oder falsifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Grundmodell
- Forschungsdesign
- Operationalisierung
- Fallauswahl
- Das politische System Kuwaits
- Die Rolle der Diwaniyyat
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das politische System Kuwaits und analysiert, ob republikanische Tendenzen im Kontext der Diwaniyyat erkennbar sind. Die Arbeit stellt die Diwaniyyat als ein wichtiges Element des kuwaitischen Gesellschaftslebens dar und untersucht ihren Einfluss auf das politische System.
- Republikanische Demokratietheorie im arabischen Raum
- Die Rolle der Diwaniyyat im kuwaitischen politischen System
- Die Entwicklung der Diwaniyyat im Laufe der Zeit
- Der Einfluss der Diwaniyyat auf die politische Kultur Kuwaits
- Die Bedeutung der Diwaniyyat für die politische Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten des kuwaitischen politischen Systems und die Rolle der Diwaniyyat im Kontext der republikanischen Demokratietheorie.
Das Kapitel "Theoretisches Grundmodell" erläutert die zentralen Prinzipien der republikanischen Demokratietheorie und ihre Relevanz für die Analyse des kuwaitischen politischen Systems. Es werden die Konzepte der Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung im Kontext der republikanischen Demokratietheorie diskutiert.
Das Kapitel "Forschungsdesign" beschreibt die Methodik der Arbeit und die Operationalisierung der zentralen Konzepte. Es wird die Fallauswahl erläutert und die Bedeutung der Diwaniyyat für die Forschungsfrage hervorgehoben.
Das Kapitel "Das politische System Kuwaits" analysiert die Struktur und Funktionsweise des kuwaitischen politischen Systems. Es werden die historischen Entwicklungen und die Besonderheiten des kuwaitischen Staatswesens im Kontext der republikanischen Demokratietheorie beleuchtet.
Das Kapitel "Die Rolle der Diwaniyyat" untersucht die Bedeutung der Diwaniyyat für das soziale und politische Leben in Kuwait. Es werden die traditionellen und modernen Funktionen der Diwaniyyat analysiert und ihre Rolle im Kontext der politischen Partizipation und Meinungsbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die republikanische Demokratietheorie, das politische System Kuwaits, die Diwaniyyat, die politische Kultur, die politische Partizipation, die Meinungsbildung und die soziale Interaktion. Die Arbeit analysiert die Rolle der Diwaniyyat im Kontext der republikanischen Demokratietheorie und untersucht ihren Einfluss auf das politische System Kuwaits.
- Citar trabajo
- Rainer Hermes (Autor), 2013, Das politische System in Kuwait und die Rolle der Diwaniyyat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280763