Für Arztpraxen genügt es heute längst nicht mehr, nur Dienstleistungen anzubieten. Während Ärzte sich in der Vergangenheit ausschließlich um das Wohl der Patienten kümmern konnten, bringen neue Reformen im Gesundheitswesen die Notwendigkeit mit sich, auch als freiberuflicher Arzt unternehmerisch zu denken und zu handeln. Reformen und zunehmender Wettbewerb haben dazu geführt, dass viele Arztpraxen hohe Umsatzeinbußen verzeichnen und verstärkt um die Gunst der Patienten kämpfen müssen.
Medizinische Leistungen werden zukünftig immer mehr privatisiert werden. Patienten erwarten auf Grund dessen eine Behandlung, die auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt wird. Der Patient wird zum Kunden. Was ebenfalls bedeutet, dass dem Patient durch entsprechendes Marketing die Leistung verkauft werden muss. Ist der Patient mit der erbrachten Leistung nicht zufrieden und fühlt sich schlecht beraten, kann er jederzeit ohne Angabe von Gründen den Arzt wechseln.
Dies bedeutet, dass der Arzt zugleich Stratege, Arbeitgeber, Finanzchef, Kostenmanager und Berater bzw. Verkäufer von medizinischen Leistungen sein muss. Zusammengefasst bedeutet dies, dass dem Arzt ein ständiger Spagat zwischen der Erfüllung der steigenden Patientenanforderungen und der wirtschaftlichen Zielsetzung der Praxis gelingen muss.
Durch die Mehrperspektivität der Balanced Scorecard, die sowohl Finanzen, Patienten, Mitarbeiter und Prozesse abdeckt und der Mischung aus Ergebniskennzahlen und Leistungstreiber, scheint der Einsatz dieses Managementinstrument sinnvoll. Deshalb zeigen sich für Arztpraxen spezifische Gründe auf, die die Einführung einer Balanced Scorecard als sinnvoll erscheinen lassen. Diese sollen im Folgenden benannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Arztpraxis
- 2 Vision und Strategie in der Arztpraxis
- 3 Perspektiven der Balanced Scorecard in der Arztpraxis
- 3.1 Finanzperspektive
- 3.2 Kundenperspektive
- 3.3 Prozessperspektive
- 3.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4 Ursache-Wirkungsbeziehung
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung der Balanced Scorecard in Arztpraxen, die nach § 95 des SGB V zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind. Der Fokus liegt dabei auf Hausarztpraxen, die erwerbwirtschaftliche Unternehmen darstellen und keiner Trägerschaft unterliegen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Gründe, die die Einführung einer Balanced Scorecard in Arztpraxen sinnvoll erscheinen lassen, und beleuchtet die Bedeutung von Vision und Strategie in diesem Kontext. Darüber hinaus werden die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard in der Arztpraxis, wie Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive, untersucht.
- Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard in der Arztpraxis
- Vision und Strategie in der Arztpraxis
- Perspektiven der Balanced Scorecard in der Arztpraxis
- Ursache-Wirkungsbeziehung
- Zusammenfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Balanced Scorecard im Gesundheitswesen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet den zunehmenden Kostendruck und den Konkurrenzdruck, dem Einrichtungen im Gesundheitswesen ausgesetzt sind, und zeigt die Bedeutung von Strategien und Instrumenten zur konsequenten Umsetzung auf. Die Balanced Scorecard wird als ein Managementinstrument vorgestellt, das die Umsetzung einer Unternehmensstrategie unterstützen kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Balanced Scorecard in Arztpraxen, die nach § 95 des SGB V zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind.
Kapitel 1 beleuchtet die spezifischen Gründe, die die Einführung einer Balanced Scorecard in Arztpraxen sinnvoll erscheinen lassen. Es wird dargelegt, dass Arztpraxen heute nicht mehr nur Dienstleistungen anbieten, sondern auch unternehmerisch denken und handeln müssen. Der zunehmende Wettbewerb und die steigenden Patientenanforderungen erfordern eine strategische Ausrichtung und ein Managementinstrument, das die verschiedenen Perspektiven der Arztpraxis abdeckt. Die Balanced Scorecard wird als ein geeignetes Instrument vorgestellt, das die Balance zwischen Patientenbedürfnissen und wirtschaftlichen Zielen ermöglicht.
Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung von Vision und Strategie in der Arztpraxis. Es wird betont, dass die Formulierung eines Praxisleitbildes und die Definition einer Strategie und Vision in der Zukunft immer wichtiger werden. Die Arbeit erläutert, wie die Vision und Strategie in Arztpraxen unter Einbeziehung der Mitarbeiter formuliert werden können und welche Faktoren bei der Entwicklung einer Praxisstrategie berücksichtigt werden sollten.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard in der Arztpraxis. Es werden die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive vorgestellt und ihre Bedeutung für die Arztpraxis erläutert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Balanced Scorecard die verschiedenen Perspektiven der Arztpraxis integriert und ein umfassendes Bild der Praxisleistung ermöglicht.
Kapitel 4 untersucht die Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Perspektiven miteinander verbunden sind und wie sich Veränderungen in einer Perspektive auf die anderen Perspektiven auswirken. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung der Ursache-Wirkungsbeziehung für die erfolgreiche Umsetzung der Balanced Scorecard in der Arztpraxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Arztpraxen, Gesundheitswesen, Patientenbedürfnisse, wirtschaftliche Ziele, Vision, Strategie, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Ursache-Wirkungsbeziehung, SGB V, vertragsärztliche Versorgung, Hausarztpraxen, unternehmerisches Denken und Handeln, Wettbewerb, Patientenanforderungen, Managementinstrument.
- Quote paper
- Eva-Maria Schmidt (Author), 2008, Der Spagat zwischen Patientenbedürfnis und wirtschaftlichem Ziel. Die Vorteile einer Balanced Scorecard für das Management einer Arztpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280842