Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Rezeption König Artus‘

Im Wandel der Modernen

Titre: Die Rezeption König Artus‘

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Ninette Schmidt (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rezeptionsgeschichte des Artusstoffes von seinen Ursprüngen im Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Epoche Queen Victorias.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geoffrey of Monmouth
    • Sein Werk, seine Intention, sein Artus
    • Die politische Ideologie der Plantagenets
  • Sir Thomas Malory
    • Sein Werk, seine Intention, sein Artus
    • Der Tudor-Staatsmythos
  • Alfred Lord Tennyson
    • Seine Werk, seine Intention, sein Artus
    • Die Konstruktion des Nationalismus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rezeption des Artus-Mythos im Wandel der Moderne und beleuchtet die Ursachen und Motivationen hinter den unterschiedlichen Interpretationen dieses Stoffes. Sie konzentriert sich dabei auf drei zentrale Figuren der Artus-Literatur: Geoffrey of Monmouth, Sir Thomas Malory und Alfred Lord Tennyson.

  • Die Verbindung des Artus-Mythos mit der Legitimation von Dynastien und Herrschaftsansprüchen
  • Die Verwendung der Artus-Figur als Symbol für nationale Identität und Ideale
  • Die Rolle des Artus-Mythos im Kontext politischer und gesellschaftlicher Umbrüche
  • Die Herausarbeitung von moralischen und ethischen Fragen im Artus-Stoff
  • Die Anpassung des Artus-Mythos an den jeweiligen Zeitgeist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Artus-Mythos als eines der wichtigsten europäischen Stoffes der letzten 15 Jahrhunderte dar. Sie beleuchtet die Faszination des Themas und skizziert die unterschiedlichen Rezeptionen, die von historischen Interpretationen bis zu esoterischen Theorien reichen.

Kapitel 1 konzentriert sich auf Geoffrey of Monmouth, den ersten bedeutenden Interpreten des Artus-Mythos. Es analysiert seine Historia Regum Britanniae, die eine genealogische Verbindung zwischen König Artus und den normannischen Herrschern Englands herstellt.

Kapitel 2 befasst sich mit Sir Thomas Malory und seinem Werk Le Morte d’Arthur. Es untersucht, wie Malory die Artus-Legende im Kontext der Rosenkriege interpretierte und die Glorie des Goldenen Zeitalters Artus‘ mit der Realität des Bürgerkrieges kontrastierte.

Kapitel 3 widmet sich Alfred Lord Tennyson und seinen Königsidyllen. Es zeigt, wie Tennyson den Artus-Mythos in das Viktorianische Zeitalter übertrug und ihn als Symbol für christliche Werte und nationale Identität verwendete.

Schlüsselwörter

Artus-Mythos, Rezeption, Moderne, Geoffrey of Monmouth, Historia Regum Britanniae, Sir Thomas Malory, Le Morte d’Arthur, Alfred Lord Tennyson, Königsidyllen, Dynastien, Legitimation, Nationalismus, Zeitgeist, Moral, Ethik, Mittelalter, viktorianische Epoche.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rezeption König Artus‘
Sous-titre
Im Wandel der Modernen
Université
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Cours
„Mittelalter“ bei Hofe: Mittelalterrezeptionen im Wandel der Modernen
Note
1,0
Auteur
M.A. Ninette Schmidt (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
28
N° de catalogue
V280893
ISBN (ebook)
9783656749158
ISBN (Livre)
9783656749141
Langue
allemand
mots-clé
Artus Geoffrey of Monmouth Thomas Malory Alfred Tennyson Idylls of the King Historia Regum Britanniae Plantagenets Geschichte der Könige Britanniens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Ninette Schmidt (Auteur), 2009, Die Rezeption König Artus‘, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280893
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint