Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Multiprojektmanagement in der Automobil-Zuliefererindustrie

Titel: Multiprojektmanagement in der Automobil-Zuliefererindustrie

Diplomarbeit , 2013 , 104 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sascha Glabasnia (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Flexibilität und Innovation sind für die Automobilindustrie heute überlebenswichtig. Vor dem Hintergrund rückläufiger Absatzzahlen müssen neue Märkte erschlossen, neue Technologien entwickelt und Kosten gesenkt werden – bei gleichbleibend hoher Qualität. Ein starker Wettbewerb zwingt die Automobilhersteller und die Zuliefererindustrie, ihre Beschaffungs- und Fertigungsstrategien zu überdenken und ihre Produktionskapazitäten anzupassen.

Die IT spielt dabei eine entscheidende Rolle; sie soll die Anpassung der Organisation an die veränderten Anforderungen unterstützen. Zu diesem Zweck werden zahlreiche IT-Projekte gleichzeitig gestartet, um die neuen Anforderungen umsetzen zu können. Doch bei der Vielzahl und der Komplexität der Projekte fehlt der Überblick – Ressourcenkonflikte entstehen, Projekte laufen länger als erwartet, und Budgets werden überschritten. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die laufenden Projekte überhaupt sinnvoll und geeignet sind, um die Unternehmensziele zu erreichen.

Am Beispiel eines Getriebeherstellers wird in dieser Diplomarbeit gezeigt, welche Anforderungen sich heute an die IT-Abteilung des Unternehmens stellen. Es werden Lösungen in Form von Strategien, Vorgehensmodellen und Methoden vorgestellt, die das Multiprojektmanagement bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Projekt
      • 2.1.1. Aufgaben des Multiprojektmanagements
      • 2.1.2. Projektarten
      • 2.1.3. Projektmanagement
    • 2.2. Programm
      • 2.2.1. Programm-Management
    • 2.3. Portfolio
      • 2.3.1. Grundlagen des Portfoliomanagements
    • 2.4. Zusammenhang von Projekten, Programmen und Portfolios
  • 3. Multiprojektmanagement
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Strategisches Multiprojektmanagement
      • 3.3.1. Einflussgrößen
        • 3.3.1.1. Strategische Bedeutung
        • 3.3.1.2. Monetärer Wert
        • 3.3.1.3. Politische Motive
        • 3.3.1.4. Relativer Vergleich
        • 3.3.1.5. Projektrisiko
        • 3.3.1.6. Projektwechselwirkungen
      • 3.3.2. Bewertungsmethoden
        • 3.3.2.1. Eindimensionale Bewertungsmethoden
        • 3.3.2.2. Komparative Bewertungsmethoden
        • 3.3.2.3. Mehrdimensionale Bewertungsmethoden
      • 3.3.3. Projektauswahl
      • 3.3.4. Ressourcenmanagement
        • 3.3.4.1. Verfügbare Ressourcenkapazität
        • 3.3.4.2. Ermittlung des Ressourcenbedarfs
        • 3.3.4.3. Ressourcenplanung
    • 3.4. Operatives Multiprojektmanagement
      • 3.4.1. Multiprojekt-Controlling
      • 3.4.2. Multiprojektsteuerung
      • 3.4.3. Multiprojekt-Standards
      • 3.4.4. Übergreifendes Wissensmanagement
  • 4. Anforderungsanalyse zum Multiprojektmanagement bei Getrag Ford Transmissions
    • 4.1. Die,,richtigen" Projekte auswählen
    • 4.2. Projekte überwachen und steuern
    • 4.3. Ressourcen planen und einsetzen
    • 4.4. Umgang mit Projektrisiken
    • 4.5. Erworbenes Wissen erhalten
  • 5. Soll-Konzept für ein optimales Multiprojektmanagement bei Getrag Ford Transmissions
    • 5.1. Strategisches Multiprojektmanagement für GFT IT
      • 5.1.1. Projektprüfung und -bewertung
      • 5.1.2. Portfoliomanagement für GFT IT
      • 5.1.3. Ressourcenmanagement für GFT IT
    • 5.2. Operatives Multiprojektmanagement für GFT IT
      • 5.2.1. Projektmanagement der GFT IT
      • 5.2.2. Wissensmanagement für GFT IT
      • 5.2.3. Multiprojekt-Controlling für GFT IT
      • 5.2.4. Multiprojektsteuerung für GFT IT
    • 5.3. Organisatorische Veränderungen
  • 6. Fazit und Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines Multiprojektmanagements in der IT-Abteilung der Getrag Ford Transmissions GmbH (GFT). Die Arbeit basiert auf einer Ist-Analyse des Projektmanagements bei GFT, die im Rahmen einer vorherigen Projektarbeit durchgeführt wurde. Ziel ist es, ein Soll-Konzept zu entwickeln, das die Anforderungen an ein effektives Multiprojektmanagement in der IT-Abteilung von GFT erfüllt.

  • Analyse der Herausforderungen des Multiprojektmanagements in der Automobil-Zuliefererindustrie
  • Entwicklung eines Soll-Konzepts für ein optimales Multiprojektmanagement bei GFT
  • Bewertung von Methoden und Werkzeugen zur Projektprüfung und -bewertung
  • Optimierung des Ressourcenmanagements im Kontext des Multiprojektmanagements
  • Integration von Wissensmanagement in das Multiprojektmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis von Projekten, Programmen und Portfolios. Es werden die verschiedenen Arten von Projekten und die Phasen eines Projektlebenszyklus erläutert. Darüber hinaus werden die Begriffe Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement definiert und ihre Zusammenhänge im Kontext einer Organisation dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Multiprojektmanagement. Es wird eine Definition des Multiprojektmanagements gegeben und die Aufgaben des Multiprojektmanagers erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem strategischen Multiprojektmanagement, das die Auswahl und Bewertung von Projekten, die Ressourcenplanung und die Steuerung von Projektwechselwirkungen umfasst. Darüber hinaus werden verschiedene Bewertungsmethoden für Projekte vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert die Anforderungen an das Multiprojektmanagement bei Getrag Ford Transmissions. Es werden die Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen Projekte, der Überwachung und Steuerung von Projekten, der Ressourcenplanung und dem Umgang mit Projektrisiken beleuchtet.

Kapitel 5 präsentiert ein Soll-Konzept für ein optimales Multiprojektmanagement bei GFT. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des strategischen und operativen Multiprojektmanagements vorgeschlagen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der IT-Abteilung von GFT zugeschnitten sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Multiprojektmanagement, Automobil-Zuliefererindustrie, IT-Projektmanagement, Projektprüfung, Projektbewertung, Ressourcenmanagement, Wissensmanagement, Getrag Ford Transmissions, Soll-Konzept, strategisches Multiprojektmanagement, operatives Multiprojektmanagement.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multiprojektmanagement in der Automobil-Zuliefererindustrie
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Informatik)
Note
1,0
Autor
Sascha Glabasnia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
104
Katalognummer
V280901
ISBN (eBook)
9783656748953
ISBN (Buch)
9783656748939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufgaben des Multiprojektmanagements Strategisches Multiprojektmanagement Einflussgrößen Bewertungsmethoden Projektauswahl Ressourcenmanagement Operatives Multiprojektmanagement Multiprojekt-Controlling Multiprojektsteuerung Multiprojekt-Standards Übergreifendes Wissensmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Glabasnia (Autor:in), 2013, Multiprojektmanagement in der Automobil-Zuliefererindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280901
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum