Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Instrumente der Personalführung. Über die Stärken und Schwächen ausgewählter Führungstechniken

Título: Instrumente der Personalführung. Über die Stärken und Schwächen ausgewählter Führungstechniken

Trabajo de Seminario , 2014 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Jessica Sarah Schmidt (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahrzehnten stieg die Bedeutung der Personalführung bedingt durch den Unternehmenswettbewerb um gute Mitarbeiter und die sehr gute Ausbildung der Arbeitnehmer. Diese entwickelten ein differenziertes, kritischeres Selbstbewusstsein (Wertewandel) mit höheren Forderungen nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung, so dass sich Erwartungen und Anforderungen an die Kompetenz der Führungskräfte erhöhen. Spezialisierte Aufgabenbereiche der Mitarbeiter können zu Informationsvorsprüngen gegenüber Vorgesetzten führen. Führungskräfte müssen die Herausforderungen annehmen, interpersonell und aufgabenbezogen leiten sowie vermehrt Projektleiterrollen übernehmen.
Durch die fortschreitende Mechanisierung und Automatisierung hat sich die Arbeitsbelastung der Arbeitnehmer von einer physischen in eine psychische Belastung verlagert.
Megatrends wie Globalisierung und zunehmender Wettbewerbsdruck führen durch Stellenstreichungen zu schlankeren Unternehmenshierarchien. Eine Führungskraft ist heute in einem komplexen Arbeitsumfeld für weitaus mehr Mitarbeiter verantwortlich.
Sämtliche Einflussfaktoren haben eine Veränderung im Führungsverständnis und eine stärker ergebnisorientierte Führung zur Folge, erhöhen die Anforderungen der Personalführung und fördern die Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Personalführung wird zur zentralen Grundlage in Unternehmen, wobei den Führungstechniken eine wichtige Bedeutung zukommt. Die „Management by Techniken“ zählen mittlerweile zum Kernbereich der betrieblichen Realität. Dies kommt bei der Führung durch Zielvereinbarung zum Ausdruck.
Ziel dieser Arbeit ist die Einordnung der Führungstechniken in den Themenkomplex Personalführung und deren Führungsinstrumente sowie die Ausarbeitung der Stärken und Schwächen der einzelnen Führungstechniken. Zunächst soll die Personalführung in die Unternehmensführung eingeordnet werden. Anschließend folgt ein Überblick über die verschiedenen Führungsinstrumente. Im Verlauf der Arbeit wird auf die einzelnen Führungsinstrumente eingegangen, um abschließend zum Schwerpunkt der Führungstechniken zu gelangen und diese ausführlich zu analysieren und zu erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Personalführung als Teil der Unternehmensführung
    • 2.1. Überblick Führungsinstrumente
    • 2.2. Führungsstil
    • 2.3. Führungsmittel
      • 2.3.1. Prozessbezogene Führungsmittel
      • 2.3.2. Informationsbezogene Führungsmittel
      • 2.3.3. Aufgabenbezogene Führungsmittel
      • 2.3.4. Personenbezogene Führungsmittel
    • 2.4. Führungstechniken
      • 2.4.1. Management by Delegation (MbD)
      • 2.4.2. Management by Exception (MbE)
      • 2.4.3. Management by Objectives (MbO)
      • 2.4.4. Management by Systems (MbS)
    • 2.5. Führungsgrundsätze
  • 3. Kritische Würdigung/ Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Personalführung im Kontext des modernen Unternehmens. Ziel ist es, verschiedene theoretische Führungskonzepte zu beleuchten und deren Stärken und Schwächen in der Praxis zu analysieren. Besonderer Fokus liegt auf ausgewählten Führungstechniken.

  • Der Wandel des Führungsverständnisses im Zuge des Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiter.
  • Die Auswirkungen von Megatrends wie Globalisierung und technologischem Wandel auf die Personalführung.
  • Analyse verschiedener Führungstechniken (MbD, MbE, MbO, MbS).
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen Führungstechniken.
  • Die Bedeutung von Führungsgrundsätzen im modernen Unternehmensalltag.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Stellenwert der Personalführung in den letzten Jahrzehnten, begründet durch den verschärften Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter und den Wandel der Mitarbeitererwartungen. Es wird auf den Einfluss von Megatrends wie Globalisierung und technologischem Wandel auf die Arbeitswelt und damit auf die Anforderungen an Führungskräfte hingewiesen. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung ergebnisorientierter Führung und dem damit einhergehenden Anstieg der Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Die "Management by Techniken" werden als zentraler Bestandteil der modernen betrieblichen Praxis hervorgehoben.

2. Personalführung als Teil der Unternehmensführung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Personalführung, ihre Instrumente, Stile und Techniken. Es werden verschiedene Führungsmittel (prozessbezogen, informationsbezogen, aufgabenbezogen, personenbezogen) detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse der vier zentralen "Management by"-Techniken: Management by Delegation (MbD), Management by Exception (MbE), Management by Objectives (MbO) und Management by Systems (MbS). Die Kapitel behandelt auch die Bedeutung von Führungsgrundsätzen im Kontext der Personalführung. Es beschreibt somit das gesamte Spektrum der theoretischen Konzepte im Bereich der Personalführung.

Schlüsselwörter

Personalführung, Führungstechniken, Management by Delegation (MbD), Management by Exception (MbE), Management by Objectives (MbO), Management by Systems (MbS), Führungsstil, Führungsmittel, Megatrends, Globalisierung, Technologischer Wandel, Mitarbeiterentwicklung, Eigenverantwortung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Personalführung im modernen Unternehmen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Personalführung im modernen Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die den steigenden Stellenwert der Personalführung im Kontext von verschärftem Wettbewerb und Wandel der Arbeitswelt beschreibt. Das Hauptkapitel analysiert die Personalführung als Teil der Unternehmensführung, beleuchtet verschiedene Führungsinstrumente, -stile und -techniken, und konzentriert sich insbesondere auf die vier "Management by"-Techniken (MbD, MbE, MbO, MbS). Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den Wandel des Führungsverständnisses im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, die Auswirkungen von Megatrends wie Globalisierung und technologischem Wandel, analysiert verschiedene Führungstechniken (MbD, MbE, MbO, MbS), bewertet deren Stärken und Schwächen und betont die Bedeutung von Führungsgrundsätzen im modernen Unternehmensalltag.

Welche "Management by"-Techniken werden im Detail erklärt?

Die Seminararbeit analysiert vier zentrale "Management by"-Techniken: Management by Delegation (MbD), Management by Exception (MbE), Management by Objectives (MbO) und Management by Systems (MbS). Für jede Technik werden die Funktionsweise, Stärken und Schwächen im Detail erläutert.

Welche Arten von Führungsmitteln werden unterschieden?

Die Arbeit differenziert zwischen prozessbezogenen, informationsbezogenen, aufgabenbezogenen und personenbezogenen Führungsmitteln. Diese werden im Kontext der verschiedenen Führungstechniken und -stile eingeordnet und erläutert.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Hauptteil mit detaillierter Analyse der Personalführung (inkl. Führungsinstrumente, -stile, -mittel und -techniken) und ein Kapitel mit kritischer Würdigung und Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Personalführung, Führungstechniken, Management by Delegation (MbD), Management by Exception (MbE), Management by Objectives (MbO), Management by Systems (MbS), Führungsstil, Führungsmittel, Megatrends, Globalisierung, Technologischer Wandel, Mitarbeiterentwicklung, Eigenverantwortung.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?

Die Schlussfolgerungen der Seminararbeit sind im Kapitel "Kritische Würdigung/Fazit und Ausblick" zusammengefasst. Dieser Teil fasst die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Führungstechniken und -ansätze zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Personalführung.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Instrumente der Personalführung. Über die Stärken und Schwächen ausgewählter Führungstechniken
Universidad
University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
B.A. Jessica Sarah Schmidt (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
34
No. de catálogo
V280903
ISBN (Ebook)
9783656754107
ISBN (Libro)
9783656754114
Idioma
Alemán
Etiqueta
instrumente personalführung über stärken schwächen führungstechniken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Jessica Sarah Schmidt (Autor), 2014, Instrumente der Personalführung. Über die Stärken und Schwächen ausgewählter Führungstechniken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280903
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint