Inhaltsverzeichnis
1 Symbolische Motive vom Ursprung des Bösen
1.1 Der Erdgeist
1.2 Die Schlange
1.3 Die Büchse der Pandora
2 Lulu, Urheberin des Bösen?
3 Lulu als reines Instinktwesen?
4 Lulu als zivilisierte Person?
5 Lulu als Femme fatale?
6 Lulu als leere Projektionsfläche?
6.1 Medizinalrat Dr. Goll
6.2 Der Maler Walter Schwarz
6.3 Dr. Ludwig Schön
7. „Gibt es etwas Traurigeres auf dieser Welt als ein Freudenmädchen!“
8. Schlussfolgerungen
9. Literaturverzeichnis
„Die bekannteste Femme fatale- Gestalt der deutschen Literatur des Fin de siècle heißt Lulu“ . Als eine solche ist die Lulu Frank Wedekinds für fast ein ganzes Jahrhundert in die Literaturgeschichte eingegangen. Für den gleichen Zeitraum gilt, dass die Urkonzeption der Tragödie - mit einer anderen Version der Lulu, unterdrückt wurde. Erst mit der Erstveröffentlichung der Urfassung „Die Büchse der Pandora - Eine Monstretragödie“ tritt der ursprüngliche Charakter ins Rampenlicht und vor die Literaturkritik. Dies war die Initialzündung für eine erneute intensive Beschäftigung mit der Lulu-Thematik, aus einem anderen Blickwinkel. Die Interpretation als „böse“ Femme fatale, wird vor den neuen Erkenntnissen fragwürdig.
Inhaltsverzeichnis
- Die Konzeption der Lulufigur im „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora"
- Symbolische Motive vom Ursprung des Bösen
- Der Erdgeist
- Die Schlange
- Die Büchse der Pandora
- Lulu, Urheberin des Bösen?
- Lulu als reines Instinktwesen?
- Lulu als zivilisierte Person?
- Lulu als Femme fatale?
- Lulu als leere Projektionsfläche?
- Medizinalrat Dr. Goll
- Der Maler Walter Schwarz
- Dr. Ludwig Schön
- ,,Gibt es etwas Traurigeres auf dieser Welt als ein Freudenmädchen!"
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Figur der Lulu in Frank Wedekinds Doppeltragödie „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“ zu analysieren und die gängige Interpretation als „böse“ Femme fatale zu widerlegen. Sie untersucht die Entwicklung der Lulufigur von der unbeschwerten Ur-Lulu zur Femme fatale und beleuchtet die Frage, ob Lulu ein reines Instinktwesen oder eine zivilisierte Person ist. Die Arbeit analysiert auch die Rolle der Projektionen, die Lulu als leere Projektionsfläche für die männlichen Figuren der Tragödie dient.
- Die Entwicklung der Lulufigur von der Ur-Lulu zur Femme fatale
- Die Frage nach Lulus Instinkt- und Zivilisationsfähigkeit
- Die Rolle der Projektionen in der Beziehung zwischen Lulu und den männlichen Figuren
- Die Interpretation der Lulufigur als Femme fatale
- Die Bedeutung der symbolischen Motive im Kontext der Lulu-Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die symbolischen Motive, die Wedekind in seiner Doppeltragödie verwendet, um den Ursprung des Bösen darzustellen. Es analysiert die Rolle des Erdgeistes, der Schlange und der Büchse der Pandora im Kontext der Lulu-Figur. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Lulu selbst als Urheberin des Bösen betrachtet werden kann. Es analysiert die verschiedenen Interpretationen der Lulufigur und widerlegt die gängige Sichtweise, die Lulu als eine böse Kraft darstellt. Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob Lulu ein reines Instinktwesen ist. Es analysiert Lulus Verhalten und ihre Entscheidungen im Kontext ihrer sozialen und kulturellen Umgebung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Lulu als zivilisierte Person betrachtet werden kann. Es analysiert Lulus Fähigkeit zur Empathie, zur Reflexion und zur Selbstkritik. Das fünfte Kapitel untersucht die Interpretation der Lulufigur als Femme fatale. Es analysiert die Rolle der männlichen Figuren in der Tragödie und die Projektionen, die sie auf Lulu richten. Das sechste Kapitel analysiert die Rolle der Projektionen, die Lulu als leere Projektionsfläche für die männlichen Figuren der Tragödie dient. Es untersucht die verschiedenen Interpretationen der Lulufigur und die Frage, ob Lulu selbst als Urheberin des Bösen betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Figur der Lulu in Frank Wedekinds Doppeltragödie „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“, die Interpretation der Lulufigur als Femme fatale, die Frage nach Lulus Instinkt- und Zivilisationsfähigkeit, die Rolle der Projektionen in der Beziehung zwischen Lulu und den männlichen Figuren, die symbolischen Motive im Kontext der Lulu-Tragödie und die Frage nach dem Ursprung des Bösen in der Welt.
- Arbeit zitieren
- Dario Corradini (Autor:in), 2007, Die Konzeption der Lulufigur im „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280908