„Die meisten Menschen sind bereit zu lernen, aber nur die wenigsten, sich belehren zu lassen.“
(Winston Churchill)
In Schulen, Universitäten und Weiterbildungsstätten ist noch immer der Frontalunterricht mit einer Lehrer-Schüler-Situation Standard. Es gilt das Prinzip: Der Lehrer weiß alles, die Schüler lernen von ihm. Was in Schule und Universitäten durchaus seine Daseinsberechtigung hat, fängt jedoch bei der Bildung Erwachsener an zu bröckeln. In der Erwachsenenbildung geht es, anders als in der Pädagogik, nicht um die Weitergabe kultureller Bestände, sondern um Lehr-Lernverhältnisse zwischen gleichberechtigen Personen mit gleichberechtigen Wissensständen und Expertisen auf verschiedenen Gebieten.
Leider wird dies oft bei Weiterbildungen und Seminaren mit Erwachsenen missachtet, sodass sich die Lernenden in eine unterdrückte Position gedrängt fühlen. „Lernen er-scheint dann von außen erzwungen, den Beschäftigten wird Weiterbildung zugemutet, Lernen wird ‚lebenslänglicher Zwang.’“ Dies fördert eine produktive Lernumgebung kaum.
„Um diesem Dilemma zu entkommen, ist es zunächst erforderlich (...) Kommunikations-formen zu schaffen, innerhalb derer die wirklichen Lerninteressen der Betroffenen (...) berücksichtigt werden können. Dies bedeutet, daß der ‚Lernstoff’ nicht eindeutig fixiert und vorgeschrieben ist, sondern ‚Angebots’-Charakter hat.“
Es werden also neue Weiterbildungsangebote benötigt, die sich von der starren Lehrer-Lernender-Form lösen und den Teilnehmer mehr Platz für ein selbstbestimmtes Lernen bieten, ohne sie mit ihren Lernaufgaben allein zu lassen.
Diese Arbeit will hinterfragen, ob Barcamps als ein solches Weiterbildungsangebot gelten und dabei helfen können, effizient Wissen und Kompetenzen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Barcamps
- Erwachsenenbildung
- Konnektivismus
- Barcamp als Form der Weiterbildung
- Die Rolle der Teilnehmer
- Die Rolle des Lehrers
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Barcamps als eine moderne Form der Erwachsenenbildung und analysiert, ob sie effizient Wissen und Kompetenzen vermitteln können. Dabei liegt der Fokus auf den äußeren Bedingungen, die ein Barcamp zu einer geeigneten Lernumgebung machen.
- Definition und Entwicklung des Barcamp-Konzepts
- Vergleich von Barcamps mit traditionellen Formen der Erwachsenenbildung
- Die Rolle des Konnektivismus im Kontext von Barcamps
- Der Einfluss von Teilnehmern und Lehrern auf die Lernprozesse
- Potenzial und Herausforderungen von Barcamps als Weiterbildungsformat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung und stellt die Notwendigkeit neuer Bildungsangebote in den Vordergrund. Sie stellt die These auf, dass Barcamps eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Bildungsformaten darstellen könnten.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe „Barcamp“ und „Erwachsenenbildung“, sowie das Lernkonzept des Konnektivismus. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Barcamps als Weiterbildungsformat.
Barcamps
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Barcamps. Es beleuchtet die wesentlichen Merkmale von Barcamps als Unkonferenzen, bei denen die Teilnehmer die Themen und Inhalte selbst bestimmen. Es wird auch auf die besondere Bedeutung des Austauschs und der Kommunikation der Teilnehmer untereinander eingegangen.
Barcamp als Form der Weiterbildung
Dieses Kapitel betrachtet Barcamps als eine Form der Weiterbildung und ordnet das Format in den Kontext des Konnektivismus ein. Es analysiert, inwieweit die Merkmale des Konnektivismus auf Barcamps zutreffen.
Die Rolle der Teilnehmer
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Teilnehmer im Barcamp-Kontext. Es untersucht, wie die Teilnehmer aktiv am Gestaltungsprozess des Barcamps beteiligt sind und wie sie selbstgesteuertes Lernen und Wissensaustausch praktizieren.
Die Rolle des Lehrers
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle des Lehrers im Barcamp-Kontext. Es wird die Frage diskutiert, wie sich die Rolle des Lehrers im Vergleich zu traditionellen Bildungsformaten verändert und welche neuen Aufgaben der Lehrer im Kontext des Barcamps übernimmt.
Schlüsselwörter
Barcamp, Erwachsenenbildung, Konnektivismus, Weiterbildung, Unkonferenz, selbstgesteuertes Lernen, Wissensaustausch, Teilnehmerengagement, Lehrerrolle.
- Quote paper
- Melanie Fankhänel (Author), 2014, Barcamp. Die moderne Form der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280955