Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Vermarktungsmöglichkeiten von Wildbret

Eine Darstellung über das Inverkehrbringen, das Angebot, die Nachfrage und die Vermarktungsmöglichkeiten von jagdlich gewonnenem Wildfleisch in Deutschland

Titre: Vermarktungsmöglichkeiten von Wildbret

Thèse de Bachelor , 2014 , 86 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Philipp Kohl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegen den Trend von konventionell hergestelltem Fleisch steht der Konsum von Wildfleisch. Dieser stieg zwischen 2009 und 2013 um ca. 2000 t pro Jahr (ca. 10 %) an. In der Pro-Kopf-Berechnung des Fleischkonsums fällt Wildfleisch unter ,sonstiges Fleisch‘ und nimmt damit ca. 0,9 kg in der Gesamtberechnung ein. War vor einigen Jahrzehnten das Wildbret nur bei Jägern, Forstämtern oder gelegentlich auf dem Wochenmarkt erhältlich, entstanden in den letzten Jahren immer mehr ,moderne‘ Vermarktungsmodelle. Wildbret wird mittlerweile auch über E- Shops, Supermärkte und Eigenmarken vertrieben, die eine Rolle bei der gestiegenen Nachfrage spielen.
Diese steigende Nachfrage nach Wildfleisch in Verbindung mit den weitestgehend fehlenden negativen Eigenschaften der Produktionskette sind Anlass, dieses zukunftsträchtige ,Nischenprodukt‘ in seiner Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung näher zu untersuchen. Dafür wird diese Arbeit über die rechtlichen Regelungen des Inverkehrbringens in einer quantitativen Analyse die Angebots- und Nachfragestruktur von jagdlich gewonnenem Wildfleisch darstellen. Darüber hinaus werden in einer qualitativen Analyse die bestehenden Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt, um deren Stärken und Schwächen in der Bedienung der Nachfrage zu beleuchten.
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Marktes für jagdlich gewonnenes Wildfleisch, um eine Prognose für die Zukunft dieses Marktes erstellen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Erläuterung der Vorgehensweise
  • 2. Rechtliche Grundlagen
    • 2.1 Jagd in Deutschland
    • 2.2 Die Gewinnung von Wildbret
    • 2.3 Haftung
    • 2.4 In Verkehr bringen
  • 3. Das Angebot von Wildbret
    • 3.1 Jagdstrecken in Deutschland
    • 3.2 Grundsätzliches zur Umfrage
    • 3.3 Determination des Angebots
      • 3.3.1 Angebotsstruktur im Jahresverkauf
      • 3.3.2 Lokale und saisonale Angebotsstrukturen
    • 3.4 Rückschlüsse
  • 4. Die Nachfrage von Wildfleisch
    • 4.1 Allgemeine Fleischnachfrage und Bezugsquellen
    • 4.2 Die Nachfrage von Wildbret
    • 4.4 Rückschlüsse
  • 5. Vermarktungsmöglichkeiten
    • 5.1 Das Forstamt
    • 5.2 Der Jäger
      • 5.2.1 Vermarktung an Privatkunden
      • 5.2.2 Direkt- und Regionalvermarktung
    • 5.3 Vermarktung der Wildhändler
    • 5.4 Onlinevermarktung
      • 5.4.1 Online Plattformen
      • 5.4.2 Direktverkauf
    • 5.4 Rückschlüsse im Bezug auf die Nachfrage
  • 6. Abschliessende Betrachtung
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Vermarktung von Wildbret in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Inverkehrbringens, des Angebots, der Nachfrage und der Vermarktungsmöglichkeiten von jagdlich gewonnenem Wildfleisch zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Jagdstrecken in Deutschland, die Angebotsstruktur, die Nachfrage nach Wildfleisch und die verschiedenen Vermarktungsstrategien.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Jagd und des Wildbretverkehrs
  • Analyse des Angebots von Wildbret in Deutschland
  • Untersuchung der Nachfrage nach Wildfleisch
  • Bewertung verschiedener Vermarktungsmöglichkeiten
  • Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Vermarktung von Wildbret

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Vermarktung von Wildbret ein und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen der Jagd in Deutschland, die Gewinnung von Wildbret, die Haftung und das Inverkehrbringen von Wildfleisch. Kapitel 3 analysiert das Angebot von Wildbret, indem es die Jagdstrecken in Deutschland, die Angebotsstruktur und die saisonalen Schwankungen untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit der Nachfrage nach Wildfleisch, wobei die allgemeine Fleischnachfrage, die Nachfrage nach Wildbret und die Einflussfaktoren auf die Nachfrage betrachtet werden. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Vermarktungsmöglichkeiten, darunter die Rolle des Forstamtes, des Jägers, der Wildhändler und der Onlinevermarktung. Die Abschliessende Betrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wildbret, Jagd, Vermarktung, Angebot, Nachfrage, Rechtliche Grundlagen, Jagdstrecken, Onlinevermarktung, Direktvermarktung, Regionalvermarktung, Fleischkonsum, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Wildfleischproduktion, Deutschland.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vermarktungsmöglichkeiten von Wildbret
Sous-titre
Eine Darstellung über das Inverkehrbringen, das Angebot, die Nachfrage und die Vermarktungsmöglichkeiten von jagdlich gewonnenem Wildfleisch in Deutschland
Université
University Witten/Herdecke
Note
1,3
Auteur
Philipp Kohl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
86
N° de catalogue
V280965
ISBN (ebook)
9783656744573
ISBN (Livre)
9783656744566
Langue
allemand
mots-clé
Wildfleisch Feisch Fleischmarkt Jagd
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Kohl (Auteur), 2014, Vermarktungsmöglichkeiten von Wildbret, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint