Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Zusammenfassung "Bildung" des Moduls Bildungswissenschaften

Titre: Zusammenfassung "Bildung" des Moduls Bildungswissenschaften

Résumé , 2012 , 7 Pages

Autor:in: Marina Zuber (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zusammenfassung des Themas "Bildung" innerhalb des Moduls 1 A Bildungswissenschaften in kurzen Abschnitten und Stichpunkten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff Bildung
    • Genealogie des Bildungsbegriffs
    • Bestimmungen von Bildung
    • Bildung als kulturelles Gedächtnis
    • Bildungs- und Kompetenzbegriff
    • Platon: Bildung als Transformation
    • Das Höhlengleichnis
    • Die Seele und die Anamnesislehre
    • Das Symposion: der Eros als Bildungstrieb
    • Wilhelm von Humboldt: Bildung als wahrer Zweck
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem komplexen und historischen Begriff der Bildung und untersucht dessen Entwicklung und Bedeutung im Kontext verschiedener philosophischer und gesellschaftlicher Strömungen. Er analysiert die Genealogie des Bildungsbegriffs, beleuchtet verschiedene Bestimmungen von Bildung und diskutiert die Rolle von Bildung in der Gesellschaft.

  • Die Entwicklung des Bildungsbegriffs von der Antike bis zur Moderne
  • Die Bedeutung von Bildung für die Selbstgestaltung des Menschen
  • Die Rolle von Bildung im Kontext von gesellschaftlichem Fortschritt und ökonomischer Entwicklung
  • Die Kritik an der Reduktion von Bildung auf Ausbildung und Kompetenzorientierung
  • Die philosophischen Ansätze von Platon und Wilhelm von Humboldt zur Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Genealogie des Bildungsbegriffs und zeichnet dessen Entwicklung von der Antike bis zur Moderne nach. Es werden verschiedene Definitionen von Bildung vorgestellt, die sich auf die Selbstgestaltung des Menschen, die Suche nach Erkenntnis und die Auseinandersetzung mit der Welt beziehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Kritik an der Reduktion von Bildung auf Ausbildung und Kompetenzorientierung.

Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, wie Bildung als kulturelles Gedächtnis fungiert und über die Lebenszeit des Einzelnen hinausreicht. Es wird die Bedeutung von Bildung für die Orientierung des Menschen und der Gesellschaft in der Welt hervorgehoben.

Das dritte Kapitel untersucht den Bildungs- und Kompetenzbegriff und diskutiert die Auswirkungen von Bildungsstandards und Tests auf den Bildungsbegriff. Es wird die Gefahr der Reduktion von Bildung auf Ausbildung und die Verkehrung des Gedankens der Selbstsorge auf eine befriedigende persönliche und wirtschaftliche Lebensführung kritisiert.

Das vierte Kapitel widmet sich dem philosophischen Ansatz von Platon zur Bildung. Es werden die zentralen Elemente seiner Philosophie, wie die paideia, die periagoge, das Höhlengleichnis und die Anamnesislehre, vorgestellt. Platons Vorstellung von Bildung als Transformation des Selbst und die Bedeutung von Erkenntnis für die Lebensführung werden erläutert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bildungslehre von Wilhelm von Humboldt und dessen neuhumanistisches Denken. Es werden die zentralen Elemente seiner Philosophie, wie die Freiheit, die Gleichheit und die proportionierliche Kräftebildung, vorgestellt. Humboldts Vorstellung von Bildung als wahrer Zweck des Menschen und die Bedeutung von Bildung für die Gestaltung des Lebens werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsbegriff, die Selbstgestaltung, die Erkenntnis, die Transformation, die Kritik an der Reduktion von Bildung auf Ausbildung, die philosophischen Ansätze von Platon und Wilhelm von Humboldt, die paideia, die periagoge, das Höhlengleichnis, die Anamnesislehre, die Freiheit, die Gleichheit und die proportionierliche Kräftebildung.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zusammenfassung "Bildung" des Moduls Bildungswissenschaften
Université
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Auteur
Marina Zuber (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
7
N° de catalogue
V281000
ISBN (ebook)
9783656755739
ISBN (Livre)
9783668100947
Langue
allemand
mots-clé
zusammenfassung bildung moduls bildungswissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Zuber (Auteur), 2012, Zusammenfassung "Bildung" des Moduls Bildungswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281000
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint