Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Zusammenfassung "Sozialisation" des Moduls Bildungswissenschaften

Título: Zusammenfassung "Sozialisation" des Moduls Bildungswissenschaften

Apuntes (de lección) , 2012 , 10 Páginas

Autor:in: Marina Zuber (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassung des Themas "Sozialisation" im Modul 1 A Bildungswissenschaften in kurzen Abschnitten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sozialisation
  • Erzählungen
  • Der Begriff Sozialisation
  • Drei Merkmale des Sozialisationsbegriffs
  • Bestimmungen von Sozialisation
  • Phasen und Instanzen der Sozialisation
  • Rollentheoretische Ansätze
  • Rollenkonzept der strukturell-funktionalen Theorie
  • Rollenkonzept des Symbolischen Interaktionismus
  • Kritische Rollentheorie
  • Gesellschaftliche Dimension: Einfluss der Gesellschaft (Wirkung auf das Individuum) auf die „Sozialwerdung“ bildet den Schwerpunkt der Sozialisation. Relevant für die Bildungswissenschaft sind die Bedingungen von Zeit und Ort sowie die Zustände der sozialen Umwelt.
  • Emile Durkheim: Sozialisation als Vergesellschaftung und soziale Bindung
  • Mechanische und organische Solidarität
  • Segmentierte Gesellschaft
  • Arbeitsteilige Gesellschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Sozialisation und analysiert die Prozesse, durch die Individuen in die Gesellschaft integriert werden. Er beleuchtet verschiedene Theorien und Ansätze, die die Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft erklären, und untersucht die Rolle von Institutionen, Normen und Werten in der Sozialisation.

  • Der Einfluss der Umwelt auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation in der Sozialisation
  • Die Rolle von Institutionen und sozialen Strukturen
  • Die Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Sozialisation in modernen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt den Begriff der Sozialisation ein und erläutert seine Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext. Es wird die Definition von Sozialisation als ein lebenslanger Prozess der Aneignung von Normen, Werten und Verhaltensmustern durch den Einfluss der Umwelt dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen literarischen Texten, die die Bedeutung von Sozialisation für die Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen. Es werden die Werke von Thomas Bernhard und Peter Handke analysiert, die den Einfluss von Umweltfaktoren und Sprache auf die Sozialisation beleuchten.

Das dritte Kapitel geht auf die drei Merkmale des Sozialisationsbegriffs ein. Es wird die Perspektive der Gesellschaft, die Betrachtung des menschlichen Verhaltens und die lebenslange Natur des Sozialisationsprozesses erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Bestimmungen von Sozialisation. Es werden die Einflüsse von sozialen Milieus, Schichten, Medien und Rollenzuschreibungen auf die Persönlichkeitsentwicklung diskutiert.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Phasen und Instanzen der Sozialisation. Es werden die vier analytischen Ebenen des Sozialisationsprozesses nach Tillmann vorgestellt, die in Wechselwirkung miteinander stehen. Außerdem werden die drei Phasen der Sozialisation (primäre, sekundäre und tertiäre) und die entsprechenden Instanzen (Familie, Schule, Peergroups) erläutert.

Das sechste Kapitel befasst sich mit den rollentheoretischen Ansätzen in der Soziologie. Es werden die Rollenkonzepte der strukturell-funktionalen Theorie und des Symbolischen Interaktionismus vorgestellt und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von Rollen in der Sozialisation erläutert.

Das siebte Kapitel analysiert die kritische Rollentheorie von Habermas. Es wird die Kritik an Parsons' Rollenkonzept und die Betonung der kreativen Handlungsspielräume im Sozialisationsprozess dargestellt.

Das achte Kapitel behandelt die gesellschaftliche Dimension der Sozialisation. Es wird der Einfluss der Gesellschaft auf die „Sozialwerdung“ des Individuums und die Bedeutung von Zeit, Ort und sozialen Umweltbedingungen für die Sozialisation hervorgehoben.

Das neunte Kapitel stellt die Theorie von Emile Durkheim zur Sozialisation als Vergesellschaftung und soziale Bindung vor. Es wird Durkheims Ansatz zur Erklärung des sozialen Zusammenlebens und seine Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft, Umwelt, Sprache, Kommunikation, Institutionen, Normen, Werte, Rollen, Interaktion, Individuum, Sozialisationsprozess, Vergesellschaftung, Individualisierung, Emile Durkheim, mechanische Solidarität, organische Solidarität, strukturell-funktionale Theorie, Symbolischer Interaktionismus, kritische Rollentheorie.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Zusammenfassung "Sozialisation" des Moduls Bildungswissenschaften
Universidad
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Autor
Marina Zuber (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
10
No. de catálogo
V281001
ISBN (Ebook)
9783656755784
ISBN (Libro)
9783656755791
Idioma
Alemán
Etiqueta
zusammenfassung sozialisation moduls bildungswissenschaften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Zuber (Autor), 2012, Zusammenfassung "Sozialisation" des Moduls Bildungswissenschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281001
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint