Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN

Grundlagen, Konzepte und aktueller Stand

Título: Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN

Trabajo de Seminario , 2014 , 91 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mandy Melanie Graß (Autor), Jürgen Boxberger (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein wichtiger Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg ist der ebenso zielorientierte wie wirtschaftliche Ablauf der Geschäftsprozesse. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, betriebliche Abwicklungen zu analysieren, zu modellieren und mögli-cherweise neu zu gestalten. Zalando, Europas größter Onlineanbieter für Fashion und Schuhe, hat genau dies gemacht. Das Unternehmen hat sich von der Standard ERP -Software gelöst und ist zu prozessgesteuerten Anwendungen (PDA) übergegangen. Dafür hat es die Modellierungssprache BPMN 2.0 verwendet. Dies steht für Business Process Model and Notation und ist eine standardisierte Notation für Prozessmodelle. Durch das Unternehmenswachstum erhöhten sich die Datenmassen und das ERP-System wurde immer langsamer. Deswegen wurde das Projekt „Schrei vor Glück mit BPMN 2.0“ ins Leben gerufen. Bis zum Zeitpunkt des Projektbeginns hatte das Unternehmen fünf Entwickler. Nach zweieinhalb Jahren Arbeit, wovon eineinhalb Jahre reines Modellieren war, gab es mehr als 400 Entwickler. Die beiden Kernprozesse Retouren und Bestellabwicklung wurden herauskristallisiert und mit Hilfe von BPMN 2.0 modelliert. Das Ergebnis ist, dass es zwei Hauptprozesse, 14 Unterprozesse, 112 Service-Aufgaben und lediglich zwei Benutzer-Aufgaben gibt. Pro Tag werden 1,5 Millionen neue Prozessinstanzen initiiert. Die PDA scheint sehr gut bei Zalando anzukommen, denn im Februar 2014 starteten der Softwarehersteller camunda und Zalando das gemeinsame Projekt „bpmn.io“. Das Ziel ist, ein webbasiertes Open Source Werkzeug für die Modellierung von Geschäftsprozessen zu entwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstand der Arbeit
    • Zielsetzung und Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen von prozessgesteuerten Anwendungen
    • Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement
    • Prozessgesteuerte Anwendungen
      • Prozessgesteuerte Architektur
      • Methodik und Vorgehensweise
    • Business Process Model and Notation
      • Abgrenzung und Einordnung der BPMN 2.0
      • Grundprinzipien und Kernelemente
    • Automatisierung von Geschäftsprozessen
    • Zusammenspiel der fachlichen und technischen Ebenen
  • Realisierung von prozessgesteuerten Anwendungen
    • Konzept und methodische Hilfsmittel
      • Erarbeitung eines Sollkonzeptes anhand eines Beispielprozesses
      • Auswahl eines BPM-Werkzeuges
    • Beispielhafte Darstellung
      • Modellierung eines Teils des Bestellabwicklungsprozesses
      • Prozessgesteuerte Ausführung des Modells
  • Schlussbemerkungen
    • Fazit und Kritik
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Ausführung prozessgesteuerter Anwendungen (PDA) mithilfe der Modellierungssprache BPMN. Ziel ist es, die Vorteile und die Umsetzung von PDA aufzuzeigen und eine konkrete Beispielanwendung zu modellieren.

  • Vorteile von prozessgesteuerten Anwendungen
  • Architektur, Methodik und Vorgehensweise von PDA
  • Modellierungssprache Business Process Model and Notation (BPMN)
  • Zusammenspiel zwischen Fach- und Technikabteilung
  • Praxisnahe Umsetzung eines Beispielprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von prozessgesteuerten Anwendungen. Es werden Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, die Architektur, Methodik und Vorgehensweise von PDA sowie die Modellierungssprache BPMN erläutert.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Realisierung von prozessgesteuerten Anwendungen. Hier wird ein Sollkonzept anhand eines Beispielprozesses erarbeitet und ein geeignetes BPM-Werkzeug ausgewählt. Anschließend wird die Modellierung eines Teils des Bestellabwicklungsprozesses und die prozessgesteuerte Ausführung des Modells gezeigt.

Schlüsselwörter

Prozessgesteuerte Anwendungen, BPMN, Geschäftsprozessmanagement, Modellierung, Automatisierung, Beispielprozess, Bestellabwicklung, Fach- und Technikabteilung, BPM-Werkzeug.

Final del extracto de 91 páginas  - subir

Detalles

Título
Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN
Subtítulo
Grundlagen, Konzepte und aktueller Stand
Universidad
University of Cooperative Education Mosbach
Calificación
1,3
Autores
Mandy Melanie Graß (Autor), Jürgen Boxberger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
91
No. de catálogo
V281005
ISBN (Ebook)
9783656754138
ISBN (Libro)
9783656754121
Idioma
Alemán
Etiqueta
prozessgesteuerte anwendungen bpmn grundlagen konzepte stand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mandy Melanie Graß (Autor), Jürgen Boxberger (Autor), 2014, Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281005
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  91  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint