Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri

Die Visionen in Dantes „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur

Title: Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: DI MMag Fabian Prilasnig (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gemeinsam mit dem zu ihm geschickten Führer Vergil unternimmt Dante eine außergewöhnliche, nur in der Phantasie mögliche, äußerst faktenreich und glaubwürdig geschilderte Erkundigungswanderung durch das Jenseits. Nach dem Durchschreiten des Tores der Hölle kommt der Wanderer Dante in Begleitung seines Führers Vergil in die erste von den vielen unterirdischen Räumlichkeiten, die Vorhölle, und nach der Überquerung des Unterweltflusses Acheron erreichen sie den ersten Höllenkreis, wo der Wächter Minos allen Verdammten den für sie bestimmten Platz der Bestrafung zuweist. Die Jenseitsreise führt beide zuerst in den tiefen, in neun Hauptsegmente gegliederten Höllentrichter, wo Peinigungen und Schrecken immer schlimmere Formen annehmen. Danach geraten sie in den untersten Bereich des Abgrundes, dem Mittelpunkt der Erde, in dem die Verräter sowie schließlich Luzifer hausen, an dessen Körper sie sich entlang winden müssen, um dieses tiefste und böseste Dunkel hinter sich zu lassen. Durch eine lange Röhre erreicht Dante mit Vergil endlich die Erdoberfläche und gelangt am vierten Tag seiner Wanderung zum Läuterungsberg, der sich auf der südlichen Erdhalbkugel aus dem Meer erhebt. Nach einer Bootsfahrt und rituellen Reinigung betreten beide das sog. Antepurgatorium und schreiten die sieben Terrassenwindungen des ebenfalls in neun Teile gegliederten Bergkegels hinauf, auf dessen Gipfel das „irdische Paradies“ liegt. Nachdem Dante wie die sich nach oben sehnenden Büßer unterschiedliche Läuterungswerke leisten musste, übernimmt nun am siebten Tag seiner Wanderung Beatrice als Werkzeug göttlichen Willens seine Betreuung. Er wird zunächst im Lethe-Fluss von seinen Sünden befreit und somit für den Flug durch das himmlische Paradies würdig. Am gleichen Tag schweben beide zum Himmel empor, wo sie inmitten strahlender Helligkeit zahlreiche selige Gestalten ansichtig werden. Dante lernt die neun Himmelssphären kennen und kommt schließlich zum Empyreum, dem Sitz der dreieinigen Gottheit, wo er den dreifaltigen Gott, Quell allen Lichts, erblickt und damit das Ziel seines Strebens nach dem Allerhöchsten in Form einer ganz besonderen Traumwanderung nach acht Tagen erreicht hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dantes „Divina Commedia“
    • Dante Alighieri - eine Biographie
    • Die mittelalterliche Visionsliteratur
    • Grundzüge des Werkes
    • Die drei Jenseitsreiche
      • Die Hölle (Inferno)
      • Der Läuterungsberg (Purgatorio)
      • Das himmlische Paradies (Paradiso)
  • Die Visionen in Dantes „Paradiso“
    • Die Christusvision im Fixsternhimmel
    • Die Kristallhimmel-Vision
    • Die Vision der Himmelsrose
    • Die Visionen der göttlichen Dreifaltigkeit
      • „Visio mystica“
      • „Visio Dei“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der „Divina Commedia“ von Dante Alighieri und untersucht die Visionen im „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur.

  • Dantes Biographie und Werk
  • Die mittelalterliche Visionsliteratur
  • Die Bedeutung der Visionen im „Paradiso“
  • Die Gotteserfahrung Dantes
  • Der Einfluss der „Divina Commedia“ auf die Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die narrative Struktur der „Divina Commedia“ und den Einfluss von Dantes Traumwanderung auf das Werk.
  • Das erste Kapitel analysiert die „Divina Commedia“ im Kontext von Dantes Biographie und der mittelalterlichen Visionsliteratur. Es behandelt die Grundzüge des Werkes und die drei Jenseitsreiche: Hölle, Läuterungsberg und Paradies.
  • Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Visionen im „Paradiso“, insbesondere die Christusvision im Fixsternhimmel, die Kristallhimmel-Vision, die Vision der Himmelsrose und die Visionen der göttlichen Dreifaltigkeit.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Themen wie Visionsliteratur, mittelalterliche Kulturgeschichte, Dantes „Divina Commedia“, „Paradiso“, Gotteserfahrung, Himmel, Christusvision, Dreifaltigkeit, „Visio mystica“, „Visio Dei“.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri
Subtitle
Die Visionen in Dantes „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur
College
Klagenfurt University  (Geschichte)
Course
Seminar
Grade
2,0
Author
DI MMag Fabian Prilasnig (Author)
Publication Year
2014
Pages
34
Catalog Number
V281011
ISBN (eBook)
9783656752271
ISBN (Book)
9783656752295
Language
German
Tags
Divina Commedia Dante Alighieri Paradiso Visionsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
DI MMag Fabian Prilasnig (Author), 2014, Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint