Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas

Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri

Die Visionen in Dantes „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur

Título: Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri

Trabajo , 2014 , 34 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: DI MMag Fabian Prilasnig (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gemeinsam mit dem zu ihm geschickten Führer Vergil unternimmt Dante eine außergewöhnliche, nur in der Phantasie mögliche, äußerst faktenreich und glaubwürdig geschilderte Erkundigungswanderung durch das Jenseits. Nach dem Durchschreiten des Tores der Hölle kommt der Wanderer Dante in Begleitung seines Führers Vergil in die erste von den vielen unterirdischen Räumlichkeiten, die Vorhölle, und nach der Überquerung des Unterweltflusses Acheron erreichen sie den ersten Höllenkreis, wo der Wächter Minos allen Verdammten den für sie bestimmten Platz der Bestrafung zuweist. Die Jenseitsreise führt beide zuerst in den tiefen, in neun Hauptsegmente gegliederten Höllentrichter, wo Peinigungen und Schrecken immer schlimmere Formen annehmen. Danach geraten sie in den untersten Bereich des Abgrundes, dem Mittelpunkt der Erde, in dem die Verräter sowie schließlich Luzifer hausen, an dessen Körper sie sich entlang winden müssen, um dieses tiefste und böseste Dunkel hinter sich zu lassen. Durch eine lange Röhre erreicht Dante mit Vergil endlich die Erdoberfläche und gelangt am vierten Tag seiner Wanderung zum Läuterungsberg, der sich auf der südlichen Erdhalbkugel aus dem Meer erhebt. Nach einer Bootsfahrt und rituellen Reinigung betreten beide das sog. Antepurgatorium und schreiten die sieben Terrassenwindungen des ebenfalls in neun Teile gegliederten Bergkegels hinauf, auf dessen Gipfel das „irdische Paradies“ liegt. Nachdem Dante wie die sich nach oben sehnenden Büßer unterschiedliche Läuterungswerke leisten musste, übernimmt nun am siebten Tag seiner Wanderung Beatrice als Werkzeug göttlichen Willens seine Betreuung. Er wird zunächst im Lethe-Fluss von seinen Sünden befreit und somit für den Flug durch das himmlische Paradies würdig. Am gleichen Tag schweben beide zum Himmel empor, wo sie inmitten strahlender Helligkeit zahlreiche selige Gestalten ansichtig werden. Dante lernt die neun Himmelssphären kennen und kommt schließlich zum Empyreum, dem Sitz der dreieinigen Gottheit, wo er den dreifaltigen Gott, Quell allen Lichts, erblickt und damit das Ziel seines Strebens nach dem Allerhöchsten in Form einer ganz besonderen Traumwanderung nach acht Tagen erreicht hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dantes „Divina Commedia“
    • Dante Alighieri - eine Biographie
    • Die mittelalterliche Visionsliteratur
    • Grundzüge des Werkes
    • Die drei Jenseitsreiche
      • Die Hölle (Inferno)
      • Der Läuterungsberg (Purgatorio)
      • Das himmlische Paradies (Paradiso)
  • Die Visionen in Dantes „Paradiso“
    • Die Christusvision im Fixsternhimmel
    • Die Kristallhimmel-Vision
    • Die Vision der Himmelsrose
    • Die Visionen der göttlichen Dreifaltigkeit
      • „Visio mystica“
      • „Visio Dei“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der „Divina Commedia“ von Dante Alighieri und untersucht die Visionen im „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur.

  • Dantes Biographie und Werk
  • Die mittelalterliche Visionsliteratur
  • Die Bedeutung der Visionen im „Paradiso“
  • Die Gotteserfahrung Dantes
  • Der Einfluss der „Divina Commedia“ auf die Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die narrative Struktur der „Divina Commedia“ und den Einfluss von Dantes Traumwanderung auf das Werk.
  • Das erste Kapitel analysiert die „Divina Commedia“ im Kontext von Dantes Biographie und der mittelalterlichen Visionsliteratur. Es behandelt die Grundzüge des Werkes und die drei Jenseitsreiche: Hölle, Läuterungsberg und Paradies.
  • Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Visionen im „Paradiso“, insbesondere die Christusvision im Fixsternhimmel, die Kristallhimmel-Vision, die Vision der Himmelsrose und die Visionen der göttlichen Dreifaltigkeit.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Themen wie Visionsliteratur, mittelalterliche Kulturgeschichte, Dantes „Divina Commedia“, „Paradiso“, Gotteserfahrung, Himmel, Christusvision, Dreifaltigkeit, „Visio mystica“, „Visio Dei“.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri
Subtítulo
Die Visionen in Dantes „Paradiso“ und deren Bedeutung für die mittelalterliche Visionsliteratur
Universidad
Klagenfurt University  (Geschichte)
Curso
Seminar
Calificación
2,0
Autor
DI MMag Fabian Prilasnig (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
34
No. de catálogo
V281011
ISBN (Ebook)
9783656752271
ISBN (Libro)
9783656752295
Idioma
Alemán
Etiqueta
Divina Commedia Dante Alighieri Paradiso Visionsliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
DI MMag Fabian Prilasnig (Autor), 2014, Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281011
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint