Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Verschwendung in der Bürokratie

Untersuchung im Lichte der ökonomischen Theorie der Bürokratie

Title: Verschwendung in der Bürokratie

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mirian Fabian Breuer (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„In der Gesellschaft – also im Rahmen friedlicher Zusammenarbeit von Menschen – gibt es zwei Methoden der Geschäftsführung. Die eine ist bürokratisches Wirtschaften, die andere gewinnorientiertes Wirtschaften“ .
In dieser Seminararbeit soll eine Auseinandersetzung mit ersterem Organisationsprinzip – der Bürokratie – stattfinden. In dieser Arbeit soll bürokratisches Handeln mit Hilfe der Wirtschaftstheorie dargestellt werden. Es wird versucht, das Verhalten der beteiligten Akteure zu verstehen, um so Erklärungen und auch mögliche Lösungen für die Problematik der Verschwendung zu finden.

2. ÖKONOMISCHE THEORIE DER BÜROKRATIE

Bereits vor fast einem Jahrhundert stellte Max Weber Untersuchungen zum Organisationsprinzip der Bürokratie an. In seinem soziologischen Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ erklärt Weber das Aufkommen und die Verbreitung der Bürokratie. Er lobt die „technische Überlegenheit“ und den rationalen Charakter öffentlicher Verwaltungen, der von Regeln und Zweck beherrscht werde, genauso wie das maschinenmäßige Funktionieren der Bürokraten, die ihre regelgebundenen Dienste im Sinne der Allgemeinheit vollzögen.
„Ein voll entwickelter bürokratischer Mechanismus verhält sich zu Diensten der anderen, genau wie eine Maschine zu den nicht mechanischen Arbeiten der Gütererzeugung. Präzision, Schnelligkeit, Eindeutigkeit, Aktenkundigkeit, Kontinuierlichkeit, Diskretion, Einheitlichkeit, straffe Unterordnung, Ersparnisse an Reibung, sachlichen und persönlichen Kosten sind bei streng bürokratischer spezieller monokratischer Verwaltung durch geschulten Einzelbeamte … auf das Optimum gesteigert.“
Auch die moderne Wirtschaftstheorie – vornehmlich die (Neue) Institutionenökonomik und die „Ökonomische Theorie der Politik“ – hat sich in den letzten Jahrzehnten dem Thema der Bürokratie und damit dem Verhalten ihrer Akteure, den Anreizstrukturen und möglichen Problemen beschäftigt und damit das Feld nicht-marktlicher Entscheidungen betreten.
Diese „Außermarktliche Ökonomik“ (Frey, 1991) ist vor allem unter dem Begriff „Public-Choice bekannt. Sie versucht durch die Übertragung des ökonomischen Verhaltensmodells (Homo Oeconomicus) auf diese nicht-marktlichen Gebiete – wie der Bürokratie – Verhaltensweisen und Problematiken zu verstehen. Individuen sind sowohl im Markt, als auch im Staat von Eigeninteresse geleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomische Theorie der Bürokratie
    • Prinzipal-Agent-Ansatz
    • Grundmodell der Bürokratie nach Niskanen
      • Modellannahmen
      • Ergebnisse
      • Kritik und Weiterentwicklungen der Theorie
  • Kontrolle und Reform
    • Kontrolle
    • Reform
  • Fazit Was Bleibt?
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Organisationsprinzip der Bürokratie und analysiert bürokratisches Handeln mithilfe der Wirtschaftstheorie. Ziel ist es, das Verhalten der beteiligten Akteure zu verstehen und Erklärungen sowie mögliche Lösungen für die Problematik der Verschwendung zu finden.

  • Ökonomische Theorie der Bürokratie
  • Prinzipal-Agent-Ansatz
  • Grundmodell der Bürokratie nach Niskanen
  • Kontrolle und Reform
  • Kritik und Weiterentwicklungen der Bürokratie-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der bürokratischen Verschwendung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die ökonomische Theorie der Bürokratie, wobei der Fokus auf dem Prinzipal-Agent-Ansatz und dem Grundmodell der Bürokratie nach Niskanen liegt. In diesem Kapitel werden die Modellannahmen, Ergebnisse und Kritikpunkte der Theorie diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Themen Kontrolle und Reform von Bürokratie. Hier werden verschiedene Ansätze zur Kontrolle und Reform von bürokratischem Handeln vorgestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bürokratie, die ökonomische Theorie der Bürokratie, den Prinzipal-Agent-Ansatz, das Grundmodell der Bürokratie nach Niskanen, Kontrolle und Reform von Bürokratie, Verschwendung, Ineffizienz, Public-Choice-Theorie, Informationsasymmetrie, staatliche Verwaltung, öffentliche Leistungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Verschwendung in der Bürokratie
Subtitle
Untersuchung im Lichte der ökonomischen Theorie der Bürokratie
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Wettbewerbspolitik)
Course
Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik
Grade
1,3
Author
Mirian Fabian Breuer (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V281080
ISBN (eBook)
9783656757269
ISBN (Book)
9783656757276
Language
German
Tags
Verschwendung Bürokratie Wettbewerb Wirtschaftspolitik Politiker Public-Choice Neue Institutionenökonomie Niskanen Mises Weber Ökonomische Theorie der Bürokratie Tullock Prinzipal-Agenten-Theorie asymmetrische Information Ineffizienz öffentliche Güter Chefbürokrat Budgetmaximierung Bundesrechnungshof Bund der Steuerzahler New Public Management Privatisierung kommunaler Wettbewerb private Produktion öffentlicher Güter Wohlstand Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirian Fabian Breuer (Author), 2014, Verschwendung in der Bürokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint