Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Ursachen und Statistiken

Titre: Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Ursachen und Statistiken

Texte Universitaire , 2007 , 29 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Diplom-Gesundheitsökonomin Katja Rosowski (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Pflegestatistik wird seit 1999 alle zwei Jahre von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erhoben. Gesetzliche Grundlage ist die Pflegestatistik-Verordnung (PflegeStatV), die auf Grund des § 109 Abs. 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung durch die Bundesregierung am 24.11.1999 erlassen wurde. Die aktuellste Statistik ist 2007 für das Jahr 2005 veröffentlicht worden. Ziel der Pflegestatistik ist es, „Daten zum Angebot von und der Nachfrage nach pflegerischer Versorgung" zu erhalten. Dafür werden Daten der Pflegebedürftigen, sowie Daten über Pflegeeinrichtung und ambulante Pflegedienste erfasst und ausgewertet.

Aus dem Inhalt:
- Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland
- Häufige Ursachen für Pflegebedürftigkeit
- Alter und Pflegequote

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland
  • 2 Alter und Pflegequote der Pflegebedürftigen
  • 3 Häufige Ursachen der Pflegebedürftigkeit
  • 4 Anzahl privat häuslich gepflegter Pflegebedürftiger
  • 5 Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger und deren Versorgung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Pflegebedürftigkeit in Deutschland, wobei der Fokus auf der Analyse der Ursachen, der Statistiken und der Entwicklung der Versorgung liegt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels und der Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem.

  • Analyse der Anzahl und der demografischen Merkmale von Pflegebedürftigen in Deutschland
  • Untersuchung der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit
  • Betrachtung der Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und der Versorgungssituation
  • Bedeutung des demografischen Wandels für die Pflegebedürftigkeit
  • Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem im Kontext der Pflegebedürftigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI und analysiert die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Jahr 2005. Es beleuchtet die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen seit 1999 und zeigt die demografischen Merkmale der Gruppe der Pflegebedürftigen auf.
  • Kapitel 2: Alter und Pflegequote der Pflegebedürftigen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Alter und Pflegebedürftigkeit. Es erläutert die Unterscheidung zwischen biologischem Alter und biographischem Alter und beleuchtet die Frage, ab wann ein Mensch als "alt" gilt. Das Kapitel analysiert die Pflegequote in verschiedenen Altersgruppen.
  • Kapitel 3: Häufige Ursachen der Pflegebedürftigkeit: In diesem Kapitel werden die häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit in Deutschland untersucht. Es werden verschiedene Krankheitstypen und Behinderungen analysiert, die zu Pflegebedürftigkeit führen können.
  • Kapitel 4: Anzahl privat häuslich gepflegter Pflegebedürftiger: Dieses Kapitel befasst sich mit der Form der Pflegebedürftigenversorgung. Es analysiert die Anzahl der Pflegebedürftigen, die privat häuslich gepflegt werden und die Faktoren, die die Wahl der Pflegeform beeinflussen.

Schlüsselwörter

Pflegebedürftigkeit, Demografie, Alter, SGB XI, Pflegeversicherung, Gesundheitssystem, Pflegequote, Versorgung, häusliche Pflege, Pflegeeinrichtungen, Ursachen, Statistiken, Entwicklung, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Ursachen und Statistiken
Note
2,3
Auteur
Diplom-Gesundheitsökonomin Katja Rosowski (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
29
N° de catalogue
V281095
ISBN (ebook)
9783656745020
ISBN (Livre)
9783668136519
Langue
allemand
mots-clé
pflegebedürftigkeit deutschland ursachen statistiken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Gesundheitsökonomin Katja Rosowski (Auteur), 2007, Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Ursachen und Statistiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281095
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint