Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing

Titel: Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing

Bachelorarbeit , 2012 , 47 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Schronz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die allgemein zunehmende wirtschaftliche Dynamik zwingt die Unternehmen heutzutage zu der Suche nach Wegen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Möglichkeit auf diese Veränderungen reagieren zu können, bietet die flexiblere Gestaltung der eigenen Kostenstruktur. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bereich der Informationstechnologie (IT). Moderne Business-Anwendungen werden immer umfangreicher und verursachen komplexe IT-Landschaften, die mit kapitalintensiven Investitionen verbunden sind. Um diese Kapitalbindung zukünftig zu vermeiden, die Liquidität zu erhöhen und somit finanzielle Flexibilität zu erlangen, bietet sich die Nutzung von IT-Diensten im Cloud Computing-Modell an. Das Cloud Computing ermöglicht IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu beziehen und damit fixe Kosten variabel zu gestalten.

Um ihre Position im Wettbewerb zu stabilisieren, denken Unternehmen über Stra-tegien nach, mit denen sie ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten können. Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) rücken hierbei immer mehr in den Mittelpunkt.

Ziel der Arbeit ist es, zu prüfen, inwieweit ECMS als eine geeignete Leistung im Cloud Computing anzusehen sind. Dazu wird zunächst das grundlegende The-menfeld der Content-Management-Systeme (CMS) vorgestellt, wobei eine Fokus-sierung auf die Enterprise-Content-Management-Systeme erfolgt. Danach werden die Grundlagen zum Themenbereich des Cloud Computing aufgezeigt. Im An-schluss wird untersucht, wie die Umsetzung einer ECM-Lösung aus der Cloud aussehen kann. Es werden Vor- und Nachteile genannt, sowie anhand einer aktuellen Umfrage die bisherige Anwenderakzeptanz und -vorbehalte dargestellt. Ab-schließend wird eine Bewertung des Nutzens eines ECMS aus der Cloud vorgenommen. Dabei wird insbesondere herausgestellt, ob ein Potenzial entstanden ist, durch das der Nutzen eines Enterprise-Content-Management-Systems gesteigert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Content-Management-Systeme
    • Definition
    • Web-Content-Management-Systeme
    • Enterprise-Content-Management-Systeme
      • Capture
      • Manage
      • Store
      • Preserve
      • Deliver
  • Cloud Computing
    • Definition
    • Bedeutende Bestandteile
      • Resource Pooling
      • Rapid Elasticity
      • On-Demand Self-Service
      • Broad Network-Access
      • Measured Service
    • Servicemodelle
    • Liefermodelle
  • Enterprise-Content-Management-Systeme aus der Cloud
    • Komponenten der ECMS und deren Umsetzbarkeit in der Cloud
    • Vorteile für den Anwender
      • Kaufmännisch
      • Organisatorisch
      • Rechtlich
      • Technisch
    • Nachteile für den Anwender
      • Kaufmännisch
      • Organisatorisch
      • Rechtlich
      • Technisch
    • Aktuelle Diskussion
      • Anwenderakzeptanz
      • Anwendervorbehalte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Eignung von Enterprise-Content-Management-Systemen (ECMS) als Dienstleistung im Cloud Computing. Dabei werden zunächst grundlegende Definitionen und Funktionsweisen von Content-Management-Systemen im Allgemeinen und von ECMS im Speziellen erörtert. Anschliessend werden wichtige Aspekte des Cloud Computing-Modells, wie die fünf wesentlichen Eigenschaften, die drei Servicemodelle und die vier Liefermodelle, erläutert. Anschliessend wird die Nutzung von ECMS aus der Cloud im Detail beleuchtet, wobei die Komponenten der ECMS und deren Umsetzbarkeit in der Cloud, die Vorteile und Nachteile für den Anwender sowie die aktuelle Diskussion um die Anwenderakzeptanz und -vorbehalte untersucht werden.

  • Definition und Funktionsweise von Content-Management-Systemen (CMS) und ECMS
  • Grundlegende Konzepte und Modelle des Cloud Computings
  • Analyse der Umsetzbarkeit von ECMS-Komponenten als Cloud-Dienstleistungen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von ECMS aus der Cloud
  • Bewertung der aktuellen Anwenderakzeptanz und -vorbehalte hinsichtlich ECMS aus der Cloud

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zunehmende wirtschaftliche Dynamik und den Bedarf an flexiblen Kostenstrukturen in Unternehmen beschreibt. Anschliessend wird der Fokus auf Content-Management-Systeme (CMS) gelegt, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche eines ECMS, wie Capture, Manage, Store, Preserve und Deliver, detailliert dargestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Cloud Computings, wobei die fünf wesentlichen Eigenschaften (Resource Pooling, Rapid Elasticity, On-Demand Self-Service, Broad Network-Access, Measured Service) sowie die drei Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS) und die vier Liefermodelle (Public Cloud, Private Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud) erläutert werden. Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten der Nutzung von ECMS aus der Cloud untersucht, wobei die Umsetzbarkeit der einzelnen ECMS-Komponenten als Cloud-Dienstleistungen, die Vor- und Nachteile für den Anwender sowie die aktuelle Diskussion um die Anwenderakzeptanz und -vorbehalte analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS), Cloud Computing, SaaS (Software-as-a-Service), Public Cloud, Datensicherheit, Anwenderakzeptanz, Individualisierung, Kostenstrukturen und Geschäftsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre)
Note
1,7
Autor
Katharina Schronz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
47
Katalognummer
V281099
ISBN (eBook)
9783656825128
ISBN (Buch)
9783656825135
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Enterprise-Content-Management-Systeme CC ECMS Cloud Computing Cloud ECM IT IT-Dienst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Schronz (Autor:in), 2012, Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281099
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum