Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Raumkonzeptionen von Löw/Steets/Stoetzer im Hinblick auf den qualitativen Forschungsgegenstand "Urbane Lebenswelten – Stadtpark"

Titre: Raumkonzeptionen von Löw/Steets/Stoetzer im Hinblick auf den qualitativen Forschungsgegenstand "Urbane Lebenswelten – Stadtpark"

Essai , 2014 , 4 Pages , Note: 2,4

Autor:in: Judith Kronschnabl (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Lektüre der verschiedenen Raumkonzeptionen, die im Text von Löw/Steets/Stoetzer vorgestellt wurden, soll vor allem der Vorschlag für eine raumsoziologische Konzeption von den Autoren selbst vorgestellt werden. Besonders im Hinblick auf das Thema „Park“ bzw. „Praktiken beim Grillen im Park“ gestaltet sich dieses Modell, verglichen mit den anderen (wie etwa von Lefèbvre oder Harvey) am aufschlussreichsten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Raumkonzeptionen von Löw/ Steets/ Stoetzer im Hinblick auf den qualitativen Forschungsgegenstand,,Urbane Lebenswelten - Stadtpark"
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert verschiedene Raumkonzeptionen, insbesondere die von Löw/ Steets/ Stoetzer, im Kontext des qualitativen Forschungsgegenstands „Urbane Lebenswelten - Stadtpark".

  • Die Relevanz der raumsoziologischen Konzeption von Löw/ Steets/ Stoetzer für die Analyse von „Praktiken beim Grillen im Park“
  • Die Dualität von Raum und die wechselseitige Beziehung zwischen Handeln und Raum
  • Die Rolle des praktischen Bewusstseins und der verinnerlichten Routinen bei der Raumkonstitution
  • Die Bedeutung von Spacing und Syntheseleistung für die räumliche Ordnung
  • Die Unterscheidung zwischen sozialen und natürlichen Räumen und die Rolle sozialer Güter in der Raumgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay konzentriert sich auf die raumsoziologische Konzeption von Löw/ Steets/ Stoetzer und argumentiert, dass diese besonders relevant für die Analyse von „Praktiken beim Grillen im Park“ ist. Die Autoren erweitern die Dualität von Struktur und Handeln (Giddens) auf eine Dualität von Raum, wobei Räume als relationale (An)Ordnungen von Lebewesen und sozialen Gütern an Orten verstanden werden. Die Konstitution von Räumen basiert auf einem praktischen Bewusstsein, das sich in verinnerlichten Routinen und gewohnheitsmäßigen Handlungen manifestiert. Der Essay beleuchtet die Prozesse des Spacing und der Syntheseleistung, die die räumliche Ordnung und die Vernetzung von Menschen und sozialen Gütern im Raum bestimmen. Er betont, dass Räume stets soziale Räume sind, die durch Handeln entstehen und auf Konstruktionsleistungen basieren. Soziale Güter sind nicht passive Objekte, sondern haben einen Einfluss auf die Raumgestaltung und können zu Ein- und Ausschlüssen führen. Der Essay argumentiert, dass die Analyse sozialer Räume sowohl die Bestandteile des Raumes als auch deren Beziehungen zueinander berücksichtigen muss. Die raumsoziologische Konzeption von Löw/ Steets/ Stoetzer bietet ein geeignetes Modell für die Analyse von „Stadtpark“ als sozialem Raum, da sie die wechselseitige Beziehung zwischen Raum und Handlung betont.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Raumkonzeptionen, Raumsoziologie, Stadtpark, Praktikentheorie, soziale Räume, Spacing, Syntheseleistung, praktisches Bewusstsein, verinnerlichte Routinen, soziale Güter, Handlung, Raumkonstitution, Stadt- und Raumsoziologie.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Raumkonzeptionen von Löw/Steets/Stoetzer im Hinblick auf den qualitativen Forschungsgegenstand "Urbane Lebenswelten – Stadtpark"
Université
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Cours
Qualitative Forschung - Urbane Lebenswelten
Note
2,4
Auteur
Judith Kronschnabl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
4
N° de catalogue
V281122
ISBN (ebook)
9783656747376
Langue
allemand
mots-clé
raumkonzeptionen löw/steets/stoetzer hinblick forschungsgegenstand urbane lebenswelten stadtpark
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Kronschnabl (Auteur), 2014, Raumkonzeptionen von Löw/Steets/Stoetzer im Hinblick auf den qualitativen Forschungsgegenstand "Urbane Lebenswelten – Stadtpark", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281122
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint