Spekulationischer Geist und zweifelhaftes Gemüt. Zur Beschreibung und Funktion der Melancholie in der 'Historia von D. Johann Fausten'


Ensayo, 2002

16 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Anmerkungen zur Form der Arbeit:

Als Textgrundlage benutze ich die im Literaturverzeichnis angegebene, von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer herausgegebene kritische Ausgabe der 'Historia'.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Leseflusses gebe ich Textstellen aus der 'Historia', sofern ich mich nicht auf ganze Kapitel beziehe, nur mit Seiten- und Zeilenzahl im laufenden Text an. Mein Schreibprogramm unterstützt den frühneuhochdeutschen Druck-Zeichensatz nicht, so dass ich darauf ausweichen musste, Diphtonge, die in der Vorlage übereinander angeordnet sind, nebeneinander wiederzugeben.

Ich stütze mich im Wesentlichen auf die Forschungsberichte von Jan-Dirk Müller "Curiositas und 'erfarung' der Welt im frühen deutschen Prosaroman", Maria E. Müller "Der andere Faust. Melancholie und Individualität in der Historia von D. Johann Fausten" und Kirsten Molly Søholm "Historia von Dr. Johann Fausten. Ein Beispiel barocker Melancholie". Zitate aus diesen Aufsätzen werden im laufenden Text in der Form Name (ggf. Vornamenkürzel) und Seitenzahl angegeben. Die Literaturangaben aller weiteren verwendeten Schriften habe ich in Fußnoten gesetzt.

Einleitung

Seit der italienischen Renaissance wurde Melancholie oft mit Genialität in Verbindung gebracht. Für bestimmte Berufsgruppen galt sie als ein Markenzeichen, welches für schöpferischen Geist und Kreativität stand. "Die Selbststilisierung als melancholisches Saturnkind gehört[e] in der Künstler-, Dichter- und Gelehrtenwelt zum guten Ton" (M. Müller, 592). Melancholie erst schien der Motor zu sein, der beim Genie Kreativität freisetzen konnte. In der Literaturwissenschaft war es lange Zeit Konsens, dass es dem Faust des Volksbuchs an dieser Genialität mangelte. Dies war auch einer der Hauptgründe, weshalb die 'Historia' in Forscherkreisen als nicht besonders 'gut' galt. "Man vermißte am Faust des Volksbuches das Zeichen jener tragischen Größe, die spätere Generationen in ihm verkörpert sahen, man verübelte es dem Autor, daß er aus kleinlichen religiösen Gründen, wie man meinte, Fausts Paktmotive, den Wissensdrang und Forscherehrgeiz, so einseitig negativ beurteilte, und machte ihm also zum Vorwurf, daß seine Auffassung und Gestaltung des Faustthemas in keiner Weise dem entspricht, was wir heute an Vorstellungen, Ideen und Problemen mit diesem Thema zu verknüpfen gewohnt sind" (Könnecker, 161).

Welches sind aber die spezifischen Merkmale eines genialen Menschen? Genies fühlen sich meistens auf Grund ihrer außergewöhnlichen Begabung von ihrer Umwelt unverstanden. Sie leiden unter starken Gefühlsschwankungen. Seit der Romantik, besonders seit Schopenhauer heißt es, dass Genialität und Wahnsinn oft nahe beieinander liegen. Oft wird ihnen Einzelgängertum und – damit verknüpft - der Hang zu Alkohol und Drogen nachgesagt. Beleuchet man in diesem Zusammenhang den Lebensstil Fausts, zeigen sich deutliche Parallelen:

Zum einen charakterisiert Fausts Leben das "Motiv der sozialen Bindungslosigkeit" (M. Müller, 592): Als eines Bauwern Sohn geboren, wird er zur Erziehung einem reichen Vetter übergeben und siedelt ins städtische Milieu nach Wittenberg um – an den Ort, an dem auch der geniale Melancholiker Hamlet seine Studienzeit verbrachte. Fausts gelerniger und geschwinder Kopff, die Leichtigkeit, mit der er sein Theologie-Studium bewältigt und als Bester abschließt (Vgl. 14, 13-19), scheinen diese Maßnahme des 'Verpflanzens' zu rechtfertigen. Dennoch wirkt Faust entwurzelt, weil er nirgendwo wirklich hingehört. Er passt auf der einen Seite als sozialer Aussteiger nicht mehr zum Bauernstand. Auf der anderen Seite kann er sich im städtischen Milieu wegen seiner Herkunft als Bauernsohn nicht richtig etablieren. Dieser Umstand hat Auswirkungen auf sein soziales und berufliches Leben. Er kann sich auf nichts festlegen. Nichts kann seine Aufmerksamkeit lange fesseln. Aus diesem Grund bricht er nach dem Studium seine geistliche Laufbahn ab und schließt sich in der Folge den verschiedensten Berufsgruppen an; er wird Arzt, Astrologe und Mathematiker. Doch auch in einem wissenschaftlichen Umfeld kommt er nicht zur Ruhe. (14,22 - 15,6). Diese soziale Unverbindlichkeit isoliert ihn von der christlichen Gemeinde. Er lässt sich mit zwielichtigen Gestalten (14,22) und zu guter Letzt auch noch mit dem Teufel selbst ein. Fausts Bindungslosigkeit wird durch den daraus resultierenden Pakt endgültig besiegelt. Denn Mephostophiles besteht ganz besonders auf der Einhaltung von Paktbedingung Nummer drei, Faust müsse sich von allen Christenmenschen fernhalten (20, 31-36). Faust kann zwar immer eine ausreichende Menge an Saufkumpanen um sich scharen und gelangt im Laufe seines Lebens zu großem Ansehen, bleibt aber dennoch durch die ganze Geschichte hindurch ein Einzelgänger. Zum Zweiten ist Fausts Leben von unüberwindbaren Gegensätzen gekennzeichnet. Er schwankt beständig zwischen abgründiger Niedergeschlagenheit und hysterischer Fröhlichkeit. So verfällt er immer wieder in hoffnungslose Grübeleien, malt sich seine Zukunft in den schwärzesten Farben aus, leidet unter Panikattacken und verlässt tagelang weder sein Bett, geschweige denn das Haus. Heutzutage würde seine geistige und körperliche Lähmung als Anzeichen einer Depression angesehen werden. Ein "zeitgenössisches Krankenblatt" (M. Müller, 582) würde dagegen verzeichnet haben, dass eine vom Teufel erzeugte melancholia für diese seelische, geistige und körperliche Verfassung verantwortlich sei. Von einer Ruhelosigkeit und sinnlicher Reizbarkeit, die aus heutiger Sicht als manisch bezeichnet werden könnte, sind andererseits seine ausufernden Fress- und Saufgelage, sein unersättlicher Sexualtrieb und sein fast zwanghaftes Bedürfnis nach "Abenteuern" und Aktionismus (Schwank-Episoden) geprägt. In diesem Hin- und Hergeworfensein bestätigt sich "die prinzipielle Polarität der melancholischen Komplexion" (M. Müller, 589), wie sie für die genialische Melancholie typisch ist (Vgl. ebd.). Im Zusammenhang mit den Sauforgien, die Faust veranstaltet, ist es zum Dritten nicht abwegig, von einer Anfälligkeit Fausts für Alkohol auszugehen. Wahrscheinlich wäre er auch der Versuchung von LSD oder anderen halluzinogenen Drogen erlegen, hätte er solche Drogen damals schon gekannt. Seine Höllenfahrt liest sich jedenfalls in weiten Teilen wie die Beschreibung eines 'schlechten Trips'.

Kombiniert mit seiner offensichtlichen Begabung und der spezifischen Ausprägung seiner curiositas, die ich noch ausführlich besprechen werde, bestätigt sich in den beschriebenen Merkmalen seiner Persönlichkeitsstruktur, dass auf den melancholischen Faust in der Tat Anzeichen von Genialität zutreffen. Warum er dennoch aus seiner Melancholie keine kreative Kraft schöpfen kann, warum er sich trotz seiner Intelligenz in unauflösbare Konflikte verstrickt und warum er letzendlich sogar an seiner Genialität scheitert, will ich in dieser Arbeit erörtern.

[...]

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Spekulationischer Geist und zweifelhaftes Gemüt. Zur Beschreibung und Funktion der Melancholie in der 'Historia von D. Johann Fausten'
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Ältere deutsche Literatur und Sprache)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,7
Autor
Año
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V28120
ISBN (Ebook)
9783638299961
Tamaño de fichero
488 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Spekulationischer, Geist, Gemüt, Beschreibung, Funktion, Melancholie, Historia, Johann, Fausten, Hauptseminar
Citar trabajo
Hadwig-Maria Kuhn (Autor), 2002, Spekulationischer Geist und zweifelhaftes Gemüt. Zur Beschreibung und Funktion der Melancholie in der 'Historia von D. Johann Fausten', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28120

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Spekulationischer Geist und zweifelhaftes Gemüt. Zur Beschreibung und Funktion der Melancholie in der 'Historia von D. Johann Fausten'



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona