Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Afrika

Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

Titel: Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

Hausarbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Region: Afrika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Lauren Friedman, amerikanischer Journalist der New York Times, entwickelte im Dezember 1996 eine Theorie, die besagt, dass Staaten, die ein Mc Donald’s besäßen, keinen Krieg miteinander führen würden. Die sogenannte „Golden Arches Theory“ sollte mit dem Kosovokrieg widerlegt werden, doch es bleibt unumstritten, dass Demokratien seltener miteinander Krieg führen als alle anderen Regime (Friedman 1996). Der sogenannte „Demokratische Frieden“ legt den Grundbaustein dafür, dass westliche Staaten ambitioniert sind, demokratische Grundordnungen in die Welt hinauszutragen (Hanseclever 2003 :9).
Die Europäische Union ist bereits seit Jahrzehnten bestrebt, autoritäre Regime in die Demokratie zu führen. Ihnen stehen dabei eine Vielzahl von Mitteln zur Verfügung, die politische, finanzielle sowie beratende Hilfen umfassen. Das Ziel ist klar vorgegeben: durch die Umstrukturierung undemokratischer Systeme soll es Staaten ermöglicht werden, ihren Bürgern eine demokratische Grundordnung zu sichern. Mit dieser Voraussetzung können sie sich wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich entfalten. Dies hat im besten Falle zur Folge, dass eine Zivilgesellschaft entsteht, die sowohl ihre Grund- und Freiheitsrechte ausüben, als auch politische Prozesse mittragen kann, ob nun durch den Urnengang oder durch ative Teilnahme.
Dieses Ziele wollte die Europäische Union beziehungsweise die Vereinten Nationen 1999 auch in der Demokratischen Republik Kongo umsetzen. Hierfür wurden friedenssichernde und ökonomische Hilfspakete geschnürt, die den Staat in die Demokratie führen sollte. Doch das Ergebnis fiel nicht aus, wie geplant. Heute leidet das Land fortwährend unter Bürgerkriegen und Menschenrechtsverletzungen. Doch kann die Mission der Demokratieförderung in der Demokratischen Republik als gescheitert angesehen werden? Diese Frage soll auf den folgenden Seiten erörtert werden.
In dieser Forschungsarbeit wird im ersten Schritt die Demokratieförderung beleuchtet. Hierzu sollen sowohl die Methoden, als auch Strategien und Instrumente erläutert werden. Darauf folgend soll die Europäische Union als Förderer betrachtet werden. Im zweiten Abschnitt der Hausarbeit wird die Demokratische Republik Kongo genauer betrachtet um danach erläutern zu können, warum die Europäische Union als Demokratieförderer weitgehend gescheitert ist. Im letzten Teil werden alle Ergebnisse in einem Fazit zusammengetragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methoden der Demokratieförderung
  • Strategien und Instrumente der Demokratieförderung
  • Die Europäische Union als Förderer der Demokratie
  • Die Demokratische Republik Kongo: eine defekte Demokratie?
  • Das Scheitern der Demokratieförderung in der Demokratischen Republik Kongo
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit analysiert die Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo. Sie untersucht die Methoden, Strategien und Instrumente der Demokratieförderung, die Rolle der Europäischen Union als Förderer und die Gründe für das Scheitern der Demokratieförderung in der Demokratischen Republik Kongo.

  • Methoden der Demokratieförderung
  • Strategien und Instrumente der Demokratieförderung
  • Die Europäische Union als Förderer der Demokratie
  • Die Demokratische Republik Kongo: eine defekte Demokratie?
  • Das Scheitern der Demokratieförderung in der Demokratischen Republik Kongo

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt die These auf, dass die Demokratieförderung der Europäischen Union in der Demokratischen Republik Kongo gescheitert ist. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Demokratieförderung und die Ziele der Europäischen Union in diesem Bereich.

  • Methoden der Demokratieförderung

    Dieses Kapitel erläutert die Methoden der Demokratieförderung, die von der Europäischen Union eingesetzt werden. Es werden die historischen Wurzeln der Demokratieförderung, die Ziele und die Instrumente der Förderung sowie die Rolle internationaler und multilateraler Organisationen und NGOs beleuchtet.

  • Strategien und Instrumente der Demokratieförderung

    Dieses Kapitel beschreibt die Strategien und Instrumente der Demokratieförderung, die von der Europäischen Union eingesetzt werden. Es werden die Voraussetzungen für die Förderung, die konkreten Maßnahmen und die indirekten Effekte der Förderung erläutert.

  • Die Europäische Union als Förderer der Demokratie

    Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Europäischen Union als Förderer der Demokratie. Es werden die historischen Entwicklungen, die Ziele und die Strategien der Europäischen Union in diesem Bereich dargestellt.

  • Die Demokratische Republik Kongo: eine defekte Demokratie?

    Dieses Kapitel analysiert die politische Situation in der Demokratischen Republik Kongo und untersucht, ob es sich um eine defekte Demokratie handelt. Es werden die historischen Entwicklungen, die politischen Strukturen und die Herausforderungen des Landes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Demokratieförderung, die Europäische Union, die Demokratische Republik Kongo, die Methoden der Demokratieförderung, die Strategien und Instrumente der Demokratieförderung, die Defekte Demokratie, das Scheitern der Demokratieförderung und die Herausforderungen der Demokratieförderung in Afrika.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V281294
ISBN (eBook)
9783656756903
ISBN (Buch)
9783656756798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratieförderung Europäische Union Demokratische Republik Kongo
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Demokratieförderung der Europäischen Union am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281294
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum