Die bildungstheoretische Didaktik: Entstehung, Kritik, Aktualität


Dossier / Travail de Séminaire, 2002

16 Pages, Note: 1


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

3. Definition: Didaktisches Modell

4. Definition: Bildung

5. Wolfgang Klafki

6. Das Grundproblem: Die Frage nach dem Bildungsgehalt

7. Didaktische Analyse: Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
7.1. Der Urtext
7.2. Die Neufassung

8. Strukturmodell der Bildungstheoretischen Didaktik: Die didaktische Analyse

9. Die fünf Grundfragen
9.1. Exemplarische Bedeutung des Inhaltes
9.2. Gegenwartsbedeutung
9.3. Zukunftsbedeutung
9.4. Struktur des Inhalts
9.5. Unterrichtliche Zugänglichkeit

10. Kritik

11. Zur Aktualität der didaktischen Analyse

12. Literatur

1. Einleitung

Obwohl die bildungstheoretische Didaktik und ihr zentrales Element, die didaktische Analyse, eine der ältesten „gängigen“ Didaktiken ist und darüber hinaus Ende der sechziger /Anfang der siebziger Jahre massiv von Vertretern anderer Erziehungs- und Bildungstheorien kritisiert wurde, hat sie im Laufe der Zeit kaum an Aktualität verloren.

Noch heute sind die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse nach Klafki Standart für die sorgfältige und fundierte Planung von Unterricht. Wie aber ist es möglich, dass die didaktische Analyse nach wie vor die am häufigsten genutzte Hilfe zur Unterrichtsplanung ist, obwohl der bildungstheoretische Ansatz in den siebziger Jahren bereits für nicht weiterführenswert erklärt wurde ?

Neben einem Überblick über die bildungstheoretische Didaktik und dessen Strukturmodell für die Unterrichtsplanung, der didaktischen Analyse, soll dieser Frage im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden.

2. Die geisteswissenschaftliche Pädagogik

Die Ansätze der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wurden nach dem ersten Weltkrieg entwickelt, und reichen, unterbrochen durch die Zeit des Nationalsozialismus, bis in die sechziger Jahre hinein. Nach einer Phase der Kritik gewinnen die wichtigsten Inhalte auch heute wieder an Bedeu- tung.

Einer der Urväter war Wilhelm Dilthey (1833-1911), dessen Philosophie dieser Richtung der Pädagogik zugrunde liegt. Für Dilthey war das Ver stehen des Sinnes und der Bedeutung des menschlichen Handelns von wesentlicher Bedeutung. `Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir` (GUDJOHNS, S.31).

Die zentralen Elemente der geisteswissenschaftlichen Pädagogik lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Der Mensch rückt ,,als wollender, fühlender und handelnder in all seinen Lebensbezügen in den Mittelpunkt [...]."(GUDJOHNS, S.31). Die Lebensphilosophie ist in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik von elementarer Bedeutung, denn das ,,Leben meint immer auch das ur- sprüngliche und lebendige Leben im Gegensatz zu den erstarrten, des Leben behindernden Formen des begrifflichen Denkens"(GUDJOHNS, S.31).

Die Erziehungswirklichkeit wird sozusagen zu einem Text, ,,der auf seine Sinngehalte hin zu befragen ist und auf mögliche Sollensgehalte für erzieherisches Tun auszulegen ist."(GUDJOHNS, S.31).

Diese zentralen Punkte beeinflussten viele bedeutende Erziehungswis- senschaftler des frühen 20. Jahrhunderts, vor allem aber Herman Nohl (1879 - 1960), Theodor Litt (1880-1962), Eduard Spranger (1882 - 1963), Wilhelm Flitner (1889-1990), und Erich Weniger (1894-1961). Bis in die sechziger Jahre hinein war diese wissenschaftliche Position die vorherrschende in der Pädagogik der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Aufkommen der empirischen Methoden in den Wissenschaften ver- lor die Geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft jedoch an Be- deutung. Damals fand die so genannte ,,realistische Wende" (Gudjohns, S.34) statt; sie bezeichnet das Vordringen der empirischen Methoden in den Bereich in die Erziehungswissenschaften.

Ein weiterer Grund für die schwindende Bedeutung war die aufkommende ,,allgemeine sozialwissenschaftliche Orientierung“ der Pädagogik.

3. Definition: Didaktisches Modell

Ein didaktisches Modell ist ein erziehungswissenschaftliches Theoriege- bäude, welches der Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in schulischen und nicht schulischen Handlungszusammenhängen dient. Ferner stellt es den Anspruch, theoretisch umfassend und praktisch fol- genreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lehrens und Lernens aufzuklären. Ein didaktisches Modell wird in seinem Theo- riekern in der Regel einer wissenschaftstheoretischen Position (manch- mal auch mehreren) zugeordnet. (vgl. Jank/Meyer, S. 92). Das didaktische Modell, mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, die bil- dungstheoretische Didaktik, wird der geisteswissenschaftlichen Pädago- gik zugeordnet.

4. Definition: Bildung

Wie der Begriff bildungstheoretische Didaktik bereits aussagt, beschäftigt sich dieses didaktische Modell damit, ein Konzept zur Unterrichtsvorbe- reitung auf der Grundlage einer Theorie der Bildung zu entwickeln. (vgl. Jank/Meyer, S.137). Daher ist es für das Verständnis des Modells von Bedeutung, den Begriff Bildung aus Sicht der Bildungstheoretiker zu klä- ren.

Wolfgang Klafki, der Begründer der bildungstheoretischen Didaktik, be- schreibt als implizite Leitfrage der klassischen Bildungstheorien folgende Frage:

„Mit welchen Inhalten und Gegenständen müssen sich junge Menschen auseinandersetzen, um zu einem selbstbestimmten und vernunftgeleite- ten Leben in Menschlichkeit, in gegenseitiger Anerkennung und Gerech- tigkeit, in Freiheit, Glück und Selbsterfüllung zu kommen?“ Laut Klafki weisen alle großen Bildungstheorien (von Wilhelm von Hum- boldt, Johann Friedrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher oder Johann Friedrich Herbart) vier gemeinsame Charakteristika auf:

1. Bildung zielt auf die Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung. Selbsttätigkeit war somit auch für die „Klassiker“ schon ein zentra- les Merkmal des Bildungsprozesses, da jeder seinen eigenen Weg zu vernünftiger Selbstbestimmung finden muss. Begriffe wie Selbstbestimmung, Freiheit, Autonomie, Mündigkeit und Vernunft waren damals bereits elementare Begriffe zur Beschreibung von Bildung.

2. Bildung wird im Rahmen der historisch-gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten erworben Um vernünftig über sich selbst bestimmen zu können, muss der Mensch sich eigenständig mit der Welt auseinander setzen, mit alldem, was die Welt des Jetzt ausmacht, wie zum Beispiel die Gesellschaft, die Geschichte, die politische Lage, der technische Fortschritt und die Weltreligionen.

Bildung wird also im Medium des Allgemeinen erworben, wobei zwischen den objektiven Gegebenheiten und dem Ziel der Fähigkeit zu vernünftiger Selbstbestimmung des Subjekts immer wieder neu vermittelt werden muss.

3. Bildung kann jede(r) nur für sich selbst erwerben Jeder selbst muss den Prozess durchlaufen, zu vernünftiger Selbstbestimmung zu gelangen.

4. Der Bildungsprozess erfolgt aber in der Gemeinschaft. Nur in Auseinandersetzung mit der Gesellschaft kann der Mensch zu vernünftiger Selbstbestimmung kommen.

Bildung (im Sinne von Allgemeinbildung) bezeichnet zusammengefasst also die Fähigkeit eines Menschen, kritisch, sachkompetent, selbstbe- wusst und solidarisch zu denken und zu handeln S.138/139).

5. Wofgang Klafki

- geboren am 1.9.1927 in Angerburg (Ostpreußen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Studium an der PH Hannover, danach Lehrer
- zweites Studium der Pädagogik, Philosophie und Germanistik in Göttingen und Bonn (bei Theodor Litt)
- vom WiSe 1963 bis einschließlich zum SoSe 1992 Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg
- engagierte sich für die sozialliberale Bildungsreform und begleitete diese kritisch
- bekennt sich zum demokratischen Sozialismus von Willi Brandt.

6. Das Grundproblem - die Frage nach dem Bildungsgehalt

Der wichtigste Aspekt der bildungstheoretischen Didaktik ist das Primat der Inhalte gegenüber allen anderen didaktischen Prozessen. Wolfgang Klafki, der Begründer dieses Ansatzes und Entwickler des Strukturmo- dells der bildungstheoretischen Didaktik, der didaktischen Analyse, folgte mit dieser Grundsatzentscheidung den Vorstellungen der Geisteswissen- schaftlichen Pädagogik.

Die Bildungstheoretische Didaktik versucht, ein Konzept zur Unterrichts- vorbereitung auf der Grundlage einer Theorie der Bildung zu entwickeln. Dabei ist es von zentraler Bedeutung für die Unterrichtsplanung und -analyse, dass der Lehrer mit Hilfe der didaktischen Analyse klärt, welcher Bildungsgehalt in den Unterrichtsinhalten steckt.

Seit 1958/1964 sind tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen zu ver- zeichnen; sie bilden sich in einem Wandel des Bildungsbegriffes ab.

[...]

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Die bildungstheoretische Didaktik: Entstehung, Kritik, Aktualität
Université
University of Vechta  (Erziehungswissenschaften)
Note
1
Auteur
Année
2002
Pages
16
N° de catalogue
V28136
ISBN (ebook)
9783638300100
Taille d'un fichier
489 KB
Langue
allemand
Annotations
An Klafki und der bildungstheoretischen Didaktik kommt wohl niemand vorbei, der sein Lehramtsstudium erfolgreich absolvieren will... Hier der Versuch eines umfassenden Überblicks. Viel Spaß!
Mots clés
Didaktik, Entstehung, Kritik, Aktualität
Citation du texte
Katarina Michaele Raker (Auteur), 2002, Die bildungstheoretische Didaktik: Entstehung, Kritik, Aktualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28136

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die bildungstheoretische Didaktik: Entstehung, Kritik, Aktualität



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur