Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechtes. Vom Beginn des Arbeitsverhältnisses bis zur Kündigung

Title: Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechtes. Vom Beginn des Arbeitsverhältnisses bis zur Kündigung

Lecture Notes , 2007 , 24 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorlesungsmitschrift Arbeitsrecht in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis, Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses, Die Begründung des Arbeitsverhältnisses, Die Pflichten des Arbeitnehmers, Die Pflichten des Arbeitgebers, Die Folgen unverschuldeter Arbeitsausfälle, Die Beendiung des Arbeitsverhältnisses, (...).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis
    • I. Arbeitsrecht
    • II. Arbeitsverhältnis
      • 1. Voraussetzungen und Parteien des Arbeitsverhältnisses
        • a) Voraussetzungen
        • b) Parteien
      • 2. Besondere Arbeitsverhältnisse
        • a) Berufsausbildungsverhältnis
        • b) Leiharbeitsverhältnis
        • c) Mittelbares Arbeitsverhältnis
        • d) Teilzeitarbeitsverhältnis
        • e) Job-Sharing
        • f) Probearbeitsverhältnis
  • Kapitel 2: Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses
    • I. Überblick über die Rechtsquellen
    • II. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander
      • 1. Arbeitsvertrag
      • 2. Gesetzliche Bestimmungen
      • 3. Kollektivvereinbarungen
        • a) Tarifvertrag
        • b) Betriebsvereinbarung
  • Kapitel 3: Der Arbeitsvertrag
    • I. Abschluss des Arbeitsvertrages
      • 1. Form
      • 2. Inhalt
        • a) Arbeitsleistung
        • b) Arbeitszeit
        • c) Arbeitsentgelt
        • d) Urlaub
        • e) Kündigung
      • 3. Schriftform
    • II. Beendigung des Arbeitsvertrages
      • 1. Kündigung
      • 2. Aufhebungsvertrag
      • 3. Anfechtung
      • 4. Unwirksamkeit
  • Kapitel 4: Die Arbeitszeit
    • I. Arbeitszeitrechtliche Grundbegriffe
    • II. Regelmäßige Arbeitszeit
    • III. Überstunden
    • IV. Arbeitszeitflexibilisierung
      • 1. Gleitzeit
      • 2. Teilzeit
      • 3. Telearbeit
    • V. Arbeitszeitgesetz
  • Kapitel 5: Das Arbeitsentgelt
    • I. Grundbegriffe
    • II. Höhe des Arbeitsentgelts
    • III. Fälligkeit und Zahlung des Arbeitsentgelts
    • IV. Sonderzahlungen
    • V. Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge
  • Kapitel 6: Der Urlaub
    • I. Urlaubsanspruch
    • II. Urlaubsdauer
    • III. Urlaubszeit
    • IV. Urlaubsgewährung
    • V. Urlaubsabgeltung
  • Kapitel 7: Die Kündigung
    • I. Arten der Kündigung
    • II. Kündigungsfristen
    • III. Kündigungsgründe
    • IV. Kündigungsschutz
    • V. Kündigungsschutzklage
  • Kapitel 8: Die Betriebsverfassung
    • I. Der Betriebsrat
    • II. Aufgaben des Betriebsrats
    • III. Rechte des Betriebsrats
    • IV. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • V. Betriebsvereinbarungen
  • Kapitel 9: Die Tarifautonomie
    • I. Tarifvertragsparteien
    • II. Tarifvertragliche Regelungen
    • III. Geltungsbereich des Tarifvertrages
    • IV. Tarifvertragliche Normenkontrolle
    • V. Tarifstreit
  • Kapitel 10: Die Mitbestimmung
    • I. Mitbestimmungsgesetz
    • II. Mitbestimmungsgremien
    • III. Mitbestimmungsrechte
    • IV. Mitbestimmung in der Praxis
  • Kapitel 11: Das Arbeitsrecht in der Europäischen Union
    • I. Europäische Arbeitsrechtsgrundsätze
    • II. Europäische Richtlinien
    • III. Europäisches Arbeitsrecht und nationales Arbeitsrecht
  • Kapitel 12: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht
    • I. Digitalisierung und Arbeitsrecht
    • II. Nachhaltigkeit und Arbeitsrecht
    • III. Globalisierung und Arbeitsrecht
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Arbeitsrecht. Es richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und anderer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie an alle, die sich für das Arbeitsrecht interessieren. Das Buch behandelt die wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts, von den Grundlagen des Arbeitsverhältnisses über die Arbeitszeit und das Arbeitsentgelt bis hin zur Kündigung und der Betriebsverfassung. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen des Arbeitsrechts vorgestellt und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts erläutert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, wie die Digitalisierung und die Globalisierung, beleuchtet.

  • Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses
  • Die wichtigsten Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Die Bedeutung der Kollektivvereinbarungen (Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung)
  • Die aktuelle Entwicklung des Arbeitsrechts
  • Die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für das Arbeitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitsverhältnisses. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen des Arbeitsrechts vorgestellt, wie das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG). Außerdem werden die Voraussetzungen und Parteien des Arbeitsverhältnisses erläutert, sowie die verschiedenen Arten von Arbeitsverhältnissen, wie z. B. das Berufsausbildungsverhältnis, das Leiharbeitsverhältnis und das Teilzeitarbeitsverhältnis.

Kapitel 2: Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses

Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen des Arbeitsrechts vorgestellt, wie das Grundgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG). Außerdem werden die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts, wie der Arbeitsvertrag, das Gesetz und die Kollektivvereinbarungen, im Verhältnis zueinander betrachtet.

Kapitel 3: Der Arbeitsvertrag

Dieses Kapitel behandelt den Arbeitsvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses. Es werden die wichtigsten Inhalte des Arbeitsvertrages, wie die Arbeitsleistung, die Arbeitszeit, das Arbeitsentgelt und die Kündigung, erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Arten der Beendigung des Arbeitsvertrages, wie die Kündigung, der Aufhebungsvertrag und die Anfechtung, vorgestellt.

Kapitel 4: Die Arbeitszeit

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Arbeitszeitrecht. Es werden die wichtigsten arbeitszeitrechtlichen Grundbegriffe, wie die regelmäßige Arbeitszeit, die Überstunden und die Arbeitszeitflexibilisierung, erläutert. Außerdem wird das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgestellt und die wichtigsten Regelungen des Arbeitszeitgesetzes erläutert.

Kapitel 5: Das Arbeitsentgelt

Dieses Kapitel behandelt das Arbeitsentgelt. Es werden die wichtigsten Grundbegriffe des Arbeitsentgelts, wie das Bruttoentgelt, das Nettoeinkommen und die Sonderzahlungen, erläutert. Außerdem werden die Fälligkeit und Zahlung des Arbeitsentgelts sowie die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge behandelt.

Kapitel 6: Der Urlaub

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Urlaubsrecht. Es werden die wichtigsten Regelungen des Urlaubsrechts, wie der Urlaubsanspruch, die Urlaubsdauer, die Urlaubszeit und die Urlaubsgewährung, erläutert. Außerdem wird die Urlaubsabgeltung behandelt.

Kapitel 7: Die Kündigung

Dieses Kapitel behandelt die Kündigung des Arbeitsvertrages. Es werden die verschiedenen Arten der Kündigung, wie die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung und die fristlose Kündigung, vorgestellt. Außerdem werden die Kündigungsfristen, die Kündigungsgründe und der Kündigungsschutz behandelt.

Kapitel 8: Die Betriebsverfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Betriebsverfassung. Es werden die wichtigsten Regelungen der Betriebsverfassung, wie die Wahl des Betriebsrats, die Aufgaben des Betriebsrats und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, erläutert. Außerdem werden die Betriebsvereinbarungen behandelt.

Kapitel 9: Die Tarifautonomie

Dieses Kapitel behandelt die Tarifautonomie. Es werden die wichtigsten Regelungen der Tarifautonomie, wie die Tarifvertragsparteien, die Tarifvertraglichen Regelungen und der Geltungsbereich des Tarifvertrages, erläutert. Außerdem werden die Tarifvertragliche Normenkontrolle und der Tarifstreit behandelt.

Kapitel 10: Die Mitbestimmung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Mitbestimmung. Es werden die wichtigsten Regelungen der Mitbestimmung, wie das Mitbestimmungsgesetz, die Mitbestimmungsgremien und die Mitbestimmungsrechte, erläutert. Außerdem wird die Mitbestimmung in der Praxis behandelt.

Kapitel 11: Das Arbeitsrecht in der Europäischen Union

Dieses Kapitel behandelt das Arbeitsrecht in der Europäischen Union. Es werden die wichtigsten europäischen Arbeitsrechtsgrundsätze, die europäischen Richtlinien und das Verhältnis zwischen europäischem Arbeitsrecht und nationalem Arbeitsrecht erläutert.

Kapitel 12: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht. Es werden die Herausforderungen der Digitalisierung, der Globalisierung und der Nachhaltigkeit für das Arbeitsrecht behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Arbeitsrecht, das Arbeitsverhältnis, den Arbeitsvertrag, die Arbeitszeit, das Arbeitsentgelt, den Urlaub, die Kündigung, die Betriebsverfassung, die Tarifautonomie, die Mitbestimmung, die Digitalisierung, die Globalisierung und die Nachhaltigkeit. Der Text beleuchtet die wichtigsten Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechtes. Vom Beginn des Arbeitsverhältnisses bis zur Kündigung
College
Technical University of Ilmenau
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V281390
ISBN (eBook)
9783656756361
ISBN (Book)
9783656767442
Language
German
Tags
arbeitsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechtes. Vom Beginn des Arbeitsverhältnisses bis zur Kündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint