In der folgenden Hausarbeit wird die Frage beantwortet, ob verschiedene religiöse Aspekte und Verhaltensweisen einer Person Einfluss auf ihr Einkommen haben können. Hierzu werden die beiden größten Kirchengemeinschaften verglichen. Auf der einen Seite wird die evangelische Kirche betrachtet, auf der anderen Seite die römisch-katholische Kirche. Außerdem werden bestimmte persönliche Aspekte, wie Partizipation an kirchlichen Aktivitäten oder die Frage nach religiöser Erziehung im Elternhaus mit in die Analyse aufgenommen, um beobachten zu können, welche der unterschiedlichen religiösen Verhaltensweisen, in welcher Intensität, das Einkommen beeinflussen. Die Ergebnisse sind für diejenigen von Nutzen, die der evangelischen oder katholischen Konfession angehören und erfahren wollen, welchen Einfluss ihr eigenes religiöses Verhalten auf ihr Einkommen hat.
Wie im Artikel „Religion and income: Heterogeneity between countries” festgestellt wurde, existiert ein positiver Einfluss von der Zugehörigkeit zu einer Konfession auf das Einkommen in entwickelten Ländern und ein negativer Zusammenhang in unentwickelten Ländern. Da in diesem Forschungsprozess Deutschland als Objekt genutzt wird, sollten die Ergebnisse mit denen von Bettendorf und Dijkgraaf übereinstimmen (vgl. Bettendorf/Dijkgraaf 2010). In dem Artikel „People's opium? Religion and economic attitudes“ aus dem „Journal of Monetary Economics“ haben die Forscher herausgefunden, dass höherer Glaube zu höherem Einkommen und generell zu stärkerem wirtschaftlichen Wachstum führt. Gleichzeitig waren jedoch religiöse Menschen negativ gegenüber arbeitenden Frauen eingestellt (vgl. Guiso/Sapienza/Zingales 2003). Der Artikel „Religious participation and income“ aus dem „Journal of Economic Behaviour & Organization” beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten auf das Einkommen hat. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass der Einfluss negativer Natur sei und bei höherem Einkommen, kirchliche Partizipation mit Arbeitsstunden substituiert würde (vgl. Lipford/Tollison 2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genutzte Variablen
- Formatierung des Datensatzes, Erstellung des Stundenlohns
- Interpretation der Regressionsergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von verschiedenen religiösen Aspekten und Verhaltensweisen auf das Einkommen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen evangelischer und römisch-katholischer Kirche und der Analyse persönlicher Faktoren wie Partizipation an kirchlichen Aktivitäten oder religiöser Erziehung im Elternhaus. Ziel ist es, herauszufinden, welche religiösen Verhaltensweisen in welcher Intensität das Einkommen beeinflussen. Die Ergebnisse sollen sowohl für Mitglieder der evangelischen als auch der katholischen Kirche relevant sein.
- Einfluss von Konfessionszugehörigkeit auf das Einkommen
- Bedeutung von Kirchgangshäufigkeit und anderen religiösen Verhaltensweisen
- Analyse der Rolle von Bildung und anderen soziodemographischen Faktoren
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien zur Beziehung zwischen Religion und Einkommen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Methodik und die Relevanz der Studie dar. Sie bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Artikel, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Religion und Einkommen befassen.
- Genutzte Variablen: Dieses Kapitel beschreibt die abhängige Variable (Nettostundenlohn) und die unabhängigen Variablen, die in der Regression verwendet werden. Dazu gehören u.a. Schulabschluss, Geschlecht, Alter, Erhebungsgebiet sowie Variablen, die religiöse Aspekte repräsentieren (Konfessionszugehörigkeit, Kirchgangshäufigkeit, Beten, Religiosität, religiöse Erziehung und Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten).
- Formatierung des Datensatzes, Erstellung des Stundenlohns: Hier wird erläutert, wie der Datensatz für die Analyse vorbereitet wird, indem unbrauchbare Beobachtungen entfernt und der Nettostundenlohn berechnet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung von Verzerrungen durch falsche Angaben oder unvollständige Daten.
- Interpretation der Regressionsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Regression analysiert und interpretiert. Es wird untersucht, welcher Einfluss die verschiedenen Variablen, insbesondere die religiösen Aspekte, auf den Nettostundenlohn haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Religiosität, Konfessionszugehörigkeit, Einkommen, Lohnstruktur, Regression, Allbus, Deutschland.
- Quote paper
- Gero Kassen (Author), 2013, Der Einfluss religiöser Aspekte auf die Lohnstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281399