Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Posttraumatische Belastungsstörungen

Am Beispiel von selbstverletzendem Verhalten und Suizid bei Jugendlichen

Título: Posttraumatische Belastungsstörungen

Trabajo Escrito , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Gero Kassen (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema posttraumatische Belastungsstörungen und wird diese anhand von selbstverletzendem Verhalten und Suizid bei Jugendlichen näher untersuchen. Zunächst werden die Begriffe posttraumatische Belastungsstörungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizid definiert, um einen informierenden Einstieg für die Arbeit zu schaffen. Danach wird auf die Entstehung einer solchen Störung eingegangen und die Auslöser erklärt. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie solch ein Krankheitsbild zu erkennen ist und welche Merkmale dieses aufweist. Kann man Menschen PTBS sogar ansehen? Hierbei werden zudem die unterschiedlichen Methoden erklärt, die genutzt werden um sich selbst Schaden zuzufügen oder Suizid zu begehen. Außerdem werden in dieser Arbeit die Behandlungsformen der Krankheit und deren Wirkung dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Untersuchung in einem Fazit zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Posttraumatische Belastungsstörungen
    • Selbstverletzendes Verhalten
    • Suizid
  • Ursachen und Auslöser
  • Merkmale, Ausdrucksformen und Methoden
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema posttraumatische Belastungsstörungen und untersucht diese anhand von selbstverletzendem Verhalten und Suizid bei Jugendlichen. Die Arbeit definiert zunächst die Begriffe posttraumatische Belastungsstörungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizid, um einen informierenden Einstieg zu schaffen. Anschließend werden die Entstehung einer solchen Störung und die Auslöser erklärt. Die Arbeit geht der Frage nach, wie solch ein Krankheitsbild zu erkennen ist und welche Merkmale es aufweist. Es werden die unterschiedlichen Methoden erklärt, die genutzt werden, um sich selbst Schaden zuzufügen oder Suizid zu begehen. Die Arbeit stellt die Behandlungsformen der Krankheit und deren Wirkung dar.

  • Definition und Abgrenzung von posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid
  • Ursachen und Auslöser von posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Merkmale und Ausdrucksformen von posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid
  • Behandlungsmöglichkeiten von posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid
  • Zusammenhang zwischen posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid bei Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema posttraumatische Belastungsstörungen ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Das Kapitel "Definition" erläutert die Begriffe posttraumatische Belastungsstörungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizid. Es werden die verschiedenen Ausprägungen und Ursachen dieser Phänomene beleuchtet. Das Kapitel "Ursachen und Auslöser" geht auf die Entstehung von posttraumatischen Belastungsstörungen ein und erklärt die verschiedenen Auslöser, die zu dieser Störung führen können. Das Kapitel "Merkmale, Ausdrucksformen und Methoden" beschreibt die verschiedenen Symptome und Verhaltensweisen, die mit posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid einhergehen. Es werden die Methoden erklärt, die von Betroffenen eingesetzt werden, um sich selbst Schaden zuzufügen oder Suizid zu begehen. Das Kapitel "Behandlungsmöglichkeiten" stellt die verschiedenen Therapieformen vor, die bei posttraumatischen Belastungsstörungen, selbstverletzendem Verhalten und Suizid eingesetzt werden. Es werden die Wirkungsmechanismen und die Erfolgsaussichten der verschiedenen Behandlungsansätze erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen posttraumatische Belastungsstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Suizid, Jugendliche, Trauma, psychische Störungen, Behandlungsmöglichkeiten, Therapie, Prävention.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Posttraumatische Belastungsstörungen
Subtítulo
Am Beispiel von selbstverletzendem Verhalten und Suizid bei Jugendlichen
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
2,0
Autor
Gero Kassen (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V281402
ISBN (Ebook)
9783656748991
ISBN (Libro)
9783656748984
Idioma
Alemán
Etiqueta
PTBS Posttraumatische Belastungssörungen Suizid Suizid bei Jugendlichen Selbstverletzendes Verhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gero Kassen (Autor), 2012, Posttraumatische Belastungsstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281402
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint