In dieser Ausarbeitung geht es um den Diskriminierungsaspekt im Film ‚District 9‘. Der Aspekt der Diskriminierung ist in der heutigen Gesellschaft von immenser Bedeutung, sowie das Verstehen und der respektvolle Umgang verschiedener Kulturen. In dem vorliegenden Film werden diese Typen der Diskriminierung und der gesellschaftliche Hintergrund in einem realen medialen Kontext wiedergegeben, sodass eine Analyse dieses Filmes aus erziehungswissenschaftlicher Ansicht einen interessanten Aspekt darstellt. Hierbei wurde vor allem auf Aspekte zurückgegriffen, die sich auch allgemein auf die Diskriminierung zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten übertragen lassen.
Die einzelnen Menschen gehören innerhalb einer Gesellschaft verschiedenen Gruppen und Kategorien an, die die Zuordnung und Rolle des Einzelnen im gesellschaftlichen Ganzen entscheidend formen. Bestimmte persönliche Motive und Charakterzüge begünstigen die Entwicklung eines Menschen hinsichtlich der Stärke der Toleranz. Persönliche Motive können aber auch die politische Haltung eines Menschen bestimmen, sowie eine konservative Haltung die Diskriminierung fördern. Empfindungen und Orientierungslosigkeit, Angst vor dem Neuen, das Verlangen nach Sicherheit und Schutz und das Bedürfnis, die Kontrolle über seine eigene oder eine fremde Umgebung zu erlangen, können in der heutigen Gesellschaft zur Ausgrenzung von Randgruppen führen. Zwar sind die oben genannten bei vielen Menschen schon instinktiv verfügbar, sie können aber ebenfalls durch persönliche oder gesellschaftliche Ereignisse ausgelöst werden, sodass Vorurteile und Diskriminierung hervorgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Gruppen - Orientierungsorte der Menschen
- Eigengruppe.
- Fremdgruppe.
- Diskriminierung
- Soziale Diskriminierung.
- Institutionelle Diskriminierung.
- Sprachliche Diskriminierung.
- Diskriminierung im District 9
- Inhalt des Films.
- Das Fremde - das Auffanglager.
- Diskriminierung als Folge von Vorurteilen.
- Zusammenfassung und Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der Diskriminierung im Film „District 9“, indem sie den Aspekt der Diskriminierung in den Kontext der heutigen Gesellschaft und den Umgang mit verschiedenen Kulturen stellt. Ziel ist es, die im Film dargestellten Formen der Diskriminierung und ihren gesellschaftlichen Hintergrund aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu analysieren. Die Arbeit greift auf Aspekte zurück, die sich auf die Diskriminierung zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten übertragen lassen.
- Die Bedeutung von Eigengruppen und Fremdgruppen für die soziale und gesellschaftliche Wahrnehmung.
- Die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung, insbesondere in Bezug auf soziale und institutionelle Strukturen.
- Die Rolle von Medien im Kontext der Darstellung und Vermittlung von Diskriminierung.
- Die Analyse von „District 9“ als Beispiel für die Veranschaulichung von Diskriminierungsformen und -mechanismen.
- Die Bedeutung des respektvollen Umgangs mit verschiedenen Kulturen und die Förderung von Toleranz.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Relevanz von Gruppenzugehörigkeit für die individuelle und gesellschaftliche Identität und die Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung im Kontext von Toleranz und Angst vor dem Neuen. Kapitel 2 definiert die Begriffe Eigengruppe und Fremdgruppe und erläutert deren Bedeutung für die soziale Interaktion. Kapitel 3 setzt sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung auseinander, wobei soziale, institutionelle und sprachliche Diskriminierung im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Darstellung von Diskriminierung im Film „District 9“, indem es die Konstruktion der Diskriminierung von Außerirdischen durch die Menschen beleuchtet. Hierbei wird die Bedeutung von unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und die Ironie des Films in Bezug auf reale Konflikte und diskriminierende Verhaltensweisen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Diskriminierung, Vorurteile, Eigengruppe, Fremdgruppe, soziale Differenzierung, soziale Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, sprachliche Diskriminierung und interkultureller Dialog. Der Film „District 9“ dient als Beispiel für die Analyse von Diskriminierungsformen und -mechanismen in einem medialen Kontext. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Toleranz, Respekt und dem Umgang mit verschiedenen Kulturen in der heutigen Gesellschaft.
- Citation du texte
- Dervis Pehlivan (Auteur), 2012, Diskriminierung im Film "District 9", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281469