Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería mecánica

Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen

Título: Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen

Trabajo Universitario , 2014 , 90 Páginas , Calificación: 2.3

Autor:in: Tobias Noack (Autor)

Ingeniería - Ingeniería mecánica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sein hoher Grad an Automatisierbarkeit sowie die geringen Investitionskosten für die Anlagentechnik machen das Widerstandspunktschweißen nach wie vor zu dem dominierenden Fügeverfahren im Karosseriebau. Der verstärkte Einsatz von Leichtbaumaterialien wie Aluminium verlangt jedoch nach Konzepten, auch zukünftig die Prozesssicherheit, Verbindungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Der Kontaktsituation zwischen Elektrodenkappe und Blechwerkstoff kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Sie sorgt für gleichbleibende Prozessbedingungen und damit für konstantere Ergebnisse. Möglichkeiten zur Standzeitverbesserung der Elektrodenkappen stellen somit einen Schlüssel zur Behauptung des Widerstandspunktschweißens gegenüber alternativen Fügeverfahren wie dem Laserstrahlschweißen oder Durchsetzfügen dar. Zwei aussichtsreiche Maßnahmen diesbezüglich sind die Verwendung hochfrequenter Stromquellen sowie das Einbringen von Relativbewegungen während des Fügeprozesses, welche sich in ihrem Charakter grundlegend unterscheiden. So haben Hochfrequenz-Inverter das Potential, die Elektrodenkräfte und somit auch den Elektrodenverschleiß bei gleichbleibenden Prozessparametern auf elektronischem Wege durch die verbesserte Regelbarkeit des Schweißstromes zu reduzieren. Das Einbringen von Relativbewegungen der Elektroden während des Fügeprozesses stellt hingegen eine rein mechanische Maßnahme dar, um eine verbesserte Kontaktsituation zu erreichen und den durch Anhaftungen verursachten Elektrodenverschleiß zu minimieren. Es ist daher notwendig, anhand des zu verschweißenden Werkstoffs und der damit eventuell verbundenen Probleme hinsichtlich der Elektrodenstandzeit eine Auswahl zugunsten einer dieser Maßnahmen zu treffen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dabei helfen die zwei verschiedenen Ansätze der Elektrodenstandzeitverlängerung besser zu verstehen und so die Entscheidung zu erleichtern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Das Konzept der sozialen Inklusion
    • Inklusive Bildung
    • Die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe
  • Methodische Vorgehensweise
    • Qualitative Forschung
    • Datenerhebung und -analyse
  • Ergebnisse
    • Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung
    • Praxisbeispiele inklusiver Bildung
    • Zusammenhang zwischen Inklusion und Teilhabe
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung im Hinblick auf die soziale Teilhabe. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern inklusive Bildung einen Beitrag zur Förderung der Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft leisten kann.

  • Das Konzept der sozialen Inklusion und seine Bedeutung für die Bildung
  • Die Herausforderungen der Umsetzung inklusiver Bildung in der Praxis
  • Die Chancen inklusiver Bildung für die Teilhabe aller Menschen
  • Die Rolle von Bildungseinrichtungen und Lehrkräften bei der Gestaltung inklusiver Bildung
  • Der Zusammenhang zwischen Inklusion und Teilhabe an der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Hier werden die wichtigsten theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung inklusiver Bildung relevant sind, vorgestellt und diskutiert.
  • Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, die Datenerhebung und -analyse sowie die ethischen Aspekte der Forschung.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung.

Schlüsselwörter

Inklusive Bildung, soziale Teilhabe, Herausforderungen, Chancen, Praxisbeispiele, qualitative Forschung, Datenerhebung, Datenauswertung.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
2.3
Autor
Tobias Noack (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
90
No. de catálogo
V281473
ISBN (Ebook)
9783656758761
ISBN (Libro)
9783656762027
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundlagen widerstandspunktschweißens stromquellen relativbewegungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Noack (Autor), 2014, Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281473
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint