Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Vertrauen im B2C-Online-Handel

Welche Bedeutung hat Vertrauen im B2C-Online-Handel in Bezug auf das Käuferverhalten und inwiefern lässt sich Vertrauen in Online- Shops auf- und ausbauen?

Title: Vertrauen im B2C-Online-Handel

Bachelor Thesis , 2013 , 82 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabrina Lütkebohle (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Bereich des B2C-Online-Handels ist noch Wachstumspotenzial offen. Jedoch hängt die Ausschöpfung dieses Potenzials stark vom Konsumenten und seinem Online-Käuferverhalten ab. Denn auch wenn Berichte ein stetiges Wachstum der Online-Branche aufzeigen, gehen Online-Shop-Anbietern häufig wichtige Umsätze verloren, da Konsumenten aufgrund mangelnden Vertrauens oder Sicherheitsbedenken Online-Kaufvorhaben abbrechen oder unterlassen.
Schon 1997 war dem international bekannten Business- und IT-Strategen Keen klar, dass das Thema Vertrauen langfristig gesehen einen großen Einfluss auf das Internet haben wird. Nicht nur bei der Internetnutzung allgemein, besonders beim Online-Shopping spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle für den Konsumenten.
Denn trotz der Vorteile, die das Online-Shopping bietet, hemmen von Konsumenten wahrgenommene Risiken den Ausbau der Online-Shop-Umsätze. Sicherheitsbedenken und Unsicherheiten beeinflussen das Käuferverhalten der Konsumenten in Online-Shops negativ.
In Anbetracht dieser Problematik ist Vertrauen für den weiteren Ausbau des Potenzials des Online-Bereichs von hoher Relevanz, denn Vertrauen kann wahrgenommene Risiken mindern und sogar neutralisieren.
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Vertrauen im B2C-Online-Handel in Bezug auf das Käuferverhalten herauszuarbeiten. Beleuchtet wird die Relevanz von Vertrauen beim Online-Shopping und welche Auswirkungen Vertrauen in Bezug auf wahrgenommene Risiken hat. Des Weiteren werden Maßnahmen analysiert und aufgezeigt, durch die Vertrauen in Online-Shops auf- und ausgebaut werden kann, um so das Potenzial des B2C-Online-Handels weiter ausschöpfen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themeneinführung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise
  • Status quo
    • Definition und Einordnung des B2C-Online-Handels
    • Internetnutzung in Deutschland
    • B2C-Online-Handel in Deutschland
  • Online-Käuferverhalten
    • Definition und Einordnung des Online-Käuferverhaltens
    • Online-Kaufentscheidungen und ihre Determinanten
    • Online-Käufer
  • Pro und Contra des Online-Shoppings
    • Vorteile und Anreize des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten
    • Nachteile und Risiken des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten
      • Definition und Eingrenzung von Risiko
      • Gründe für Risiken im Online-Kaufprozess
      • Risikosenkende Maßnahmen
      • Wahrgenommene Risiken und Sicherheitsbedenken der Online-Einkäufer
  • Vertrauen
    • Definition und Eingrenzung des Vertrauensbegriffs
    • Interpersonale Vertrauensbildung
    • Determinanten von Vertrauen im Online-Handel
    • Relevanz und Notwendigkeit von Vertrauen im Online-Handel
      • Relevanz von Vertrauen in den Kaufphasen
      • Relevanz von Vertrauen in den Kaufentscheidungsprozessen
    • Kosten-Nutzen-Betrachtung von Vertrauen
    • Zwischenfazit: Bedeutung von Vertrauen und die Auswirkungen auf das Online-Käuferverhalten
  • Vertrauensförderung im Online-Handel
    • Vertrauensfördernde Maßnahmen
      • Vertrauensfördernde Fulfillment-Maßnahmen
      • Vertrauensfördernde Unternehmensphilosophie
      • Vertrauensfördernde Massenkommunikation
        • Werbung
        • Verkaufsförderung
        • Public Relations
        • Empfehlungen, Bewertungen und Image
      • Vertrauensfördernde Maßnahmen in Online-Shops
        • Datensicherheit, Datenschutz und rechtliche Anforderungen
        • Technische Umsetzung
        • Design und Struktur des Online-Shops
        • Preis- und Sortimentgestaltung
        • Kommunikationsangebote im Online-Shop
        • Bezahloptionen
        • Referenzen, Shopinformationen und Gütesiegel
        • Lieferkonditionen, Nachkaufservice und Garantien
  • Endergebnis und Fazit
    • Zusammenführung der Teilaspekte
    • Beantwortung der Forschungsfrage
    • Nutzen der Ergebnisse und Aussichten
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im B2C-Online-Handel. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Vertrauen für das Käuferverhalten im Online-Handel zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sich Vertrauen in Online-Shops auf- und ausbauen lässt. Die Arbeit analysiert die Determinanten von Vertrauen im Online-Handel und beleuchtet die verschiedenen Maßnahmen, die zur Vertrauensförderung eingesetzt werden können.

  • Vertrauen als Schlüsselfaktor im B2C-Online-Handel
  • Determinanten von Vertrauen im Online-Handel
  • Vertrauensfördernde Maßnahmen im Online-Handel
  • Auswirkungen von Vertrauen auf das Käuferverhalten
  • Relevanz von Vertrauen für die Kaufentscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Vertrauen im B2C-Online-Handel ein und definiert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Sie erläutert die Vorgehensweise und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel "Status quo" beleuchtet den aktuellen Stand des B2C-Online-Handels in Deutschland. Es definiert den B2C-Online-Handel, analysiert die Internetnutzung in Deutschland und beschreibt die Entwicklung des B2C-Online-Handels in Deutschland.

Das Kapitel "Online-Käuferverhalten" beschäftigt sich mit den Kaufentscheidungen und dem Verhalten von Online-Käufern. Es definiert das Online-Käuferverhalten, analysiert die Determinanten von Online-Kaufentscheidungen und beschreibt die verschiedenen Typen von Online-Käufern.

Das Kapitel "Pro und Contra des Online-Shoppings" untersucht die Vor- und Nachteile des Online-Shoppings aus Sicht des Konsumenten. Es beleuchtet die Vorteile und Anreize des Online-Shoppings sowie die Nachteile und Risiken, die mit dem Online-Kaufprozess verbunden sind. Dabei werden die verschiedenen Arten von Risiken im Online-Handel definiert und die Risikosenkende Maßnahmen, die von Konsumenten und Unternehmen eingesetzt werden können, erläutert.

Das Kapitel "Vertrauen" definiert den Begriff des Vertrauens und untersucht die Bedeutung von Vertrauen im Online-Handel. Es analysiert die Determinanten von Vertrauen im Online-Handel und beleuchtet die Relevanz von Vertrauen für die verschiedenen Kaufphasen und Kaufentscheidungsprozesse. Darüber hinaus wird die Kosten-Nutzen-Betrachtung von Vertrauen im Online-Handel diskutiert.

Das Kapitel "Vertrauensförderung im Online-Handel" beschäftigt sich mit den verschiedenen Maßnahmen, die zur Vertrauensförderung im Online-Handel eingesetzt werden können. Es analysiert die verschiedenen vertrauensfördernden Maßnahmen, die von Unternehmen eingesetzt werden können, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu stärken. Dabei werden die verschiedenen Maßnahmen in den Bereichen Fulfillment, Unternehmensphilosophie, Massenkommunikation und Online-Shop-Gestaltung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vertrauen, B2C-Online-Handel, Käuferverhalten, Online-Kaufentscheidungen, Vertrauensförderung, Online-Shop-Gestaltung, Datensicherheit, Datenschutz, Risikosenkung, Kundenbindung und E-Commerce.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrauen im B2C-Online-Handel
Subtitle
Welche Bedeutung hat Vertrauen im B2C-Online-Handel in Bezug auf das Käuferverhalten und inwiefern lässt sich Vertrauen in Online- Shops auf- und ausbauen?
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth  (MIT)
Grade
1,7
Author
Sabrina Lütkebohle (Author)
Publication Year
2013
Pages
82
Catalog Number
V281520
ISBN (eBook)
9783656754381
ISBN (Book)
9783656754374
Language
German
Tags
B2C Vertrauen Online-Marketing Kaufverhalten Käufergruppen Online Marketing Online-Shop
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Lütkebohle (Author), 2013, Vertrauen im B2C-Online-Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint