Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Liudprand von Cremona auf Gesandtschaftsreisen zwischen West und Ost

Título: Liudprand von Cremona auf Gesandtschaftsreisen zwischen West und Ost

Trabajo Escrito , 2014 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tom Oschmann (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit möchte die Frage klären, inwieweit Liudprand von Cremona Teil einer Diplomatendynastie war und welche Vorteile damit einhergingen. Des Weiteren sollten seine Voraussetzungen für seine Diplomatenkarriere betrachtet werden. Davon ausgehend konnten die hervorzuhebenden und notwendigen Merkmale eines erfolgreichen Diplomaten zwischen West und Ost zu jener Zeit erklärt werden. Im Besonderen sollte die Bedeutung des Merkmals Erfahrung betrachtet werden.
Die Merkmale und Fähigkeiten, die Liudprand von Cremona mitbrachte bzw. sich im Laufe des Lebens aneignete, sorgten dafür, dass er wohl als einer der gefragtesten Gesandten des 10. Jahrhunderts zwischen West und Ost bezeichnet werden konnte. Natürlich musste dazu bemerkt werden, dass die Quellenlage und das Wissen über weitere Gesandtschaften zu jener Zeit eher rar gesät waren. Liudprands Leben selbst konnte durch seine eigenen, durchaus subjektiven Schriften, gut rekonstruiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vita Liudprands
  • Die Werke Liudprands im Überblick
    • Antapodosis
    • Die Historia Ottonis (Liudprandi liber de rebus gestis Ottonis magni imperatoris)
    • Die Legatio (Liudprandi relatio de legatione Contstantinopolitana)
  • Die Gesandtenkarriere Liudprands zwischen West und Ost
    • Die Gesandtschaftsreisen des Vaters und Stiefvaters als Wegbereiter
    • Liudprands Gesandtschaften zwischen West und Ost
    • Seine Voraussetzungen
    • Ist die Erfahrung ein neues Idealmerkmal im Gesandtschaftsverkehr des 10. Jahrhunderts?
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des Geschichtsschreibers und Gesandten Liudprand von Cremona im 10. Jahrhundert. Sie untersucht, inwieweit er Teil einer Diplomatendynastie war und welche Vorteile dies mit sich brachte. Darüber hinaus werden seine Voraussetzungen für seine Diplomatenkarriere betrachtet. Ziel ist es, die Merkmale eines erfolgreichen Diplomaten zwischen West und Ost in dieser Zeit zu identifizieren und die Bedeutung der Erfahrung als Idealmerkmal zu beleuchten.

  • Die Rolle der Familie und der diplomatischen Tradition im Leben Liudprands
  • Liudprands persönliche Voraussetzungen für seine diplomatische Karriere
  • Die Gesandtschaftsreisen Liudprands zwischen West und Ost
  • Die Bedeutung der Erfahrung im Gesandtschaftsverkehr des 10. Jahrhunderts
  • Die Herausforderungen und Chancen der Diplomatie zwischen West und Ost im 10. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Erfahrung im Gesandtschaftsverkehr des 10. Jahrhunderts am Beispiel Liudprands von Cremona. Die Vita Liudprands beleuchtet seine Biografie, seine Herkunft aus einer langobardischen Familie und seine Ausbildung an der Hofschule von Pavia. Die Werke Liudprands im Überblick geben einen Einblick in seine Schriften, die Antapodosis, die Historia Ottonis und die Legatio, die als Quellenbasis für die Arbeit dienen.

Der Abschnitt über die Gesandtenkarriere Liudprands zwischen West und Ost betrachtet zunächst die diplomatischen Reisen seines Vaters und Stiefvaters als Wegbereiter für seine eigene Karriere. Anschließend werden Liudprands eigene Gesandtschaften zwischen West und Ost skizziert, wobei die politischen Reisen in Italien und im deutschen Raum unberücksichtigt bleiben. Die Voraussetzungen für Liudprands diplomatische Karriere werden im Detail beleuchtet, einschließlich seiner Bildung, seiner Sprachkenntnisse und seiner Erfahrungen. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob die Erfahrung ein neues Idealmerkmal im Gesandtschaftsverkehr des 10. Jahrhunderts war.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Liudprand von Cremona, Diplomatendynastie, Gesandtschaftsreisen, West-Ost-Beziehungen, 10. Jahrhundert, Erfahrung, Diplomatie, Historia Ottonis, Antapodosis, Legatio, Quellenkritik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Liudprand von Cremona auf Gesandtschaftsreisen zwischen West und Ost
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Calificación
1,7
Autor
Tom Oschmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
20
No. de catálogo
V281542
ISBN (Ebook)
9783656758822
ISBN (Libro)
9783656762300
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesandtschaft Ost West Diplomaten Cremona Liudprand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tom Oschmann (Autor), 2014, Liudprand von Cremona auf Gesandtschaftsreisen zwischen West und Ost, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281542
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint